Das Projekt "Mikromorphologie von Boeden altsteinzeitlicher Fundplaetze (Neandertaler)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Bodenkunde.Von den Loess-Profilen der archaeologischen Fundstaetten in Oberkassel bei Bonn, Rheindahlen bei Moenchengladbach und Hochdahl bei Duesseldorf ('Neandertal') werden Fundschichten, ihr Hangendes und Liegendes beprobt. Duennschliffe aus diesen ungestoerten Proben werden mikromorphologisch beschrieben, die Spuren bodenbildender Prozesse werden festgestellt mit dem Ziel, die Kenntnis der Umwelt der damaligen Bewohner zu ergaenzen.
Das Projekt "Raeumliche Verteilung und chemische Speziation von Pb in kontaminierten Boeden und sein Verhaeltnis zur Mikromorphologie und zur Wasserstroemung" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenchemie.
Das Projekt "Vegetationskundliche Untersuchungen an der Enz" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie.Es werden mikromorphologische, floristische und vegetationskundliche Kartierungen mit Wiederholung, Flaechen- und Mikrokartierungen (Dauerquadrate) aufgezeichnet. Die spontane, gepflanzte und eingesaete Flora wird unter Beruecksichtigung verschiedener Bauweisen beobachtet. Die Ergebnisse werden fuer zukuenftige Renaturierungsmassnahmen ausgewertet.