API src

Found 2 results.

Untersuchungen zur chronischen Wirkung von gasfoermigen und geloesten Schadstoffen auf junge Tannen, Fichten und Buchen in Modelloekosystemen

Das Projekt "Untersuchungen zur chronischen Wirkung von gasfoermigen und geloesten Schadstoffen auf junge Tannen, Fichten und Buchen in Modelloekosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Landeskultur und Pflanzenökologie durchgeführt. Ein seit November 1982 vom BML gefoerdertes Projekt zur Untersuchung der Wirkung von gasfoermigen (SO2, Ozon) und geloesten Schadstoffen in realistischen Konzentrationen auf junge Tannen, Fichten und Buchen in Modelloekosystemen wurde mit dem im Maerz 1983 in die Lysimeter eingepflanzten und seit September 1983 belasteten Baummaterial fuer zwei Jahre weitergefuehrt. Wie in der ersten Phase wurden SO2 und Ozon einzeln und in Kombinationen appliziert, allerdings staerker episodenhaft und in Form von Tages- und Jahresgaengen. Durch den Ausbau der vorhandenen Beregnungsanlage wurde die Simulation verschieden intensiver Regenfaelle und von Nebel ermoeglicht. Die Wirkungsuntersuchungen konzentrieren sich wie in der ersten Phase auf die Beobachtung des wassergebundenen Stofftransports durch die mit Lysimetern und einer Regenabdeckung ausgestatteten Modelloekosysteme, insbesondere auf Auswaschungsvorgaenge in Krone und Boden. Anatomische, physiologische und biochemische Wirkungserhebungen werden wie zuvor im Rahmen des BML-Arbeitskreises 'Waldschaeden' sowie von anderen Arbeitsgruppen durchgefuehrt.

Zustandserhebung Wienerwald. Pflanzenphysiologische und bodenoekologische Untersuchungen zur Bioindikation

Das Projekt "Zustandserhebung Wienerwald. Pflanzenphysiologische und bodenoekologische Untersuchungen zur Bioindikation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Ökologie durchgeführt. In den Jahren 1986-1988 wurden an mehreren ausgewaehlten Standorten im Wienerwald Untersuchungen ueber die Physiologie der Buchen und die Bodenoekologie durchgefuehrt. An den Buchen, die den Hauptbaumanteil des Wienerwaldes bilden, wurden neben Messungen des Wasserhaushaltes und der Gaswechselaktivitaet auch anatomische Untersuchungen der jaehrlichen Zuwachsraten mittels Jahresringanalysen vorgenommen. Ebenfalls die Buche betrafen Versuche zur Induzierbarkeit des Knospenaustriebes und der Reaktivierbarkeit der Photosynthese in der winterlichen Ruheperiode. In einer weiteren Arbeit wurden Ionenmuster und Mineralstoffhaushalt der Buchen auf verschiedenen Standorten im Wienerwald und an ausgewaehlten Bestaenden in Oesterreich untersucht. Den Bodenzustand im Wienerwald beleuchteten Arbeiten ueber die biologische N-Fixierung und N-Mineralisation unter dem Einfluss saurer Deposition und ueber die bodenenzymatischen Aktivitaeten an verschieden stark belasteten Standorten. Ueber kleinraeumige Beeinflussungen berichtet eine Arbeit, die die Mikrozonen im Stammfussbereich von Buchen auf bodenbiologische Aktivitaeten hin untersuchte.

1