API src

Found 2 results.

Related terms

Einfluss der Fütterung von Milchschafen und -ziegen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion im Vergleich zur Milchkuh (Dairy-gheep)

Das Projekt "Einfluss der Fütterung von Milchschafen und -ziegen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion im Vergleich zur Milchkuh (Dairy-gheep)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (HBLA).Erhebung umfassender und ganzheitlicher Daten zur Milcherzeugung mit Schafen und Ziegen - Untersuchung der Milchqualität. Grundfutterbasis und Kraftfuttermenge - Vergleich der Effizienz der Milcherzeugung von Schafen und Ziegen mit jener der Kühe.

Selen- und Schwefelkonzentrationen verschiedener Grünlandaufwüchse in Abhängigkeit von Pflanzenbestand und Düngung

Das Projekt "Selen- und Schwefelkonzentrationen verschiedener Grünlandaufwüchse in Abhängigkeit von Pflanzenbestand und Düngung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II, Professur für Grünlandwirtschaft und Futterbau.Auf die Selenversorgung der Pflanzen üben vor allem Bodenvorräte, die Reaktionsverhältnisse, C- und S-Gehalt, Ton-Gehalt und Redox-Verhältnisse einen Einfluss aus. Bei der Haltung von Mutterkühen, Schafen und Jungtieren auf Grünland ist hierzulande die Selenversorgung offenbar problematisch, weil eine Supplementierung über Mineralfutter kaum praktikabel ist. Da der Faktor Pflanzengesellschaft sowie die Wechselwirkung Pflanzengesellschaft x Erntetermin und der standortbedingte Effekt von Selen-Gaben bisher kaum Beachtung gefunden hat, wurden hierzu Analysen vorgenommen. Das Probenmaterial im Pflanzengesellschaftenvergleich stammte aus dem Westerwald und dem sich östlich anschließenden Lahn-Dill-Gebiet. Es wurden die Mitte Mai geernteten Primäraufwüchse zweier Jahre von fünf Pflanzengesellschaften untersucht. In einem Zeitreihenversuch wurden über zwei Jahre die jahreszeitlichen Effekte auf die Se- und S-Konzentrationen erfasst. Um den Einfluss variierter Se-, N- und Ca-Gaben vor dem Hintergrund möglicher Wechselwirkungen zu untersuchen, wurden an drei ausgewählten Standorten Düngungsversuche durchgeführt.

1