Der Datensatz enthält die Position aller StadtRAD-Stationen im Hamburger Stadtgebiet und die Anzahl der aktuell zur Ausleihe zur Verfügung stehenden Fahrräder und Lastenpedelecs. Weitere Informationen zum Echtzeitdienst: Der Echtzeitdatendienst enthält die Position aller StadtRAD-Stationen im Hamburger Stadtgebiet und die Anzahl der aktuell zur Ausleihe zur Verfügung stehenden Fahrräder und Lastenpedelecs im JSON-Format bereitgestellt in der SensorThings API (STA). In der SensorThings API (STA) steht die Entität "Thing" für jeweils eine StadtRad-Stationen. Für die Anzahl der verfügbaren Räder und die Lastenpedelecs gibt es jeweils eine Entität "Datastream" je "Thing". Die Anzahl der verfügbaren Räder (Echtzeitdaten) erhält man über die Entität "Observations". Alle Zeitangaben sind in der koordinierten Weltzeit (UTC) angegeben. In der Entität Datastreams gibt es im JSON-Objekt unter dem "key" "properties" weitere "key-value-Paare". In Anlehnung an die Service- und Layerstruktur im GIS haben wir Service und Layer als zusätzliche "key-value-Paare" unter dem JSON-Objekt properties eingeführt. { "properties":{ "serviceName": "HH_STA_StadtRad", "layerName": "E-Lastenraeder", "key":"value"} } Verfügbare Layer im layerName sind: * E-Lastenraeder * Fahrraeder Mit Hilfe dieser "key-value-Paare" können dann Filter für die REST-Anfrage definiert werden, bspw. https://iot.hamburg.de/v1.0/Datastreams?$filter=properties/serviceName eq 'HH_STA_StadtRad' and properties/layerName eq 'E-Lastenraeder' Die Echtzeitdaten kann man auch über einen MQTT-Broker erhalten. Die dafür notwendigen IDs können über eine REST-Anfrage bezogen werden und dann für das Abonnement auf einen Datastream verwendet werden: MQTT-Broker: iot.hamburg.de Topic: v1.0/Datastream({id})/Observations
Die Senatsverwaltung für Mobilität, der Bezirk Mitte, die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und das Immobilienunternehmen Covivio haben am Montag das Instandsetzungskonzept für den abgesackten U-Bahn-Tunnel der U2 am Alexanderplatz vorgestellt. Während der Herstellung der Baugrube des Covivio-Hochhausprojekts war es im vorigen Jahr zu einer Setzung des benachbarten U-Bahn-Tunnels der U2 gekommen – die Linie kann daher seit fast vier Monaten nur eingleisig im Pendelverkehr betrieben werden. Nach intensiven Untersuchungen und Planungen hat Covivio jetzt ein Instandsetzungskonzept eingereicht, das die beteiligten Behörden gemeinsam mit der BVG ebenso schnell wie sorgfältig prüfen. Die wichtigsten Eckdaten: Nach Prüfung und Freigabe des Instandsetzungskonzepts durch Behörden, BVG und externe Prüfingenieur*innen können die Sanierungsarbeiten voraussichtlich im März beginnen. Gerechnet wird mit einer Bauzeit von etwa fünf Monaten. Ziel ist die Hebung des abgesackten Tunnels, so dass im August wieder der U-Bahn-Vollbetrieb aufgenommen werden kann. Weitere Sanierungsarbeiten können dann voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, vorzugsweise nachts. Das jetzt eingereichte Konzept besteht aus einer Kombination von Verfestigung des Erdreichs unter dem Tunnel, Verankerung der Baugrubenwand und einer Injektionseinrichtung für Flüssigzement, um den mehr als 100 Jahre alten Tunnel in seine alte Lage zu bringen und zu stabilisieren. Der Kostenrahmen für den Hebevorgang wird aktuell auf einen Betrag knapp unter 10 Millionen Euro geschätzt. Dr. Meike Niedbal, Staatssekretärin für Mobilität : „Das Sanierungskonzept liegt vor – wir werden jetzt gemeinsam mit dem Bezirk und der BVG die Unterlagen prüfen und schnellstmöglich freigeben. Läuft es wie geplant, können die Arbeiten im März beginnen und im August dieses Jahres bereits soweit abgeschlossen sein, dass wir den Vollbetrieb auf der U2 wiederaufnehmen können. Wir werden den Berlinerinnen und Berlinern am ÖPNV-Knotenpunkt Alexanderplatz ihre volle Mobilität zurückgeben. Künftig müssen wir bei allen weiteren Bauprojekten mit Risiken für die öffentliche Infrastruktur im Vorfeld auf einer nachbarschaftlichen Vereinbarung bestehen – zwischen Covivio und BVG lag sie vor. Eine solche Vereinbarung ist aber bisher nicht obligatorisch, was das Risiko birgt, dass statt einer raschen Schadenbehebung äußerst langwierige Prozesse zur Haftung und Beweisführung entstehen.“ Ephraim Gothe, Stadtrat für Stadtentwicklung des Bezirks Mitte : „Die Baugenehmigung für das Covivio-Projekt war von Anfang an mit einer Nachbarschaftlichen Vereinbarung zwischen dem Bauherrn und der BVG verbunden, was uns jetzt schnell in die Lage versetzt hat, handeln zu können. Insofern ist hier zwar ein folgenschwerer Schaden eingetreten – es gibt aber keinen Verzug bei der Planung und Durchführung der Schadensbehebung, auch wenn dies einem komplexen Sanierungsprojekt gleichkommt. Für die weitere Bauplanung am Alexanderplatz kann dies nur bedeuten: Wir brauchen gründliche Prüfungen, klare Vereinbarungen und verlässliche Partner.“ Dr. Rolf Erfurt, Vorstand Betrieb der BVG: „Der Alexanderplatz ist für die BVG und damit für die Berlinerinnen und Berliner einer der wichtigsten Knotenpunkte überhaupt. Gemeinsam mit Bezirk und Land unterstützen wir Covivio deshalb dabei, das Instandsetzungskonzept schnellstmöglich umzusetzen. Wichtig für unsere Fahrgäste ist, dass die U2 wieder sicher und zuverlässig auf beiden Gleisen fahren kann. In der Zwischenzeit verbessern wir das Angebot in diesem Bereich: Wir haben optimierte Umstiege beim U-Bahn-Pendelverkehr geschaffen und immer Personal vor Ort. Gemeinsam mit dem Land bereiten wir eine Verstärkung der M1 vor, die viele als Alternative nutzen. Und zusammen mit unseren Jelbi-Partnern werden wir die Mikromobilität ausbauen und vermehrt Fahrräder, E-Bikes und E-Scooter anbieten.“ Dr. Daniel Frey, Vorstandsvorsitzender der Covivio Immobilien SE : „Als europäisches Unternehmen mit Deutschland als größtem Standort und Berlin als wichtigster Stadt, sind wir mit Berlin verbunden. Wir sind uns der Schwierigkeiten bewusst, mit denen die Nutzer*innen der U2 konfrontiert sind. Unser Ziel ist es, die U2 so schnell wie möglich wieder einsatzbereit zu bekommen. In den letzten Monaten haben wir alle Energie darauf verwandt, um dafür eine zuverlässige technische Lösung zu finden. Wir danken der BVG, dem Senat, den zuständigen Genehmigungsbehörden und dem Bezirk Mitte für ihren Schub und ihr Engagement beim Finden der Lösung, so dass wir mit den notwendigen Arbeiten jetzt schnell beginnen können.“ Zur Darstellung des Sanierungskonzept steht ein Schaubild zur Verfügung, das Sie bei der Pressestelle der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz anfordern können, am besten per Mail unter: pressestelle@senumvk.berlin.de
Als Ordnungsrahmen für Mietfahrzeuge der Mikromobilität entstehen im Berliner Zentrum mehr als 100 anbieterneutrale Abstellflächen. Als Teil dessen wurden am Mittwoch die ersten 19 Standorte zwischen Brandenburger Tor, Friedrichstraße und Potsdamer Platz fertigstellt und durch die Senatsmobilitätsverwaltung, das Bezirksamt Mitte und die BVG eröffnet. Das Projekt wird durch die SenUMVK finanziert. Die BVG setzt es um und betreibt die Jelbi-Standorte. Bezirke, Anbieter und BVG stimmen sich eng zu den konkreten Orten ab. Die Genehmigungen der Flächen erstellen dann die Bezirke. Die im Rahmen des Pilotprojekts umgesetzten Abstellflächen schließen an bereits bestehende Jelbi-Punkte und weitere durch den Bezirk errichtete Parkplätze für Elektrokleinstfahrzeuge an. Insgesamt gibt es in diesem Bereich im Bezirk Mitte nun 26 Stellflächen für Mietfahrzeuge der Mikromobilität. In diesem Areal entsteht eine rund einen Quadratkilometer große Parkverbotszone, in der die Miete der Mikromobilitätsangebote nur noch auf den neu geschaffenen Abstellflächen beendet werden kann. Damit werden Sharing-Fahrzeuge gebündelt zur Verfügung gestellt. Dr. Meike Niedbal, Staatssekretärin für Mobilität : „Mietfahrzeuge wie Fahrräder oder E-Scooter sind als Ergänzung zum ÖPNV ein wichtiger Baustein der innerstädtischen Mobilität. Gerade im Berliner Zentrum sind diese Angebote extrem nachgefragt. Mit den neu geschaffenen Stellflächen sorgen wir dafür, dass wild abgestellte Roller oder Räder nicht zum Ärgernis oder zur Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer*innen werden.“ Dr. Almut Neumann, Bezirksstadträtin für den öffentlichen Raum in Mitte : „Mit den Jelbi-Punkten im Zentrum vernetzen wir die verschiedenen Mobilitätsangebote und machen den Nahverkehr noch attraktiver. Zugleich schaffen wir Ordnung auf den Gehwegen. Das ist wichtig, damit sich Fußgänger*innen, ältere und sehbehinderte Menschen sicherer und ohne Hindernisse in der Stadt bewegen können.“ Jakob Michael Heider, Abteilungsleiter Jelbi : „Mit unserer Jelbi-App bündeln wir inzwischen über 90 Prozent der Sharing-Fahrzeuge in Berlin. Sie bieten für viele Berliner*innen und Besucher*innen eine flexible und attraktive Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Dieses Projekt fußt auf vier Jahren etablierter und enger Zusammenarbeit im Jelbi-Bündnis. Damit haben wir eine neue, zeitgemäße Form des ‚Private Public Partnerships‘ zwischen der Senatsverwaltung als Regulierungsbehörde, dem Bezirk als Genehmigungsbehörde, den Sharing-Betreibern mit ihren eigenwirtschaftlichen Mobilitätsangeboten und Jelbi der BVG als kommunale Mobilitätsplattform geschaffen. Dieses kooperative Bündnis ist ein Zukunftsmodell, um eine stadtverträgliche und klimafreundliche Mobilität zu realisieren.“ Die Abstellflächen schaffen einen Ordnungsrahmen gegen wildes Parken von (E-)Mieträdern, E-Scootern und E-Mopeds. Die Gefahr für Fußgänger*innen durch herumliegende Fahrzeuge wird so effektiv gemindert. Im Durchschnitt sind die Stellflächen alle 200 Meter zu finden, um so möglichst flächendeckend Parkmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. An besonders hochfrequentierten Orten, wie etwa dem Potsdamer Platz oder am Brandenburger Tor, ist die Dichte noch höher. Die Flächen sind für alle Zweirad-Anbieter offen, die eine Sharing-Sondernutzungserlaubnis haben.
Sie sind ebenso beliebt wie ärgerlich – die rund 25.000 Miet-E-Scooter in der Innenstadt. Gedacht als Ergänzung zum ÖPNV sind die Gefährte allzu oft ein gefährliches Hindernis auf Berlins Gehwegen. Aus diesem Grund hat Verkehrs- und Mobilitäts-Senatorin Manja Schreiner die Höchstzahl der gewerblich angebotenen E-Scooter nun reduziert. Ab Januar 2024 dürfen bis Ende März 2025 nur noch 19.000 Roller auf Berlins Straßen innerhalb des S-Bahnrings zum Anmieten angeboten werden. Die E-Scooter werden gleichmäßig auf die Sharing-Unternehmen aufgeteilt. Eine weitere Reduzierung ist vorbehalten, sollte sich bis zum Sommer 2024 keine spürbare Verbesserung der Ordnung auf Gehwegen einstellen. Einher mit der Reduzierung gehen auch strengere Vorschriften für die Anbieter. Sie müssen künftig: - mehr Personal für Fußpatrouillen einsetzen, die insbesondere an den Hotspots für Ordnung sorgen und die von ihren Mietfahrzeugen verursachten Gefahren für den Fußverkehr beseitigen. - ihre Mobilitätsdaten über eine digitale Schnittstelle teilen. Dies gibt Auskunft über das allgemeine Nutzerverhalten und den Umgang der Anbieter mit der Verteilung der Fahrzeuge im gesamten Stadtgebiet. „Mikromobilität gehört zu einem modernen Verkehrs-Angebot, allerdings muss das für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer geordnet und möglichst sicher sein,“ sagt Senatorin Manja Schreiner . Außerdem werden die bereits zahlreichen Parkverbotszonen um weitere sensible Bereiche ergänzt, wie z.B. rings um Einrichtungen vulnerabler Gruppen. Um das Abstellen von E-Scootern weiter zu sortieren, wird das bereits laufende Projekt zur Schaffung von anbieteroffenen Abstellflächen in Zusammenarbeit mit Jelbi fortgeführt. Diese werden bevorzugt an besonders stark belasteten Orten errichtet, wie es z.B. bereits am Brandenburger Tor und am Hauptbahnhof geschehen ist. Außerdem konnte die Senatsverwaltung im Oktober die Mobilitätsdatenplattform von Vianova beauftragen. „Mit Hilfe der Plattform, ist es uns jetzt möglich, die Nutzungsdaten aller in Berlin aktiven Mikromobilitätsfahrzeuge auf höchstem technischen Niveau zu visualisieren und zu analysieren“, so Senatorin Schreiner weiter. Mit Hilfe der über die Plattform erhobenen Daten wird außerdem bis Sommer 2024 untersucht, wie viele E-Scooter die Stadt tatsächlich braucht. Die aktuellen Sondernutzungserlaubnisse mit den Anbietern von Fahrzeugen der Mikromobilität (E-Scooter, E-Mopeds, E-Mieträder) laufen zum Jahreswechsel aus.
Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Abteilung VI (Verkehrsmanagement), ist für die Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen für das nicht auf einen Bezirk beschränkte gewerbliche Anbieten von stationsungebundenen Mietfahrzeugen, die selbstständig reserviert und genutzt werden können (sogenanntes Freefloating), zuständig. Das betrifft Fahrzeuge der Mikromobilität: Fahrräder, Pedelecs, Lastenräder, Elektrokleinstfahrzeuge (eKF) und Kleinkrafträder. Seit dem 01.09.2022 wird das sogenannte Freefloating als Sondernutzung genehmigt. Den nachfolgend aufgelisteten Mobilitätsanbietern wurde eine straßenrechtliche Sondernutzungserlaubnis gemäß § 11 a Berliner Straßengesetz (BerlStrG) für den Zeitraum 01.01.2024 – 31.03.2025 erteilt. Hier finden Sie zugleich auch die jeweiligen Kontaktdaten für Nachfragen oder Beschwerden. Hinweis: Die Internetseite www.scooter-melder.de ist ausschließlich dafür da, um Elektrokleinstfahrzeuge (E-Roller) zu melden. Pressemitteilung vom 09.11.2023 Geteilte Mobilität Leihfahrräder
Rechtsverbindliche Bebauungspläne | Stadt Hildesheim Stadt Hildesheim Kopfbereich - Suche, Navigation Rathaus & Verwaltung Ausschreibungen Informationen zur E-Vergabe Aktuelle Ausschreibungen Vergebene Aufträge Begriffe des Vergaberechts Der Oberbürgermeister Grußwort Büro des Oberbürgermeisters Feuerwehr Stadt Hildesheim Fachkräfte, Smart City und Beteiligungen HI-Zukunft Welcome Center der Region Hildesheim Smart City Beteiligungsmanagement der Stadt Hildesheim Beteiligungsberichte Beteiligungsgesellschaften Beteiligungskodex der Stadt Hildesheim Austauschgremium des niedersächsischen Beteiligungsmanagements Zukunftsregion Hannover-Hildesheim Standesamt Verwaltungsgliederung Bekanntmachungen Ratssitzungen Bauleitplanverfahren Digitalisierung Finanzen Fairtradetown Hildesheim Voraussetzungen "Fairtradetown" Was ist "fairtrade"? Steuerungsgruppe "Fairtradetown" Informationen für Unterstützer Stadtrecht Wahlen Bürger- und Ratsinfo Sitzungskalender Stadtrat Livestream (Audio) Gremien Ortsräte Aufsichtsräte weitere Gremien Fraktionen und Gruppen Organisationseinheiten Sitzungsübersicht Vorlagenübersicht Bekanntmachung Pressemitteilung Textrecherche Sitzungsteilnehmer Dokumente Stadtteile Achtum / Uppen Der Ortsrat Sitzungstermine des Ortsrates Bavenstedt Der Ortsrat Sitzungstermine des Ortsrates Drispenstedt Der Ortsrat Einum Himmelsthür Itzum / Marienburg Marienburger Höhe / Galgenberg Moritzberg / Bockfeld Neuhof / Hildesheimer Wald / Marienrode Nordstadt Ochtersum Oststadt / Stadtfeld Sorsum Stadtmitte/ Neustadt Digitale Stadtkarte und Geoportal Bevölkerungsschutz in Hildesheim Partnerstädte Berichte Partnerschaften Angoulême / Frankreich El Minia / Ägypten Weston-super-Mare / England North Somerset / England Padang / Indonesien Halle / Deutschland Gelendzhik / Russland Pavia / Italien Stiftungsverwaltung Stiftung Laubaner Gemeinde, Stadt und Landkreis Lauban Arneken-Stiftung Friedrich Weinhagen Stiftung Johannishofstiftung Schafhausen Stiftung Waltraute Macke Brüggemann-Stiftung Dr. Martin Dziuba-Stiftung Stiftung Schulgeschichte und Schularchiv Fachschule für Holztechnik & Gestaltung Webcam Stadtservice Migration Elterngeld Fundbüro Informationsstelle Stadtbüro Standesamt Wohngeld Wohnraumförderung Wohnberechtigungsschein (B-Schein) Eigentums- und Mietwohnraumförderung Wohnungsvermittlung / Sozialwohnungen Wahlen Aktuelle Meldungen und Bekanntmachungen Antrag für Briefwahlunterlagen Antrag für Briefwahlunterlagen - QR-Code Wahlhelfer-Antrag Wahlbezirke und Wahllokale Bundestagswahl 2025 2021 Landtagswahl 2022 2017 Kommunalwahl 2021 2016 Europawahl 2024 2014 Digitales Rathaus Karriere bei der Stadt Hildesheim Stellenausschreibungen Pressemeldungen/Öffentlichkeitsarbeit Archiv Verwaltung inklusiv Leichte Sprache Coronavirus (LS) Das Stadtbüro (LS) Das Standesamt (LS) Kinder, Jugend und Familie (LS) Städtische KiTas (LS) Rund um die Kindertagespflege (LS) KiTa Selbstauskunft (LS) Ausfüllhilfe Antrag Bildung und Teilhabe (BuT) Elterngeld (LS) Beratung für Jugendliche (LS) Jugendberatung (LS) Projekt Anstoß (LS) Tageshauptschule (LS) Familienbüro (LS) Kinder und Familie (LS) Kinder- und Jugendtreffs (LS) Migration (LS) Inklusion (LS) Inklusionsbeauftragte (LS) Behinderten- und Inklusionsbeirat (LS) Teilhabe und Barrierefreiheit in Hildesheim (LS) Veranstaltungsleitfaden 1-2-3 barrierefrei (LS) Interessante Informationen (LS) Termine (LS) Gleichstellung (LS) Kultur in Hildesheim (LS) Kulturangebote (LS) KULTURinklusiv (LS) UNESCO Welterbe (LS) Erinnerungskultur (LS) Inklusion im Sport KULTURinklusiv Impuls Inklusion Gebärdensprache Stadtbüro (DGS) Kinder, Jugend und Familie (DGS) Beratung für Jugendliche (DGS) Familienbüro (DGS) Jugendberatung (DGS) Städtische KiTas (DGS) Inklusion (DGS) Inklusionsbeauftragte (DGS) Behinderten- und Inklusionsbeirat (DGS) Gleichstellung (DGS) Wirtschaft & Bauen Aktuelle Baustellen Zeitnahe Dauer-Großbaustellen Denkmalschutz und Denkmalbehörde Aufgaben und Zuständigkeiten der Denkmalbehörde Baudenkmalpflege Bodendenkmalpflege und Archäologie FAQs - Häufig gestellte Fragen Service und nützliche Links Tag des offenen Denkmals Welterbestätten und Pufferzone Innenstadt Förderprogramm "Perspektive Innenstadt!" Innenstadtkonzept (ISEK) Innenstadtmanagement Wirtschaftsstandort Aktuelle Bürgerbeteiligungen Grundstücksverkäufe Stadtplanung und Stadtentwicklung Stadtquartier Ostend Das Projekt Beiträge zur Stadtentwicklung Bauleitpläne und örtliche Satzungen Flächennutzungsplan mit seinen Änderungen Rechtsverbindliche Bebauungspläne Örtliche Bauvorschriften Leitlinie für Bebauungsplanfestsetzung für Ökologie, Umweltschutz und Klimaschutz Stadtquartier Wasserkamp Das Projekt Aktuelles Beteiligung Besonderheiten Voruntersuchungen Für Kaufinteressenten Ihre Ansprechpersonen Downloads Förderprogramme Wohnen mittendrin Leerstandsaktivierung EFRE/ESF Klimaschutzinitiative Digitale Verkehrslenkung Energetische Sanierung von Lichtsignalanlagen Verkehrsentwicklung Innenstadt Stadtentwicklung Wohnen mittendrin Lärmaktionsplanung Ladeinfrastruktur Innenentwicklung Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Wohnraumentwicklungskonzept Flächennutzungsplan Mietspiegel Verkehrsplanung Parkraumkonzept Mobilitätskonzept Hildesheimer Süden Nahverkehrsplan Radverkehr Stadtradeln Mikromobilität Landschaftsplanung Leerstandsmonitoring Stadtplanung Stadterneuerung Spendenaktion Bäume Spendenaktion Bänke Fassaden- und Hofförderrichtlinie Ernst-Ehrlicher-Park Hohnsensee mit Wallanlagen Michaelisviertel Moritzberg mit Phoenixgelände Neustadt Nördliche Nordstadt Oststadt mit Mackensenkaserne Stadtfeld UNESCO – Welterbestätten Bauaufsicht und Baugenehmigung Flächen zur Pacht Flurstück 419, der Flur 78 Umweltangelegenheiten und Klimaschutz Klimaschutz European Energy Award Klimaschutzkonzept Klimafreundliche Mobilität Gemeinsam für mehr Klimaschutz CO2-Uhr Untere Abfallbehörde Untere Bodenschutzbehörde Untere Immissionsschutzbehörde Untere Naturschutzbehörde Untere Wasserbehörde Klimafreundliche Mobilität Naturerlebnisgebiete Statistik Ausbildung und Qualifikation Beschäftigung und Arbeitsmarkt Entwicklungen im Kurzüberblick Fläche und Bevölkerung Informationen und Kontakt Lage und Verkehrsinfrastruktur Standortkosten Hildesheimer Gewerbeimmobilienbörse Wirtschaftsförderung Ansprechpartner/-innen Downloads Existenzgründung Finanzierung und Fördermittel Gewerbeimmobilienservice Innovation Links Ausbildung, Fortbildung und Praktika Bundes- und Landesebene Nachfolge Rathausausstellung Made in Hildesheim Standortinformation Unternehmen Große Unternehmen Unternehmerservice Bildung & Soziales Beratung und Hilfe Hilfe bei Gewalt Schiedspersonen Sozialhilfe Blindenhilfe und Landesblindengeld Eingliederungshilfe Inklusion Inklusionsbeauftragte Behinderten- und Inklusionsbeirat Teilhabe und Barrierefreiheit in Hildesheim Veranstaltungsleitfaden 1-2-3 barrierefrei Interessante Informationen Inklusion im Sport KULTURinklusiv Impuls Inklusion Migration und Integration Begegnungs- und Kompetenzzentrum "Hi.punkt" Hildesheim hilft Beratung und Betreuung Willkommen in Deutschland Beirat für Migration 19 A - Das Gemeinschaftshaus Stadt.Raum Termine Kommunale Konfliktberatung Hilfe für die Ukraine Wissenswertes Beratungsstellen und Hilfsangebote Spenden und Ehrenamt Angebote für Kinder und Jugendliche Begegnung und Freizeit Weitere Kontakte und Links Hilfe-Portal - Germany4Ukraine Stadtarchiv Bildungspaket - Chancen für Kinder Glückskarte Lernförderung Mittagsverpflegung Schulausflüge und Klassenfahrten Schulbedarf Schülerbeförderung Soziale und kulturelle Teilhabe Kinder und Jugendseite Schulen Stadtbibliothek Coronavirus Kita und Familienseite Senioren Senioren- und Pflegestützpunkt Seniorenbeirat Gleichstellungsstelle Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten Lokales Bündnis für Familie Öffentlichkeitsarbeit der Gleichstellungsstelle Frau.Macht.Demokratie. frauenORT Elise Bartels Veranstaltungen Kita Anmeldeportal Sozialplanung Kultur & Freizeit Kultur UNESCO Welterbe UNESCO-Welterbe Hildesheimer Mariendom UNESCO-Welterbe St. Michaeliskirche Kulturangebote Kultur barrierearm erleben Museen & Galerien Musik & Literatur Theater & Tanz Archive & Bibliotheken Soziokultur Kultur- & Kreativwirtschaft Kultur studieren Festivals & Veranstaltungen Kulturförderung Projektförderung Investitionsförderung Informationen für Kulturschaffende Netzwerke & Arbeitsgruppen Zukunftsregion Hannover-Hildesheim Interreligiöser und interkultureller Dialog Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2025 Erinnerungskultur Stolpersteine Hildesheimer Friedenstag Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Kunst im öffentlichen Raum Natur und Naherholung Baumschutz Baumpatenschaften Baum des Jahres 2023 - Die Moorbirke 2022 - Die Rotbuche 2021 - Die Stechpalme Friedhöfe Nordfriedhof Südfriedhof Friedhof Himmelsthür Friedhof Drispenstedt Gärten Gewässer Historischer Forstgarten Hundefreilaufflächen Hundehaltung in Hildesheim Landschaftsrahmenplan Karten Tabellen Naturdenkmale Naturerlebnisgebiete Natur- und Landschaftsschutzgebiete Parks Patenschaften Wälder Wildgatter Grillplatz Ochtersum Grillplatz am Hohnsen Sport Tourismus & Freizeit A-AA+ Suchen Rathaus & Verwaltung Ausschreibungen Informationen zur E-Vergabe Aktuelle Ausschreibungen Vergebene Aufträge Begriffe des Vergaberechts Bekanntmachungen Ratssitzungen Bauleitplanverfahren Bürger- und Ratsinfo Sitzungskalender Stadtrat Livestream (Audio) Gremien Ortsräte Aufsichtsräte weitere Gremien Fraktionen und Gruppen Organisationseinheiten Sitzungsübersicht Vorlagenübersicht Bekanntmachung Pressemitteilung Textrecherche Sitzungsteilnehmer Dokumente Stadtteile Achtum / Uppen Der Ortsrat Sitzungstermine des Ortsrates Bavenstedt Der Ortsrat Sitzungstermine des Ortsrates Drispenstedt Der Ortsrat Einum Himmelsthür Itzum / Marienburg Marienburger Höhe / Galgenberg Moritzberg / Bockfeld Neuhof / Hildesheimer Wald / Marienrode Nordstadt Ochtersum Oststadt / Stadtfeld Sorsum Stadtmitte/ Neustadt Stadtservice Migration Elterngeld Fundbüro Informationsstelle Stadtbüro Standesamt Wohngeld Wohnraumförderung Wohnberechtigungsschein (B-Schein) Eigentums- und Mietwohnraumförderung Wohnungsvermittlung / Sozialwohnungen Wahlen Aktuelle Meldungen und Bekanntmachungen Antrag für Briefwahlunterlagen Antrag für Briefwahlunterlagen - QR-Code Wahlhelfer-Antrag Wahlbezirke und Wahllokale Bundestagswahl 2025 2021 Landtagswahl 2022 2017 Kommunalwahl 2021 2016 Europawahl 2024 2014 Der Oberbürgermeister Grußwort Büro des Oberbürgermeisters Digitalisierung Digitale Stadtkarte und Geoportal Digitales Rathaus Feuerwehr Stadt Hildesheim Finanzen Bevölkerungsschutz in Hildesheim Karriere bei der Stadt Hildesheim Stellenausschreibungen Fachkräfte, Smart City und Beteiligungen HI-Zukunft Welcome Center der Region Hildesheim Smart City Beteiligungsmanagement der Stadt Hildesheim Beteiligungsberichte Beteiligungsgesellschaften Beteiligungskodex der Stadt Hildesheim Austauschgremium des niedersächsischen Beteiligungsmanagements Zukunftsregion Hannover-Hildesheim Fairtradetown Hildesheim Voraussetzungen "Fairtradetown" Was ist "fairtrade"? Steuerungsgruppe "Fairtradetown" Informationen für Unterstützer Partnerstädte Berichte Partnerschaften Angoulême / Frankreich El Minia / Ägypten Weston-super-Mare / England North Somerset / England Padang / Indonesien Halle / Deutschland Gelendzhik / Russland Pavia / Italien Pressemeldungen/Öffentlichkeitsarbeit Archiv Standesamt Stadtrecht Stiftungsverwaltung Stiftung Laubaner Gemeinde, Stadt und Landkreis Lauban Arneken-Stiftung Friedrich Weinhagen Stiftung Johannishofstiftung Schafhausen Stiftung Waltraute Macke Brüggemann-Stiftung Dr. Martin Dziuba-Stiftung Stiftung Schulgeschichte und Schularchiv Fachschule für Holztechnik & Gestaltung Verwaltung inklusiv Leichte Sprache Coronavirus (LS) Das Stadtbüro (LS) Das Standesamt (LS) Kinder, Jugend und Familie (LS) Städtische KiTas (LS) Rund um die Kindertagespflege (LS) KiTa Selbstauskunft (LS) Ausfüllhilfe Antrag Bildung und Teilhabe (BuT) Elterngeld (LS) Beratung für Jugendliche (LS) Jugendberatung (LS) Projekt Anstoß (LS) Tageshauptschule (LS) Familienbüro (LS) Kinder und Familie (LS) Kinder- und Jugendtreffs (LS) Migration (LS) Inklusion (LS) Inklusionsbeauftragte (LS) Behinderten- und Inklusionsbeirat (LS) Teilhabe und Barrierefreiheit in Hildesheim (LS) Veranstaltungsleitfaden 1-2-3 barrierefrei (LS) Interessante Informationen (LS) Termine (LS) Gleichstellung (LS) Kultur in Hildesheim (LS) Kulturangebote (LS) KULTURinklusiv (LS) UNESCO Welterbe (LS) Erinnerungskultur (LS) Inklusion im Sport KULTURinklusiv Impuls Inklusion Gebärdensprache Stadtbüro (DGS) Kinder, Jugend und Familie (DGS) Beratung für Jugendliche (DGS) Familienbüro (DGS) Jugendberatung (DGS) Städtische KiTas (DGS) Inklusion (DGS) Inklusionsbeauftragte (DGS) Behinderten- und Inklusionsbeirat (DGS) Gleichstellung (DGS) Verwaltungsgliederung Wahlen Webcam Wirtschaft & Bauen Aktuelle Baustellen Zeitnahe Dauer-Großbaustellen Aktuelle Bürgerbeteiligungen Bauaufsicht und Baugenehmigung Statistik Ausbildung und Qualifikation Beschäftigung und Arbeitsmarkt Entwicklungen im Kurzüberblick Fläche und Bevölkerung Informationen und Kontakt Lage und Verkehrsinfrastruktur Standortkosten Denkmalschutz und Denkmalbehörde Aufgaben und Zuständigkeiten der Denkmalbehörde Baudenkmalpflege Bodendenkmalpflege und Archäologie FAQs - Häufig gestellte Fragen Service und nützliche Links Tag des offenen Denkmals Welterbestätten und Pufferzone Grundstücksverkäufe Flächen zur Pacht Flurstück 419, der Flur 78 Hildesheimer Gewerbeimmobilienbörse Innenstadt Förderprogramm "Perspektive Innenstadt!" Innenstadtkonzept (ISEK) Innenstadtmanagement Stadtplanung und Stadtentwicklung Stadtquartier Ostend Das Projekt Beiträge zur Stadtentwicklung Bauleitpläne und örtliche Satzungen Flächennutzungsplan mit seinen Änderungen Rechtsverbindliche Bebauungspläne Örtliche Bauvorschriften Leitlinie für Bebauungsplanfestsetzung für Ökologie, Umweltschutz und Klimaschutz Stadtquartier Wasserkamp Das Projekt Aktuelles Beteiligung Besonderheiten Voruntersuchungen Für Kaufinteressenten Ihre Ansprechpersonen Downloads Förderprogramme Wohnen mittendrin Leerstandsaktivierung EFRE/ESF Klimaschutzinitiative Digitale Verkehrslenkung Energetische Sanierung von Lichtsignalanlagen Verkehrsentwicklung Innenstadt Stadtentwicklung Wohnen mittendrin Lärmaktionsplanung Ladeinfrastruktur Innenentwicklung Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Wohnraumentwicklungskonzept Flächennutzungsplan Mietspiegel Verkehrsplanung Parkraumkonzept Mobilitätskonzept Hildesheimer Süden Nahverkehrsplan Radverkehr Stadtradeln Mikromobilität Landschaftsplanung Leerstandsmonitoring Stadtplanung Stadterneuerung Spendenaktion Bäume Spendenaktion Bänke Fassaden- und Hofförderrichtlinie Ernst-Ehrlicher-Park Hohnsensee mit Wallanlagen Michaelisviertel Moritzberg mit Phoenixgelände Neustadt Nördliche Nordstadt Oststadt mit Mackensenkaserne Stadtfeld UNESCO – Welterbestätten Umweltangelegenheiten und Klimaschutz Klimaschutz European Energy Award Klimaschutzkonzept Klimafreundliche Mobilität Gemeinsam für mehr Klimaschutz CO2-Uhr Untere Abfallbehörde Untere Bodenschutzbehörde Untere Immissionsschutzbehörde Untere Naturschutzbehörde Untere Wasserbehörde Klimafreundliche Mobilität Naturerlebnisgebiete Wirtschaftsförderung Ansprechpartner/-innen Downloads Existenzgründung Finanzierung und Fördermittel Gewerbeimmobilienservice Innovation Links Ausbildung, Fortbildung und Praktika Bundes- und Landesebene Nachfolge Rathausausstellung Made in Hildesheim Standortinformation Unternehmen Große Unternehmen Unternehmerservice Wirtschaftsstandort Bildung & Soziales Beratung und Hilfe Hilfe bei Gewalt Schiedspersonen Sozialhilfe Blindenhilfe und Landesblindengeld Eingliederungshilfe Bildungspaket - Chancen für Kinder Glückskarte Lernförderung Mittagsverpflegung Schulausflüge und Klassenfahrten Schulbedarf Schülerbeförderung Soziale und kulturelle Teilhabe Coronavirus Gleichstellungsstelle Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten Lokales Bündnis für Familie Öffentlichkeitsarbeit der Gleichstellungsstelle Frau.Macht.Demokratie. frauenORT Elise Bartels Veranstaltungen Inklusion Inklusionsbeauftragte Behinderten- und Inklusionsbeirat Teilhabe und Barrierefreiheit in Hildesheim Veranstaltungsleitfaden 1-2-3 barrierefrei Interessante Informationen Inklusion im Sport KULTURinklusiv Impuls Inklusion Kinder und Jugendseite Kita und Familienseite Kita Anmeldeportal Migration und Integration Begegnungs- und Kompetenzzentrum "Hi.punkt" Hildesheim hilft Beratung und Betreuung Willkommen in Deutschland Beirat für Migration 19 A - Das Gemeinschaftshaus Stadt.Raum Termine Kommunale Konfliktberatung Hilfe für die Ukraine Wissenswertes Beratungsstellen und Hilfsangebote Spenden und Ehrenamt Angebote für Kinder und Jugendliche Begegnung und Freizeit Weitere Kontakte und Links Hilfe-Portal - Germany4Ukraine Schulen Senioren Senioren- und Pflegestützpunkt Seniorenbeirat Sozialplanung Stadtarchiv Stadtbibliothek Kultur & Freizeit Kultur UNESCO Welterbe UNESCO-Welterbe Hildesheimer Mariendom UNESCO-Welterbe St. Michaeliskirche Kulturangebote Kultur barrierearm erleben Museen & Galerien Musik & Literatur Theater & Tanz Archive & Bibliotheken Soziokultur Kultur- & Kreativwirtschaft Kultur studieren Festivals & Veranstaltungen Kulturförderung Projektförderung Investitionsförderung Informationen für Kulturschaffende Netzwerke & Arbeitsgruppen Zukunftsregion Hannover-Hildesheim Interreligiöser und interkultureller Dialog Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2025 Erinnerungskultur Stolpersteine Hildesheimer Friedenstag Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Kunst im öffentlichen Raum Natur und Naherholung Baumschutz Baumpatenschaften Baum des Jahres 2023 - Die Moorbirke 2022 - Die Rotbuche 2021 - Die Stechpalme Friedhöfe Nordfriedhof Südfriedhof Friedhof Himmelsthür Friedhof Drispenstedt Gärten Gewässer Historischer Forstgarten Hundefreilaufflächen Hundehaltung in Hildesheim Landschaftsrahmenplan Karten Tabellen Naturdenkmale Naturerlebnisgebiete Natur- und Landschaftsschutzgebiete Parks Patenschaften Wälder Wildgatter Grillplatz Ochtersum Grillplatz am Hohnsen Sport Tourismus & Freizeit Inhaltsbereich Wirtschaft & Bauen Aktuelle Baustellen Aktuelle Bürgerbeteiligungen Bauaufsicht und Baugenehmigung Statistik Denkmalschutz und Denkmalbehörde Grundstücksverkäufe Flächen zur Pacht Hildesheimer Gewerbeimmobilienbörse Innenstadt Stadtplanung und Stadtentwicklung Stadtquartier Ostend Beiträge zur Stadtentwicklung Bauleitpläne und örtliche Satzungen Flächennutzungsplan mit seinen Änderungen Rechtsverbindliche Bebauungspläne Örtliche Bauvorschriften Leitlinie für Bebauungsplanfestsetzung für Ökologie, Umweltschutz und Klimaschutz Stadtquartier Wasserkamp Förderprogramme Stadtentwicklung Stadtplanung Stadterneuerung Umweltangelegenheiten und Klimaschutz Wirtschaftsförderung Wirtschaftsstandort Kartenanwendung Sie sind hier: Wirtschaft & Bauen / Stadtplanung und Stadtentwicklung / Bauleitpläne und örtliche Satzungen / Rechtsverbindliche Bebauungspläne Rechtsverbindliche Bebauungspläne Wie finde ich den richtigen Bebauungsplan? Im Übersichtsplan der Bebauungspläne können Sie nachsehen, ob in dem Bereich des Gemeindegebietes, der Sie interessiert ein Bebauungsplan existiert und wie dieser (ohne wörtlichen Namen) heißt. Die Namen der Bebauungspläne bestehen immer aus einem Kürzel für den Ortsteil innerhalb dessen der Bebauungsplan sich befindet (beispielsweise HM für „Hildesheim Mitte“) und einer Nummer sowie einem wörtlichen Namen, der Inhalt oder Lage beschreibt. Durch anklicken des jeweiligen Ortsteils in der untenstehenden Karte (oder über die unten stehenden links), werden Ihnen die rechtsverbindlichen Bebauungspläne und die dazu gehörigen Begründungen in dem jeweiligen Gebiet angezeigt. Sie sind numerisch geordnet. Falls ein Bebauungsplan in Teilbereichen geändert wurde, so finden Sie eine Übersicht der Änderungen des jeweiligen Bebauungsplans in der Liste vor der Urfassung. Rechtlicher Hinweis: Alle gezeigten Bauleitpläne dienen lediglich zu Informationszwecken. Für eine rechtsverbindliche Auskunft sprechen Sie bitte mit der jeweiligen Ansprechpartnerin bzw. dem jeweiligen Ansprechpartner: Ihre Ansprechpartner Dokumente Übersicht der Bebauungspläne (8 MB) Ihre Ansprechpartner Stadtplanung (7 MB) zurück zurück Nach oben Seite drucken Stadt Hildesheim - Markt 1 - 31134 Hildesheim Kontakt Datenschutz Impressum Zahlungsverkehr Zugangseröffnung Barrierefreiheit Seitenanfang
Rechtsverbindliche Bebauungspläne | Stadt Hildesheim Stadt Hildesheim Kopfbereich - Suche, Navigation Rathaus & Verwaltung Ausschreibungen Informationen zur E-Vergabe Aktuelle Ausschreibungen Vergebene Aufträge Begriffe des Vergaberechts Der Oberbürgermeister Grußwort Büro des Oberbürgermeisters Feuerwehr Stadt Hildesheim Fachkräfte, Smart City und Beteiligungen HI-Zukunft Welcome Center der Region Hildesheim Smart City Beteiligungsmanagement der Stadt Hildesheim Beteiligungsberichte Beteiligungsgesellschaften Beteiligungskodex der Stadt Hildesheim Austauschgremium des niedersächsischen Beteiligungsmanagements Zukunftsregion Hannover-Hildesheim Standesamt Verwaltungsgliederung Bekanntmachungen Ratssitzungen Bauleitplanverfahren Digitalisierung Finanzen Fairtradetown Hildesheim Voraussetzungen "Fairtradetown" Was ist "fairtrade"? Steuerungsgruppe "Fairtradetown" Informationen für Unterstützer Stadtrecht Wahlen Bürger- und Ratsinfo Sitzungskalender Stadtrat Livestream (Audio) Gremien Ortsräte Aufsichtsräte weitere Gremien Fraktionen und Gruppen Organisationseinheiten Sitzungsübersicht Vorlagenübersicht Bekanntmachung Pressemitteilung Textrecherche Sitzungsteilnehmer Dokumente Stadtteile Achtum / Uppen Der Ortsrat Sitzungstermine des Ortsrates Bavenstedt Der Ortsrat Sitzungstermine des Ortsrates Drispenstedt Der Ortsrat Einum Himmelsthür Itzum / Marienburg Marienburger Höhe / Galgenberg Moritzberg / Bockfeld Neuhof / Hildesheimer Wald / Marienrode Nordstadt Ochtersum Oststadt / Stadtfeld Sorsum Stadtmitte/ Neustadt Digitale Stadtkarte und Geoportal Bevölkerungsschutz in Hildesheim Partnerstädte Berichte Partnerschaften Angoulême / Frankreich El Minia / Ägypten Weston-super-Mare / England North Somerset / England Padang / Indonesien Halle / Deutschland Gelendzhik / Russland Pavia / Italien Stiftungsverwaltung Stiftung Laubaner Gemeinde, Stadt und Landkreis Lauban Arneken-Stiftung Friedrich Weinhagen Stiftung Johannishofstiftung Schafhausen Stiftung Waltraute Macke Brüggemann-Stiftung Dr. Martin Dziuba-Stiftung Stiftung Schulgeschichte und Schularchiv Fachschule für Holztechnik & Gestaltung Webcam Stadtservice Migration Elterngeld Fundbüro Informationsstelle Stadtbüro Standesamt Wohngeld Wohnraumförderung Wohnberechtigungsschein (B-Schein) Eigentums- und Mietwohnraumförderung Wohnungsvermittlung / Sozialwohnungen Wahlen Aktuelle Meldungen und Bekanntmachungen Antrag für Briefwahlunterlagen Antrag für Briefwahlunterlagen - QR-Code Wahlhelfer-Antrag Wahlbezirke und Wahllokale Bundestagswahl 2025 2021 Landtagswahl 2022 2017 Kommunalwahl 2021 2016 Europawahl 2024 2014 Digitales Rathaus Karriere bei der Stadt Hildesheim Ausbildung bei der Stadt Hildesheim Auslandsaufenthalte Stellenausschreibungen Alle Stellenangebote Einstellungen Ausbildung bei der Stadt Hildesheim Praktikum Infos zur Onlinebewerbung Newsletteranmeldung Pressemeldungen/Öffentlichkeitsarbeit Archiv Verwaltung inklusiv Leichte Sprache Coronavirus (LS) Das Stadtbüro (LS) Das Standesamt (LS) Kinder, Jugend und Familie (LS) Städtische KiTas (LS) Rund um die Kindertagespflege (LS) KiTa Selbstauskunft (LS) Ausfüllhilfe Antrag Bildung und Teilhabe (BuT) Elterngeld (LS) Beratung für Jugendliche (LS) Jugendberatung (LS) Projekt Anstoß (LS) Tageshauptschule (LS) Familienbüro (LS) Kinder und Familie (LS) Kinder- und Jugendtreffs (LS) Migration (LS) Inklusion (LS) Inklusionsbeauftragte (LS) Behinderten- und Inklusionsbeirat (LS) Teilhabe und Barrierefreiheit in Hildesheim (LS) Veranstaltungsleitfaden 1-2-3 barrierefrei (LS) Interessante Informationen (LS) Termine (LS) Gleichstellung (LS) Kultur in Hildesheim (LS) Kulturangebote (LS) KULTURinklusiv (LS) UNESCO Welterbe (LS) Erinnerungskultur (LS) Inklusion im Sport KULTURinklusiv Impuls Inklusion Gebärdensprache Stadtbüro (DGS) Kinder, Jugend und Familie (DGS) Beratung für Jugendliche (DGS) Familienbüro (DGS) Jugendberatung (DGS) Städtische KiTas (DGS) Inklusion (DGS) Inklusionsbeauftragte (DGS) Behinderten- und Inklusionsbeirat (DGS) Gleichstellung (DGS) Wirtschaft & Bauen Aktuelle Baustellen Zeitnahe Dauer-Großbaustellen Denkmalschutz und Denkmalbehörde Aufgaben und Zuständigkeiten der Denkmalbehörde Baudenkmalpflege Bodendenkmalpflege und Archäologie FAQs - Häufig gestellte Fragen Service und nützliche Links Tag des offenen Denkmals Welterbestätten und Pufferzone Innenstadt Förderprogramm "Perspektive Innenstadt!" Innenstadtkonzept (ISEK) Innenstadtmanagement Wirtschaftsstandort Aktuelle Bürgerbeteiligungen Grundstücksverkäufe Stadtplanung und Stadtentwicklung Stadtquartier Ostend Das Projekt Beiträge zur Stadtentwicklung Bauleitpläne und örtliche Satzungen Flächennutzungsplan mit seinen Änderungen Rechtsverbindliche Bebauungspläne Örtliche Bauvorschriften Leitlinie für Bebauungsplanfestsetzung für Ökologie, Umweltschutz und Klimaschutz Stadtquartier Wasserkamp Das Projekt Aktuelles Beteiligung Besonderheiten Voruntersuchungen Für Kaufinteressenten Ihre Ansprechpersonen Downloads Förderprogramme Wohnen mittendrin Leerstandsaktivierung EFRE/ESF Klimaschutzinitiative Digitale Verkehrslenkung Energetische Sanierung von Lichtsignalanlagen Verkehrsentwicklung Innenstadt Stadtentwicklung Wohnen mittendrin Lärmaktionsplanung Ladeinfrastruktur Innenentwicklung Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Wohnraumentwicklungskonzept Flächennutzungsplan Mietspiegel Verkehrsplanung Parkraumkonzept Mobilitätskonzept Hildesheimer Süden Nahverkehrsplan Radverkehr Stadtradeln Mikromobilität Landschaftsplanung Leerstandsmonitoring Stadtplanung Stadterneuerung Spendenaktion Bäume Spendenaktion Bänke Fassaden- und Hofförderrichtlinie Ernst-Ehrlicher-Park Hohnsensee mit Wallanlagen Michaelisviertel Moritzberg mit Phoenixgelände Neustadt Nördliche Nordstadt Oststadt mit Mackensenkaserne Stadtfeld UNESCO – Welterbestätten Bauaufsicht und Baugenehmigung Flächen zur Pacht Flurstück 419, der Flur 78 Umweltangelegenheiten und Klimaschutz Klimaschutz European Energy Award Klimaschutzkonzept Klimafreundliche Mobilität Gemeinsam für mehr Klimaschutz CO2-Uhr Untere Abfallbehörde Untere Bodenschutzbehörde Untere Immissionsschutzbehörde Untere Naturschutzbehörde Untere Wasserbehörde Klimafreundliche Mobilität Naturerlebnisgebiete Statistik Ausbildung und Qualifikation Beschäftigung und Arbeitsmarkt Entwicklungen im Kurzüberblick Fläche und Bevölkerung Informationen und Kontakt Lage und Verkehrsinfrastruktur Standortkosten Hildesheimer Gewerbeimmobilienbörse Wirtschaftsförderung Ansprechpartner/-innen Downloads Existenzgründung Finanzierung und Fördermittel Gewerbeimmobilienservice Innovation Links Ausbildung, Fortbildung und Praktika Bundes- und Landesebene Nachfolge Rathausausstellung Made in Hildesheim Standortinformation Unternehmen Große Unternehmen Unternehmerservice Bildung & Soziales Beratung und Hilfe Hilfe bei Gewalt Schiedspersonen Sozialhilfe Blindenhilfe und Landesblindengeld Eingliederungshilfe Inklusion Inklusionsbeauftragte Behinderten- und Inklusionsbeirat Teilhabe und Barrierefreiheit in Hildesheim Veranstaltungsleitfaden 1-2-3 barrierefrei Interessante Informationen Inklusion im Sport KULTURinklusiv Impuls Inklusion Migration und Integration Begegnungs- und Kompetenzzentrum "Hi.punkt" Hildesheim hilft Beratung und Betreuung Willkommen in Deutschland Beirat für Migration 19 A - Das Gemeinschaftshaus Stadt.Raum Termine Kommunale Konfliktberatung Hilfe für die Ukraine Wissenswertes Beratungsstellen und Hilfsangebote Spenden und Ehrenamt Angebote für Kinder und Jugendliche Begegnung und Freizeit Weitere Kontakte und Links Hilfe-Portal - Germany4Ukraine Stadtarchiv Bildungspaket - Chancen für Kinder Glückskarte Lernförderung Mittagsverpflegung Schulausflüge und Klassenfahrten Schulbedarf Schülerbeförderung Soziale und kulturelle Teilhabe Kinder und Jugendseite Schulen Stadtbibliothek Coronavirus Kita und Familienseite Senioren Senioren- und Pflegestützpunkt Seniorenbeirat Gleichstellungsstelle Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten Lokales Bündnis für Familie Öffentlichkeitsarbeit der Gleichstellungsstelle Frau.Macht.Demokratie. frauenORT Elise Bartels Veranstaltungen Kita Anmeldeportal Sozialplanung Kultur & Freizeit Kultur UNESCO Welterbe UNESCO-Welterbe Hildesheimer Mariendom UNESCO-Welterbe St. Michaeliskirche Kulturangebote Kultur barrierearm erleben Museen & Galerien Musik & Literatur Theater & Tanz Archive & Bibliotheken Soziokultur Kultur- & Kreativwirtschaft Kultur studieren Festivals & Veranstaltungen Kulturförderung Projektförderung Investitionsförderung Informationen für Kulturschaffende Netzwerke & Arbeitsgruppen Zukunftsregion Hannover-Hildesheim Interreligiöser und interkultureller Dialog Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2025 Erinnerungskultur Stolpersteine Hildesheimer Friedenstag Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Kunst im öffentlichen Raum Natur und Naherholung Baumschutz Baumpatenschaften Baum des Jahres 2023 - Die Moorbirke 2022 - Die Rotbuche 2021 - Die Stechpalme Friedhöfe Nordfriedhof Südfriedhof Friedhof Himmelsthür Friedhof Drispenstedt Gärten Gewässer Historischer Forstgarten Hundefreilaufflächen Hundehaltung in Hildesheim Landschaftsrahmenplan Karten Tabellen Naturdenkmale Naturerlebnisgebiete Natur- und Landschaftsschutzgebiete Parks Patenschaften Wälder Wildgatter Grillplatz Ochtersum Grillplatz am Hohnsen Sport Tourismus & Freizeit A-AA+ Suchen Rathaus & Verwaltung Ausschreibungen Informationen zur E-Vergabe Aktuelle Ausschreibungen Vergebene Aufträge Begriffe des Vergaberechts Bekanntmachungen Ratssitzungen Bauleitplanverfahren Bürger- und Ratsinfo Sitzungskalender Stadtrat Livestream (Audio) Gremien Ortsräte Aufsichtsräte weitere Gremien Fraktionen und Gruppen Organisationseinheiten Sitzungsübersicht Vorlagenübersicht Bekanntmachung Pressemitteilung Textrecherche Sitzungsteilnehmer Dokumente Stadtteile Achtum / Uppen Der Ortsrat Sitzungstermine des Ortsrates Bavenstedt Der Ortsrat Sitzungstermine des Ortsrates Drispenstedt Der Ortsrat Einum Himmelsthür Itzum / Marienburg Marienburger Höhe / Galgenberg Moritzberg / Bockfeld Neuhof / Hildesheimer Wald / Marienrode Nordstadt Ochtersum Oststadt / Stadtfeld Sorsum Stadtmitte/ Neustadt Stadtservice Migration Elterngeld Fundbüro Informationsstelle Stadtbüro Standesamt Wohngeld Wohnraumförderung Wohnberechtigungsschein (B-Schein) Eigentums- und Mietwohnraumförderung Wohnungsvermittlung / Sozialwohnungen Wahlen Aktuelle Meldungen und Bekanntmachungen Antrag für Briefwahlunterlagen Antrag für Briefwahlunterlagen - QR-Code Wahlhelfer-Antrag Wahlbezirke und Wahllokale Bundestagswahl 2025 2021 Landtagswahl 2022 2017 Kommunalwahl 2021 2016 Europawahl 2024 2014 Der Oberbürgermeister Grußwort Büro des Oberbürgermeisters Digitalisierung Digitale Stadtkarte und Geoportal Digitales Rathaus Feuerwehr Stadt Hildesheim Finanzen Bevölkerungsschutz in Hildesheim Karriere bei der Stadt Hildesheim Ausbildung bei der Stadt Hildesheim Auslandsaufenthalte Stellenausschreibungen Alle Stellenangebote Einstellungen Ausbildung bei der Stadt Hildesheim Praktikum Infos zur Onlinebewerbung Newsletteranmeldung Fachkräfte, Smart City und Beteiligungen HI-Zukunft Welcome Center der Region Hildesheim Smart City Beteiligungsmanagement der Stadt Hildesheim Beteiligungsberichte Beteiligungsgesellschaften Beteiligungskodex der Stadt Hildesheim Austauschgremium des niedersächsischen Beteiligungsmanagements Zukunftsregion Hannover-Hildesheim Fairtradetown Hildesheim Voraussetzungen "Fairtradetown" Was ist "fairtrade"? Steuerungsgruppe "Fairtradetown" Informationen für Unterstützer Partnerstädte Berichte Partnerschaften Angoulême / Frankreich El Minia / Ägypten Weston-super-Mare / England North Somerset / England Padang / Indonesien Halle / Deutschland Gelendzhik / Russland Pavia / Italien Pressemeldungen/Öffentlichkeitsarbeit Archiv Standesamt Stadtrecht Stiftungsverwaltung Stiftung Laubaner Gemeinde, Stadt und Landkreis Lauban Arneken-Stiftung Friedrich Weinhagen Stiftung Johannishofstiftung Schafhausen Stiftung Waltraute Macke Brüggemann-Stiftung Dr. Martin Dziuba-Stiftung Stiftung Schulgeschichte und Schularchiv Fachschule für Holztechnik & Gestaltung Verwaltung inklusiv Leichte Sprache Coronavirus (LS) Das Stadtbüro (LS) Das Standesamt (LS) Kinder, Jugend und Familie (LS) Städtische KiTas (LS) Rund um die Kindertagespflege (LS) KiTa Selbstauskunft (LS) Ausfüllhilfe Antrag Bildung und Teilhabe (BuT) Elterngeld (LS) Beratung für Jugendliche (LS) Jugendberatung (LS) Projekt Anstoß (LS) Tageshauptschule (LS) Familienbüro (LS) Kinder und Familie (LS) Kinder- und Jugendtreffs (LS) Migration (LS) Inklusion (LS) Inklusionsbeauftragte (LS) Behinderten- und Inklusionsbeirat (LS) Teilhabe und Barrierefreiheit in Hildesheim (LS) Veranstaltungsleitfaden 1-2-3 barrierefrei (LS) Interessante Informationen (LS) Termine (LS) Gleichstellung (LS) Kultur in Hildesheim (LS) Kulturangebote (LS) KULTURinklusiv (LS) UNESCO Welterbe (LS) Erinnerungskultur (LS) Inklusion im Sport KULTURinklusiv Impuls Inklusion Gebärdensprache Stadtbüro (DGS) Kinder, Jugend und Familie (DGS) Beratung für Jugendliche (DGS) Familienbüro (DGS) Jugendberatung (DGS) Städtische KiTas (DGS) Inklusion (DGS) Inklusionsbeauftragte (DGS) Behinderten- und Inklusionsbeirat (DGS) Gleichstellung (DGS) Verwaltungsgliederung Wahlen Webcam Wirtschaft & Bauen Aktuelle Baustellen Zeitnahe Dauer-Großbaustellen Aktuelle Bürgerbeteiligungen Bauaufsicht und Baugenehmigung Statistik Ausbildung und Qualifikation Beschäftigung und Arbeitsmarkt Entwicklungen im Kurzüberblick Fläche und Bevölkerung Informationen und Kontakt Lage und Verkehrsinfrastruktur Standortkosten Denkmalschutz und Denkmalbehörde Aufgaben und Zuständigkeiten der Denkmalbehörde Baudenkmalpflege Bodendenkmalpflege und Archäologie FAQs - Häufig gestellte Fragen Service und nützliche Links Tag des offenen Denkmals Welterbestätten und Pufferzone Grundstücksverkäufe Flächen zur Pacht Flurstück 419, der Flur 78 Hildesheimer Gewerbeimmobilienbörse Innenstadt Förderprogramm "Perspektive Innenstadt!" Innenstadtkonzept (ISEK) Innenstadtmanagement Stadtplanung und Stadtentwicklung Stadtquartier Ostend Das Projekt Beiträge zur Stadtentwicklung Bauleitpläne und örtliche Satzungen Flächennutzungsplan mit seinen Änderungen Rechtsverbindliche Bebauungspläne Örtliche Bauvorschriften Leitlinie für Bebauungsplanfestsetzung für Ökologie, Umweltschutz und Klimaschutz Stadtquartier Wasserkamp Das Projekt Aktuelles Beteiligung Besonderheiten Voruntersuchungen Für Kaufinteressenten Ihre Ansprechpersonen Downloads Förderprogramme Wohnen mittendrin Leerstandsaktivierung EFRE/ESF Klimaschutzinitiative Digitale Verkehrslenkung Energetische Sanierung von Lichtsignalanlagen Verkehrsentwicklung Innenstadt Stadtentwicklung Wohnen mittendrin Lärmaktionsplanung Ladeinfrastruktur Innenentwicklung Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Wohnraumentwicklungskonzept Flächennutzungsplan Mietspiegel Verkehrsplanung Parkraumkonzept Mobilitätskonzept Hildesheimer Süden Nahverkehrsplan Radverkehr Stadtradeln Mikromobilität Landschaftsplanung Leerstandsmonitoring Stadtplanung Stadterneuerung Spendenaktion Bäume Spendenaktion Bänke Fassaden- und Hofförderrichtlinie Ernst-Ehrlicher-Park Hohnsensee mit Wallanlagen Michaelisviertel Moritzberg mit Phoenixgelände Neustadt Nördliche Nordstadt Oststadt mit Mackensenkaserne Stadtfeld UNESCO – Welterbestätten Umweltangelegenheiten und Klimaschutz Klimaschutz European Energy Award Klimaschutzkonzept Klimafreundliche Mobilität Gemeinsam für mehr Klimaschutz CO2-Uhr Untere Abfallbehörde Untere Bodenschutzbehörde Untere Immissionsschutzbehörde Untere Naturschutzbehörde Untere Wasserbehörde Klimafreundliche Mobilität Naturerlebnisgebiete Wirtschaftsförderung Ansprechpartner/-innen Downloads Existenzgründung Finanzierung und Fördermittel Gewerbeimmobilienservice Innovation Links Ausbildung, Fortbildung und Praktika Bundes- und Landesebene Nachfolge Rathausausstellung Made in Hildesheim Standortinformation Unternehmen Große Unternehmen Unternehmerservice Wirtschaftsstandort Bildung & Soziales Beratung und Hilfe Hilfe bei Gewalt Schiedspersonen Sozialhilfe Blindenhilfe und Landesblindengeld Eingliederungshilfe Bildungspaket - Chancen für Kinder Glückskarte Lernförderung Mittagsverpflegung Schulausflüge und Klassenfahrten Schulbedarf Schülerbeförderung Soziale und kulturelle Teilhabe Coronavirus Gleichstellungsstelle Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten Lokales Bündnis für Familie Öffentlichkeitsarbeit der Gleichstellungsstelle Frau.Macht.Demokratie. frauenORT Elise Bartels Veranstaltungen Inklusion Inklusionsbeauftragte Behinderten- und Inklusionsbeirat Teilhabe und Barrierefreiheit in Hildesheim Veranstaltungsleitfaden 1-2-3 barrierefrei Interessante Informationen Inklusion im Sport KULTURinklusiv Impuls Inklusion Kinder und Jugendseite Kita und Familienseite Kita Anmeldeportal Migration und Integration Begegnungs- und Kompetenzzentrum "Hi.punkt" Hildesheim hilft Beratung und Betreuung Willkommen in Deutschland Beirat für Migration 19 A - Das Gemeinschaftshaus Stadt.Raum Termine Kommunale Konfliktberatung Hilfe für die Ukraine Wissenswertes Beratungsstellen und Hilfsangebote Spenden und Ehrenamt Angebote für Kinder und Jugendliche Begegnung und Freizeit Weitere Kontakte und Links Hilfe-Portal - Germany4Ukraine Schulen Senioren Senioren- und Pflegestützpunkt Seniorenbeirat Sozialplanung Stadtarchiv Stadtbibliothek Kultur & Freizeit Kultur UNESCO Welterbe UNESCO-Welterbe Hildesheimer Mariendom UNESCO-Welterbe St. Michaeliskirche Kulturangebote Kultur barrierearm erleben Museen & Galerien Musik & Literatur Theater & Tanz Archive & Bibliotheken Soziokultur Kultur- & Kreativwirtschaft Kultur studieren Festivals & Veranstaltungen Kulturförderung Projektförderung Investitionsförderung Informationen für Kulturschaffende Netzwerke & Arbeitsgruppen Zukunftsregion Hannover-Hildesheim Interreligiöser und interkultureller Dialog Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2025 Erinnerungskultur Stolpersteine Hildesheimer Friedenstag Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Kunst im öffentlichen Raum Natur und Naherholung Baumschutz Baumpatenschaften Baum des Jahres 2023 - Die Moorbirke 2022 - Die Rotbuche 2021 - Die Stechpalme Friedhöfe Nordfriedhof Südfriedhof Friedhof Himmelsthür Friedhof Drispenstedt Gärten Gewässer Historischer Forstgarten Hundefreilaufflächen Hundehaltung in Hildesheim Landschaftsrahmenplan Karten Tabellen Naturdenkmale Naturerlebnisgebiete Natur- und Landschaftsschutzgebiete Parks Patenschaften Wälder Wildgatter Grillplatz Ochtersum Grillplatz am Hohnsen Sport Tourismus & Freizeit Inhaltsbereich Wirtschaft & Bauen Aktuelle Baustellen Aktuelle Bürgerbeteiligungen Bauaufsicht und Baugenehmigung Statistik Denkmalschutz und Denkmalbehörde Grundstücksverkäufe Flächen zur Pacht Hildesheimer Gewerbeimmobilienbörse Innenstadt Stadtplanung und Stadtentwicklung Stadtquartier Ostend Beiträge zur Stadtentwicklung Bauleitpläne und örtliche Satzungen Flächennutzungsplan mit seinen Änderungen Rechtsverbindliche Bebauungspläne Örtliche Bauvorschriften Leitlinie für Bebauungsplanfestsetzung für Ökologie, Umweltschutz und Klimaschutz Stadtquartier Wasserkamp Förderprogramme Stadtentwicklung Stadtplanung Stadterneuerung Umweltangelegenheiten und Klimaschutz Wirtschaftsförderung Wirtschaftsstandort Kartenanwendung Sie sind hier: Wirtschaft & Bauen / Stadtplanung und Stadtentwicklung / Bauleitpläne und örtliche Satzungen / Rechtsverbindliche Bebauungspläne Rechtsverbindliche Bebauungspläne Wie finde ich den richtigen Bebauungsplan? Im Übersichtsplan der Bebauungspläne können Sie nachsehen, ob in dem Bereich des Gemeindegebietes, der Sie interessiert ein Bebauungsplan existiert und wie dieser (ohne wörtlichen Namen) heißt. Die Namen der Bebauungspläne bestehen immer aus einem Kürzel für den Ortsteil innerhalb dessen der Bebauungsplan sich befindet (beispielsweise HM für „Hildesheim Mitte“) und einer Nummer sowie einem wörtlichen Namen, der Inhalt oder Lage beschreibt. Durch anklicken des jeweiligen Ortsteils in der untenstehenden Karte (oder über die unten stehenden links), werden Ihnen die rechtsverbindlichen Bebauungspläne und die dazu gehörigen Begründungen in dem jeweiligen Gebiet angezeigt. Sie sind numerisch geordnet. Falls ein Bebauungsplan in Teilbereichen geändert wurde, so finden Sie eine Übersicht der Änderungen des jeweiligen Bebauungsplans in der Liste vor der Urfassung. Rechtlicher Hinweis: Alle gezeigten Bauleitpläne dienen lediglich zu Informationszwecken. Für eine rechtsverbindliche Auskunft sprechen Sie bitte mit der jeweiligen Ansprechpartnerin bzw. dem jeweiligen Ansprechpartner: Ihre Ansprechpartner Dokumente Übersicht der Bebauungspläne (8 MB) Ihre Ansprechpartner Stadtplanung (7 MB) zurück zurück Nach oben Seite drucken Stadt Hildesheim - Markt 1 - 31134 Hildesheim Kontakt Datenschutz Impressum Zahlungsverkehr Zugangseröffnung Barrierefreiheit Seitenanfang
Das Projekt "TP2: Entwicklung einer mikromobilen Fahrzeugplattform als Basis für zu entwickelnde Business Cases" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IDberlin Haller Roose GbR durchgeführt. Gesamtziel des Rubin-Bündnis 'SuMaTRA' ist es, eine nachhaltige werkstoffliche Grundlage für diverse Anwendungen in der Mikromobilität zu entwickeln und in der generischen Anwendung zu validieren. Hierfür kommt insbesondere der Werkstoffklasse der naturfaserverstärkten Biokunststoffe eine besondere Bedeutung zu. Diese bieten im Vergleich zu weit verbreiteten mineralisch verstärkten Kunststoffen mit petrochemischer Basis eine deutlich verbesserte Ressourceneffizienz und CO2-Bilanz. Zu diesem Zweck kann auf die Kompetenzen und das Know-how der in einem Bündnis organisierten Partner entlang der Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum Endprodukt zurückgegriffen werden. Im Rahmen der hier projektierten Konzeptphase werden die Grundlagen für die kollaborative Zusammenarbeit der Wertschöpfungsakteure geschaffen. Dies erfolgt einerseits durch die Erarbeitung einer konkreten Innovationsbasis und einer gemeinsamen, strategischen Kernausrichtung. Andererseits sollen bereits in der Konzeptphase potenzielle Business-Cases unter Berücksichtigung der Marktbedingungen und -erfordernisse identifiziert und beschrieben werden. Aus der konzeptuellen Arbeit werden letztlich konkrete F&E-Bedarfe zur Schaffung von Schlüsselinnovationen identifiziert und projektiert.
Das Projekt "LeKkA - Leichtbaupotentiale von Kunststoffgetrieben mit sich kreuzenden Achsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, School of Engineering and Design, Lehrstuhl für Maschinenelemente, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau durchgeführt. Elektrische Antriebe in möglichst kleiner Baugröße sind für eine Vielzahl an Anwendungen gefragt. Neben dem Einsatz als Positionierantriebe, in medizinischen Geräten oder in der Robotik vervielfacht sich der Einsatz auch in Fortbewegungsmitteln, wie Elektrofahrrädern oder Elektrorollern, durch den wachsenden Markt der Elektro- und Mikromobilität. Um derartige Fortbewegungsmittel ressourceneffizient zu gestalten, ist der Materialbedarf möglichst niedrig zu halten und Leichtbaukonzepte sind zwingend notwendig. Die Dimensionierung von Elektromotoren bietet diesbezüglich ein hohes Einsparpotential. Das Volumen der aktiven Komponenten des Elektromotors ist in erster Näherung proportional zum Drehmoment. Ein an den Motor gekoppeltes Getriebe zur Erhöhung des Drehmoments und zur Reduzierung der Drehzahl trägt dazu bei, einen deutlich kleineren Motor verbauen zu können und damit insgesamt Gewicht und Material zu sparen. Schraubrad-, Schnecken- und Kegelradgetriebe ermöglichen hohe Übersetzungen in einer Getriebestufe sowie einen beliebigen Achskreuzwinkel und damit eine bauraumsparende und ressourceneffiziente Umsetzung solcher Getriebemotoren. Kunststoff als Material für die Verzahnung bietet weitere Potentiale hinsichtlich Gewichtsersparnis, konstruktiver Auslegung und einer kostengünstigen Fertigung. Zu solchen Getrieben wurden bisher jedoch wenige wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Vereinzelte Richtlinien beschreiben Ansätze zur Tragfähigkeitsberechnung. Im Vorhaben soll daher eine Methode entwickelt werden, die ein standardisiertes Testen von Kunststoffgetrieben mit sich kreuzenden Achsen erlaubt. Die so gewonnenen Testergebnisse können als Grundlage für standardisierte Auslegungsmethoden dienen, welche die Hersteller von Kunststoffverzahnungen, die teilweise auch dem kleinen und mittelständischen Bereich zugeordnet werden können, befähigt, Verzahnungen aus Kunststoff mit sich kreuzenden Achsen ressourcen- und wirkungsgradoptimiert auszulegen.
Das Projekt "Das Projekt beforscht die verkehrlichen Wirkungen und Nutzungskonflikte von neu aufkommenden elektrisch unterstützten Verkehrsmitteln als technische Innovation. Damit wird ein aktuelles Thema untersucht, zu dem es bisher kaum wissenschaftliche Studien, aber großen Handlungsbedarf in den Kommunen gibt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Verkehrsforschung durchgeführt. Mit Inkrafttreten der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung zum 15. Juni 2019 wurden die Voraussetzungen geschaffen, ein neues Verkehrsmittel in den Städten einzuführen. Zahlreiche Anbieter sind seitdem in größeren Städten mit tausenden Leih-Tretrollern vertreten. Aufgrund der Neuartigkeit der Fahrzeuge sind in Deutschland sowie im Ausland noch zahlreiche Fragen zum Zusammenspiel der Mikromobilität als neuem Mobilitätswerkzeug und dem System der aktiven Mobilität offen. Dieses Projekt zielt darauf ab, im Wesentlichen drei Themenkomplexe zu bearbeiten: - in erster Linie sind es Fragen zu den direkten und indirekten Konfliktpotenzialen zwischen aktiver Mobilität (Fuß- und Radverkehr) und elektrischer Mikromobilität, - darüber hinaus werden Fragen zur verkehrlichen Wirkung der neuen Angebote beantwortet und - darauf aufbauend Empfehlungen zu den geeigneten planerischen, kommunikativen und ordnungspolitischen Regulierungsinstrumenten der neuen Angebote abgeleitet. Dafür werden mit interaktiven Befragungsmethoden, Datenanalysen, Fallstudien und der videogestützten Analyse von Konflikten zwischen Elektrokleinstfahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern mehrere Methoden kombiniert. Somit soll das Projekt helfen, ein geregeltes Miteinander verschiedener Verkehrsmittel zu ermöglichen und das Ausrollen der neuen Mobilitätsangebote im Hinblick auf gute Bedingungen für den Rad- und Fußverkehr zu begleiten. Die Erfahrungen aus europäischen Pionierstädten sowie beim Ausrollen stationsloser Leihradsysteme zeigen, dass eine gute Kenntnis der Wechselwirkungen sowie eine entsprechende Gestaltung des Hochlaufs die Konfliktpotenziale innerhalb des Umweltverbundes minimieren können. Der räumliche Fokus liegt auf urbanen Straßenräumen in Großstädten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 27 |
Land | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 26 |
Text | 4 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 6 |
offen | 27 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 33 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 28 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 17 |
Lebewesen & Lebensräume | 19 |
Luft | 22 |
Mensch & Umwelt | 33 |
Wasser | 3 |
Weitere | 31 |