Der Bebauungsplan setzt die bauliche Nutzung für einen Teilbereich des Gemeindegebietes fest.
Mit der Änderung wird angestrebt, den Bereich der ehemaligen Molkerei einschl. der Nebengebäude und Freiflächen entsprechend der vorhandenen Nutzung planungsrechtlich zu sichern und außerdem entsprechend der Gebäudesituation gewerbliche Tätigkeiten zu ermöglichen, die das Wohnen nicht wesentlich stören.
Das Projekt "Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen während der Aufbringung in wachsende Bestände, Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen während der Aufbringung in wachsende Bestände" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg.
Das Projekt "Untersuchung der Einsatzmoeglichkeiten von FCKW-freien Kaeltemitteln mit minimalem Treibhauseffekt im Bereich der Milchkuehlung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Impulsa AG.
Wesentliche Änderung der Anlage zur Verarbeitung von Milch durch Festsetzung einer Gemengelage i. S. d. TA Lärm
Das Projekt "Biosynthese von Galactooligosacchariden in Sauermolke und Molkenpermeat, TP3 'GOS-Synthese in Molkenpermeat'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Milchindustrie eG.
Das Projekt "Wirtschaftliche Auswirkung von Umweltschutzmassnahmen auf Molkereibetriebskosten" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Milchforschung.a) Kalkulation der Auswirkung von Umweltschutzmassnahmen auf Molkereibetriebskosten. b) Modellkalkulationen zu jeweils bedeutsamen Umweltschutzmassnahmen. c) Die Kalkulation erfolgt fallweise nach Bedarf, z.Z. im Kontakt mit Arbeitsgruppen der Wirtschaft.
Das Projekt "Aufarbeitung von Molke durch Ultrafiltration und Elektrodialyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Milchforschung.Die Untersuchungen sollen dazu dienen, durch eine verbesserte Aufarbeitung von Molke die Gefahr ihres Ableitens in Gewaesser zu verhindern und dadurch zur Loesung der Probleme des Abwassers bzw. des Gewaesserschutzes beizutragen. Die Betriebsparameter auf den Trenneffekt fuer Inhaltsstoffe, erreichbaren Konzentrationsgrad, Leistung und mikrobiologische Beschaffenheit der Konzentrate sollen untersucht werden. Ermittlung der funktionellen Eigenschaften der Konzentrate und Filtrate, Bestimmung des Einflusses der Betriebsparameter auf den Entsalzungsgrad und den Mengendurchsatz bei der Elektrodialyse.
Das Projekt "Dekarbonisierung der Energieversorgung einer Molkerei durch die anaerobe Vergärung landwirtschaftlicher Reststoffe" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Münster, Institutsverbund Ressourcen, Energie und Infrastruktur.
Das Projekt "Aufbereitung von Molkereiabwaessern mit Chitosan" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Milchforschung.Ziele: Verringerung der organischen Belastung von Molkereiabwaessern durch Chitosan; weitere Nutzung der ausgefuellten Milchbestandteile. Ergebnisse, vorlaeufig: Entfernung von 96 Prozent Fett und 60 Prozent Eiweiss aus Modellabwasser, CSB-Reduktion um ca. 50 Prozent.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 348 |
Land | 120 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 210 |
Messwerte | 91 |
Text | 183 |
Umweltprüfung | 38 |
unbekannt | 22 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 96 |
offen | 341 |
unbekannt | 31 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 436 |
Englisch | 63 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 34 |
Datei | 23 |
Dokument | 64 |
Keine | 224 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 187 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 161 |
Lebewesen & Lebensräume | 290 |
Luft | 107 |
Mensch & Umwelt | 468 |
Wasser | 239 |
Weitere | 448 |