Das Projekt "Bedeutung von Mykorrhiza fuer Naehrstoff- und Wasseraufnahme sowie Stresstoleranz von Fichten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät III Agrarwissenschaften I, Institut für Pflanzenernährung durchgeführt. In Gefaessversuchen unter Verwendung von Boeden von Fichtenstandorten soll der Beitrag der Mykorrhiza zur Naehrstoff- und Wasseraufnahme erfasst werden. Durch Variation von Naehrstoff- und Wasserangebot werden Informationen ueber die Bedeutung der Mykorrhiza fuer die Stresstoleranz der Fichten erwartet. Um den effektiven Beitrag von Ektomykorrhizen an der Naehrstoff- und Wasseraufnahme mit den entsprechenden Rueckwirkungen auf die Sprosse zu erfassen, werden Parameter wie: Photosyntheserate, Transpirationsrate, Zuwachsrate, Spross- und Wurzelgewichte und Mineralstoffgehalte in den Pflanzen erfasst.
Das Projekt "Prüfung der Eignung verschiedener zweijähriger Pflanzenarten zur Biogasgewinnung mit artenreichen Saatgutmischungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Abteilung Landespflege durchgeführt. Um eine umweltverträgliche Energiepflanzenproduktion zu gewährleisten wird die Frage nach Alternativen zum Maisanbau immer drängender. Anhand von Erfahrungen aus dem Versuch 'Lebensraum Brache' wurde je eine artenreiche Testmischung zur Biomasseproduktion auf trockenen und auf eher feuchten Standorten entwickelt. Sie beinhaltet ein-, zwei- und mehrjährige Arten, die aufgrund ihrer pflanzenbaulichen Eigenschaften (hoher Etablierungserfolg und Massenwüchsigkeit) eine gute Eignung zur Energiegewinnung in Biogasanlagen erwarten lassen. Ziel des Versuchs ist die Auswahl wüchsiger zweijähriger Arten, die sich als funktioneller Baustein von Saatgutmischungen zur Biogasgewinnung eignen. Hierzu wird im Standjahr der später geplanten Ernte die Entwicklung des prozentualen Anteils der Trockensubstanz im Verlauf der Pflanzenentwicklung untersucht.