des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] JAHRESBERICHT 2024
des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU)
Impressum:
Herausgeber:
Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 7 • 55116 Mainz
Telefon: 06131 6033-0
www.lfu.rlp.de
Redaktion und Layout: Stabsstelle Planung und Information
Titelfoto: Kartenausshnitt aus der LfU-Cold- und Hotspotkarte
Abbildungsnachweis: S. 11: marwin55 – stock.adobe.com; S. 18 unten; Heinz Waldukat – stock.adobe.com;
S. 41: Павел Чигирь – stock.adobe.com; S. 48 oben: nd700 – stock.adobe.com
alle weiteren Abbildungen, falls nicht anders angegeben: LfU
Druck: LM DRUCK + MEDIEN GmbH, Obere Hommeswiese 16, D-57258 Freudenberg
© Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Mai 2025
Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich,
weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle
Geschlechter.
INHALT
VORWORT5
ÜBER DAS LANDESAMT6
Hier Messen, Beraten und Bewerten wir6
Zahlen & Fakten8
LfU bietet vielfältige Jobs9
Arbeitskreis Fernerkundung10
KLIMA
12
Neue Karten des LfU zeigen Cold- und Hotspots in Rheinland-Pfalz13
Zukunftsplan Wasser –
LfU als oberste Fachbehörde des Landes in zentraler Rolle eingebunden15
UMWELT
18
Sondermessprogramm zu organischen Spurenstoffen im Grundwasser19
Auswirkungen von Mikroplastik auf Mensch und Umwelt –
Fachtagung im Rahmen der 3. Mainzer Umwelttage23
Luftschadstoffe: Positiver Trend gebremst25
Messtechnisches Kolloquium in Mainz26
Leitfäden, Handbücher, Arbeitshilfen im Bereich des Bodenschutzes –
Einblick in die Arbeitsgruppenarbeit28
Informationsveranstaltung „Gewässerentwicklung aktuell“ 202431
NATUR
34
Start des Monitorings der EU-Vogelschutzgebiete in Rheinland-Pfalz35
Lebensraum-Extremist: die „Sandtaucher“-Steinfliege in den Pfälzerwald-Bächen38
Erster Handlungsleitfaden Saatkrähe veröffentlicht40
Burgunderblutalgen in rheinland-pfälzischen Seen43
Bachpatentage 202546
BEVÖLKERUNG
48
Pfingsthochwasser im südwestlichen Rheinland-Pfalz49
Erster landesweiter Lärmaktionsplan für Rheinland-Pfalz52
Gefährdung von Industriebetrieben durch Starkregen55
Jordanische Fachleute zu Besuch in der Hochwasservorhersagezentrale58
Webseite badeseen.rlp.de in neuem Gewand60
3
4
Rheinallee 97-101,
55118 MainzWallstraße 1,
55122 MainzRheingütestation Worms,
Am Rhein 1, 67547 Worms
(RA)(WA)(RGS)
ohne Zusatz: Kaiser-Friedrich-Str. 7,
55116 Mainz
Standorte:
Telefonnummer
06131 6033-Durchwahl
Dieter Welzel
Jens Grünberg
Referat 27
DV-Fachanwendungen
Gewerbeaufsicht
1213
Janina Sehr
1407
1436
1406
1420
1401
(WA) Wallstraße 1, 55122 Mainz
Datenschutzbeauftragter
1211
Martin Franz (RGS) Rheingütestation Worms, Am Rhein 1, 67547 Worms
ohne Zusatz: Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 1511
Mainz
Gleichstellungsbeauftragte
Eva Finsterbusch
(RA) Rheinallee 97-101, 55118 Mainz
1207
Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung
Standorte:
Diana Faller
Dr. Dirk Paustian
Referat 55
Abwasser
N. N.
Referat 54 (RGS)
Rhein
N.N.
Referat 53
Gewässerchemie
Fulgor Westermann
Referat 52
Gewässerökologie,
Fischerei
Christoph Linnenweber
Referat 51
Flussgebietsentwicklung
Dr. Jochen Fischer
1526
1580
1516
1513
1517
1501
1619
1601
1606
1637
N.N.
Referat 67 (WA)
1681
Radioaktivitätsbestimmungen und
radiologische Gewässerbeurteilung
Petra Enoch
Referat 66 (WA)
1683
Organische Spurenanalytik Wasser
Dr. Stefan Ullrich
Referat 65 (WA)
Allg. Wasseranalytik,
Anorganische Spurenanalytik,
Badegewässerüberwachung
Dr. Michael Weißenmayer
Referat 62 (RA)
Immissionen und Emissionen Luft
Dr. Matthias Zimmer
Referat 61 (RA)
1644
Klimawandel, Umweltmeteorologie
Markus Willeke
Abteilung 6 (RA)
Umweltlabor
Dr. Heinrich Lauterwald
Stabsstelle (RA)
Allgemeine Qualitätssicherung
Abteilung 5
Gewässerschutz
1203
Thomas Isselbächer
Referat 45
1414
Kompetenzzentrum für Staatlichen
Vogelschutz und Artenvielfalt in der
Energiewende (KSVAE)
Steffen Gorell
Referat 44
Daten zur Natur,
DV-Fachanwendungen
Naturschutz
Kathrin Linnemann (Vertretung)
Referat 43
Mensch und Natur
Dr. Marlene Röllig
Referat 42
Biologische Vielfalt und
Artenschutz
Ulrich Jäger
Referat 41
Biotopsysteme und
Großschutzprojekte
Dr. Jana Riemann
Abteilung 4
Naturschutz
1102
Vorsitzender des Personalrats
Hans AppelReferat 35
1304
DV-Fachanwendungen
Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz
Markus Schmitt
N. N.
1271
1307
1308
1332
1317
1301
Referat 26
Lärm, Erschütterungen und
nichtionisierende Strahlung
Referat 34
Deponietechnik,
emissionsbezogener
Grundwasserschutz
N. N.
Referat 33
Bodenschutz
Julia Borrmann (Vertretung)
Referat 32
Betriebliches
Stoffstrommanagement,
Sonderabfallwirtschaft
Eva Bertsch
Referat 31
Kommunales
Stoffstrommanagement,
Siedlungsabfallwirtschaft
Tel. 1902
Allgemeine Vertretung des Präsidenten
Paul Burkhard Schneider
Eva Bertsch (Vertretung)
Abteilung 3
Kreislaufwirtschaft
1917
Martin FranzReferat 25
1211
Sozialer und technischer Arbeits-
schutz, Koordinierungsaufgaben
Gewerbeaufsicht
1140
Referat 14
Informations- und
Kommunikationstechnik
1214
Dr. Jens Schadebrodt
Referat 24
Strahlenschutz
Marc Deißroth
Referat 13
Haushalt, Vergabe
1135
Referat 23
1203
Chemikaliensicherheit, Gefahrgut-
transport, Biotechnik, Geräte- u.
Produktsicherheit, Geräte-
untersuchung
N. N.
Jennifer Klein (ab 01.06.2025)
N. N.Referat 12
Organisation, Innerer Dienst und
Fahrdienst
1140
N.N.Referat 21
1244
Emissionshandel, Luftreinhaltung,
Anlagensicherheit
1110
1201
Referat 11
Personal, Recht,
Aus- und Fortbildung
Abteilung 2
Gewerbeaufsicht
Dr. Frank Wissmann (komm.)
1102
Milan Sell
Stabsstelle
Planung und Information
Paul Burkhard Schneider
Abteilung 1
Zentrale Dienste
Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz+
Zentrale: 06131 6033-0
Mail: poststelle@lfu.rlp.de
Internet: www.lfu.rlp.de
Präsident
PD Dr. Frank Wissmann
1712
1712
1710
1717
1701
Stand: 15.05.2025
Salvador Gámez-Ergueta
Referat 75
1713
DV-Fachanwendungen Wasser
Dr. Stephan Sauer (Vertretung)
Referat 74
Grundwasserbewirtschaftung
Dr. Stephan Sauer
Referat 73
Hydrologischer Dienst des
Grundwassers,
Grundwasserbeschaffenheit
Norbert Demuth
Referat 72
Hydrometeorologie,
Hochwassermeldedienst
Yvonne Henrichs (komm.)
Referat 71
Hydrologischer Dienst der
oberirdischen Gewässer,
Hochwasserschutz
Dr. Thomas Bettmann
Abteilung 7
Hydrologie
VORWORT
Liebe Leserinnen und Leser,
mit unserem Jahresbericht 2024 möchten wir Ih-
nen einen Einblick in unsere besonderen Projekte
und umfangreichen Umweltdaten des vergange-
nen Jahres bieten. Die Beiträge, gegliedert in un-
sere vier Themenfelder „Klima“, „Umwelt“, „Na-
tur“ und „Bevölkerung“, nehmen Sie mit auf einen
Streifzug durch unsere Arbeit für die Bürgerinnen
und Bürger in Rheinland-Pfalz.Besonders freut es mich, dass wir für diese wich-
tigen Tätigkeiten in den letzten Jahren zahlreiche
neue engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
ter gewinnen konnten. Fast ein Drittel unserer Be-
schäftigen kam in den letzten Jahren neu zu uns,
während langjährige Mitarbeiterinnen und Mit-
arbeiter sich in den verdienten Ruhestand verab-
schiedet haben – ein echter Generationenwechsel.
Als Umweltfachbehörde des Landes messen und
erheben wir nicht nur zahlreiche Daten, wie zum
Beispiel aus Fließ- und Stehgewässern, Grund-
wasservorkommen sowie aus Luft und Böden.Aber nicht nur die Zusammensetzung der Be-
schäftigten hat sich geändert, auch bei der Tech-
nik und der Datenerhebung ist viel in Bewegung.
Mit einem Special zum Thema „Fernerkundung“
in diesem Jahresbericht zeigen wir auf, welche
Möglichkeiten Satelliten aus dem All bei der Um-
weltbeobachtung bieten. Auch im Bereich der
Künstlichen Intelligenz sind vielversprechende
Ansätze für unsere Arbeit erkennbar – so betei-
ligen wir uns seit diesem Jahr im Rahmen eines
Forschungsprojekts mit dem Einsatz von KI in der
Hochwasservorhersage.
Wir helfen daneben auch beim Schutz der Bevöl-
kerung, indem wir unter anderem die Hochwas-
servorhersagezentrale des Landes Rheinland-Pfalz
betreiben, Radioaktivität in der Umwelt messen
oder die Gewerbeaufsicht mit unserem Know-
how untersützen.
Unsere gut 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
ter des LfU ordnen und analysieren diese erhobe-
nen Daten und stellen sie Behörden, Kommunen
sowie der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Damit lassen sich der Zustand unserer Umwelt
in Rheinland-Pfalz bewerten und zielgerichtete
Maßnahmen für Verbesserungen ergreifen. Die
meisten dieser Daten sind darüber hinaus über
unser Online-Angebot abrufbar.
Durch unseren Austausch mit den Umweltämtern
der Länder und des Bundes vernetzen wir uns und
bleiben hier immer am Ball.
Ich wünsche Ihnen einen spannende Lektüre.
Ihr
Dr. Frank Wissmann
Präsident des Landesamtes für Umwelt
Rheinland-Pfalz
5
des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] JAHRESBERICHT 2023
des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU)
Impressum:
Herausgeber:
Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 7 • 55116 Mainz
Telefon: 06131 6033-0
www.lfu.rlp.de
Redaktion und Layout: Stabsstelle Planung und Information
Titelfoto: Pflege der Daphnienzucht in der Rheingütestation Worms © LfU
Abbildungsnachweis: S. 10 rechte Spalte Mitte: Staatskanzlei/Herbert Piel S. 14 unten und S. 20:
MKUEM/Jana Kay, S. 24 oben: Ingeborg Keller, S. 24 unten: schreiberVIS – stock.adobe.com,
S. 29: A. Schumacher, S. 32 unten: MKUEM, S. 40 unten: Aliaksandr Marko – stock.adobe.com,
alle weiteren Abbildungen, falls nicht anders angegeben: LfU
© Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
April 2024
Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers
INHALT
VORWORT5
ÜBER DAS LANDESAMT6
Standorte – Hier arbeiten wir6
MS Burgund – Über 30 Jahre im Dienst der rheinland-pfälzischen Wasserwirtschaft7
LfU bietet vielfältige Jobs8
Rheinland-Pfalz-Tag in Bad Ems9
Bachpatentag in Gehlweiler11
Landesämter informierten am „Tag des Wassers“13
KLIMA
14
Beteiligungsprozess für Zukunftsplan Wasser gestartet15
Wetter sorgt für besonders gute Luft17
Klimaneutralität in Unternehmen – 9. PIUS-Länderkonferenz in Mainz19
Landesstrategie Bodenmanagement in Rheinland-Pfalz21
NATUR
24
Kennartenprogramm schützt artenreiches Grünland25
Fachbeitrag Artenschutz für die Planung von Windenergiegebieten26
Neue Rote Liste „Farn- und Blütenpflanzen“28
Grünlandkartierung in Rheinland-Pfalz30
BEVÖLKERUNG
32
Neuer Internetauftritt hochwasser.rlp.de33
Digitale 3-D-Hochwassersimulation mit VISDOM-RLP36
Historische Hochwassermarken verbessern Hochwasservorsorge38
UMWELT
40
Nitrat im Grundwasser – Karte zeigt belastete Gebiete41
Richtlinie zur Analyse von Restabfall in Rheinland-Pfalz44
Grenzüberschreitende Messfahrt auf Mosel und Saar47
Recycling an erster Stelle – Die neue Ersatzbaustoffverordnung tritt in Kraft49
3
4
1140
Rheinallee 97-101,
55118 MainzWallstraße 1,
55122 MainzRheingütestation Worms,
Am Rhein 1, 67547 Worms
(RA)(WA)(RGS)
ohne Zusatz: Kaiser-Friedrich-Str. 7,
55116 Mainz
Standorte:
Telefonnummer
06131 6033-Durchwahl
Dieter Welzel
Referat 14
Informations- und
Kommunikationstechnik
Marc Deißroth
Jens Grünberg
Referat 27
DV-Fachanwendungen
Gewerbeaufsicht
Markus Schmitt
1213
1271
N.N.
Referat 36
Ressourceneffizienz
EffNet/EffCheck
1407
1409
1406
1420
1401
(WA) Wallstraße 1, 55122 Mainz
Datenschutzbeauftragter
1211
Martin Franz (RGS) Rheingütestation Worms, Am Rhein 1, 67547 Worms
ohne Zusatz: Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 1310
Mainz
Gleichstellungsbeauftragte
Dr. Anja Grothusen
(RA) Rheinallee 97-101, 55118 Mainz
1207
Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung
Standorte:
Diana Faller
Dr. Kristin Schaefer
Referat 55
Abwasser
N.N.
Referat 54 (RGS)
Rhein
N.N.
Referat 53
Gewässerchemie
Fulgor Westermann
Referat 52
Gewässerökologie,
Fischerei
Christoph Linnenweber
Referat 51
Flussgebietsentwicklung
Dr. Jochen Fischer
1516
1580
1520
1513
1517
1501
1619
1601
1606
1634
1637
Dr. Jens Hartkopf
Referat 67 (WA)
1681
Radioaktivitätsbestimmungen und
radiologische Gewässerbeurteilung
Petra Enoch
Referat 66 (WA)
1683
Organische Spurenanalytik Wasser
N.N.
Referat 65 (WA)
Allg. Wasseranalytik,
Anorganische Spurenanalytik,
Badegewässerüberwachung
Referat 64
- unbesetzt -
N.N.
Referat 63 (RA)
Chemische Stoffe in der Raumluft
Dr. Michael Weißenmayer
Referat 62 (RA)
Immissionen und Emissionen Luft
Dr. Matthias Zimmer
Referat 61 (RA)
1644
Klimawandel, Umweltmeteorologie
Markus Willeke
Abteilung 6 (RA)
Umweltlabor
Dr. Heinrich Lauterwald
Stabsstelle (RA)
Allgemeine Qualitätssicherung
Abteilung 5
Gewässerschutz
1160
Thomas Isselbächer
Referat 45
1414
Kompetenzzentrum für Staatlichen
Vogelschutz und Artenvielfalt in der
Energiewende (KSVAE)
Steffen Gorell
Referat 44
Daten zur Natur,
DV-Fachanwendungen
Naturschutz
N.N.
Referat 43
Mensch und Natur
Dr. Marlene Röllig
Referat 42
Biologische Vielfalt und
Artenschutz
Ulrich Jäger
Referat 41
Biotopsysteme und
Großschutzprojekte
Dr. Jana Riemann
Abteilung 4
Naturschutz
1902
Vorsitzender des Personalrats
Holger Dickob
1309
N.N.
Martin Franz
Referat 26
Lärm, Erschütterungen und
nichtionisierende Strahlung
Referat 35
1320
DV-Fachanwendungen
Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz
1307
N.N.
Referat 34
Deponietechnik,
emissionsbezogener
Grundwasserschutz
Referat 25
1211
Sozialer und technischer Arbeits-
schutz, Koordinierungsaufgaben
Gewerbeaufsicht
1214
1308
1314
1317
1301
Vorzimmer: Melek Altan
Präsident
PD Dr. Frank Wissmann
Dr. Jens Schadebrodt
Referat 24
Strahlenschutz
N.N.
Referat 33
Bodenschutz
Referat 23
1210
Chemikaliensicherheit, Gefahrgut-
transport, Biotechnik, Geräte- u.
Produktsicherheit, Geräte-
untersuchung
N.N.
N.N.
1135
Referat 32
Betriebliches
Stoffstrommanagement,
Sonderabfallwirtschaft
Eva Bertsch
Referat 13
Haushalt, Vergabe
Referat 22
-unbesetzt-
Referat 31
Kommunales
Stoffstrommanagement,
Siedlungsabfallwirtschaft
Dr. Wilhelm Nonte
Abteilung 3
Kreislaufwirtschaft
1917
Sven HuckRaimund ZemkeReferat 12
Organisation, Innerer Dienst und
Fahrdienst
1127
Paul Burkhard SchneiderReferat 21
1244
Emissionshandel, Luftreinhaltung,
Anlagensicherheit
1110
1201
Referat 11
Personal, Recht,
Aus- und Fortbildung
Abteilung 2
Gewerbeaufsicht
Dr. Frank Wissmann (komm.)
1101
Milan Sell
Stabsstelle
Planung und Information
Erhard Klein
Abteilung 1
Zentrale Dienste
Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Zentrale: 06131 6033-0
Mail: poststelle@lfu.rlp.de
Internet: www.lfu.rlp.de
1719
1712
1710
1717
1701
Stand: 01.04.2024
Salvador Gámez-Ergueta
Referat 75
1713
DV-Fachanwendungen Wasser
N.N.
Referat 74
Grundwasserbewirtschaftung
Dr. Stephan Sauer
Referat 73
Hydrologischer Dienst des
Grundwassers,
Grundwasserbeschaffenheit
Norbert Demuth
Referat 72
Hydrometeorologie,
Hochwassermeldedienst
Yvonne Henrichs (komm.)
Referat 71
Hydrologischer Dienst der
oberirdischen Gewässer,
Hochwasserschutz
Dr. Thomas Bettmann
Abteilung 7
Hydrologie
KONTAKTADRESSEN UND
BILDUNGSANGEBOTE
VORWORT
In Zeiten weltweiter Krisen und kriegerischer Aus-
einandersetzungen geraten Aspekte des Umwelt-
und Klimaschutzes in der Öffentlichkeit häufig in
den Hintergrund. Dies jedoch zu Unrecht – denn
Themen des Umwelt- und Klimaschutzes werden
nicht nur künftig die weltpolitische Bühne be-
stimmen, vielmehr sind sie schon jetzt Ursache
für manche Konflikte. Der Klimawandel verstärkt
diese weiter: Dürre führt zu Hungerkrisen, der
Kampf ums Wasser wird mit Waffengewalt ausge-
tragen und Naturkatastrophen mit teils immen-
sen Schäden treten häufiger auf.
Umso wichtiger ist es, die Klimaveränderungen
und ihre Auswirkungen auf Mensch und Natur ge-
nau im Blick zu behalten. Wie bereits unser LfU-
Leitspruch „Messen, Bewerten, Beraten“ zeigt,
können wir Veränderungen der Umwelt nur er-
kennen, wenn wir sie beobachten und analysieren.
Als obere Landesbehörde für den Umwelt- und
Arbeitsschutz erfüllen wir diese Aufgabe in Rhein-
land-Pfalz verlässlich seit vielen Jahren. Unsere
über 270 motivierten Mitarbeiterinnen und Mit-
arbeiter erheben zentrale Daten und Fakten zur
Umwelt, ordnen diese ein und beraten entspre-
chend die verantworlichen Stellen.
Dazu gehören beispielsweise die Überwachung
unserer Fließ- und Stehgewässer oder unserer
Schutzgebiete. Über unser Grundwassermessnetz
haben wir die Menge und Qualität unseres kost-
baren Guts ständig im Blick – immerhin stammt
über 90 % unseres Trinkwassers aus dem Grund-
wasser. Und wir beraten Kommunen in Sachen
Kreislaufwirtschaft, auch um den Plastikmüll in
der Umwelt zu reduzieren.
Wir schützen aktiv die Menschen in unserem Bun-
desland. Wenn Hochwasser droht, informiert un-
sere Hochwasservorhersagezentrale frühzeitig die
Kommunen vor Ort, damit diese Schutzmaßnah-
men ergreifen können. Die Luftqualität überwa-
chen wir ebenfalls 24/7 mit einem breit gefächer-
ten Messnetz. Nicht zuletzt ist der Strahlenschutz
bei uns angegliedert. Mit unserer Landessammel-
stelle für radioaktive Abfälle aus Forschung, Medi-
zin und Industrie sorgen wir für Sicherheit.
Angesichts unserer Aufgaben lässt sich die Arbeit
des LfU in vier Kernbereiche gliedern. Neben dem
Schutz der Umwelt und den natürlichen Lebens-
räumen sind dies Themen rund um den Klima-
wandel und der Schutz der Bevölkerung.
Mit diesem Jahresbericht möchten wir Ihnen ei-
nen Einblick in unsere besonderen Aufgaben und
Highlights des Jahres 2023 bieten. So breit das
Aufgabenspektrum des LfU ist, so breit ist auch
die Themenvielfalt in diesem Bericht. Wenn Sie
Fragen rund die Themen des LfU haben, zögern
Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre.
Ihr
Dr. Frank Wissmann
Präsident des Landesamtes für Umwelt
Rheinland-Pfalz
5
3 Tage Vorhersage. Wind, Temperatur, Bodendruck, Bedeckung, Konvektionswolken und Niederschlag. - 3 days forecast. Wind, temperature, pressure mean sea level, cloud cover, convective clouds and precipitation.
1.) Zielsetzung: a) Ermittlung der Todesursachen bei gehaeuften Todesfaellen von Greifvoegeln (primaer Maeusebussarde und Milane) im Fruehjahr in Ackerbaugebieten ('Fruehjahrsvergiftung'). b) Pruefung von moeglichen Wirkungsketten bei Stoffen, die fuer die Ackerbehandlung eingesetzt werden. 2.) Projektplan und Methoden: a) Erfassung der oertlichen Verteilung der Todesfaelle (durch gezielte Umfrage). b) Klassierung der Todesfaelle u.a. mittels toxikologischer und veterinaer-pathologischer Untersuchungen. c) Pruefung des Zusammenhangs Ackerbehandlung und fuer Greifvoegel erreichbares Regenwurmangebot. d) Rueckstandanalytische Untersuchung von Regenwuermern auf behandelten Aeckern. e) Eventuell experimentelle Untersuchung der Wirkung ausgewaehlter Pflanzenschutzmittel auf die Aktivitaet und Mortalitaet von Regenwuermern (Prof.C. Schlatter).
Havelchaussee 149/151 14055 Berlin Tel.: (030) 300699-0 E-Mail: fischereiamt@senmvku.berlin.de Sprechzeiten Montag, Dienstag, Freitag: 09:00 bis 13:00 Uhr Donnerstag: 09:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Überwachung und Zustand der Fischbestände Berliner Gewässer Jens Puchmüller Tel.: (030) 300699-22 E-Mail: jens.puchmueller@senmvku.berlin.de Milan Müller Tel.: (030) 300699-30 E-Mail: milan.mueller@senmvku.berlin.de Jan Grzegorzewski Tel.: (030) 300699-19 E-Mail: jan.grzegorzewski@senmvku.berlin.de Ordnungsrechtliche Fischereiaufsicht und Fischbestandspflege Olaf Küster Tel.: (030) 300699-21 E-Mail: olaf.kuester@senmvku.berlin.de Fischereischein- und Angelkartenwesen Bianca Fieting Tel.: (030) 300699-10 E-Mail: bianca.fieting@senmvku.berlin.de Melanie Schubert Tel.: (030) 30069915 E-Mail: melanie.schubert@senmvku.berlin.de Nahide Ay Tel.: (030) 300699-14 E-Mail: nahide.ay@senmvku.berlin.de Führung des Fischereibuchs und Mitwirkung bei wasserbehördlichen Genehmigungsfragen René Körber-Peters Tel.: (030) 300699-16 E-Mail: Rene.Koerber-Peters@senmvku.berlin.de Telefonische Erreichbarkeit der Dienstboote Fischereiforschungsschiff (FFS) „PISCATOR“: 0175 2948717 Das Fischereiamt Berlin ist eine nachgeordnete Einrichtung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Cornelia Albers Tel.: (030) 9025-2206 E-Mail: cornelia.albers@senmvku.berlin.de
1
2
3
4
5
…
19
20
21