API src

Found 28 results.

Least-Cost Planning in der Wasserversorgung

Das Projekt "Least-Cost Planning in der Wasserversorgung" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

Least-Cost Planning Fallstudie Hannover

Das Projekt "Least-Cost Planning Fallstudie Hannover" wird/wurde gefördert durch: Stadtwerke Hannover AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

LCP Pilotprojekte der Stadtwerke Heidelberg und der Stadtwerke Saarbrücken in mittelgroßen Unternehmen sowie im öffentlichen Sektor

Das Projekt "LCP Pilotprojekte der Stadtwerke Heidelberg und der Stadtwerke Saarbrücken in mittelgroßen Unternehmen sowie im öffentlichen Sektor" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Stadtwerke Heidelberg AG / Stadtwerke Saarbrücken. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

Stellungnahme zur Least-Cost Studie für die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Projekt 'Fertigstellung des AKW Mochovce (Slowakische Republik)'

Das Projekt "Stellungnahme zur Least-Cost Studie für die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Projekt 'Fertigstellung des AKW Mochovce (Slowakische Republik)'" wird/wurde gefördert durch: Greenpeace International. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

Ressourceneinsparung durch oeko-effiziente Dienstleistungen

Das Projekt "Ressourceneinsparung durch oeko-effiziente Dienstleistungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt / Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayreuther Initiative für Wirtschaftsökologie.Ziel: Wissenschaftliche Erforschung von oeko-effizienten Dienstleistungen. Fragestellung: Lassen sich Produkte durch Dienstleistungen 'ersetzen'? - d.h.: fuehrt Dienstleistungsverkauf statt Produktverkauf zu hoeherer Oeko-Effizienz? Zwischenergebnisse: - Eigentumsrechte beeinflussen erheblich die Oeko-Effizienz, - Fallstudien zu Chemie-Dienstleistungen, Least-Cost-Planning (LCP) und Servicekonzepten.

Least-Cost Planning als Regulierungskonzept - Ökonomische Strategien zur rationellen Verwendung elektrischer Energie

Das Projekt "Least-Cost Planning als Regulierungskonzept - Ökonomische Strategien zur rationellen Verwendung elektrischer Energie" wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

Wettbewerb Zukunftsstadt - Planungs- und Umsetzungskonzept der Vision 2030+ (2. Phase) - Reallabor für integrative Planung

Das Projekt "Wettbewerb Zukunftsstadt - Planungs- und Umsetzungskonzept der Vision 2030+ (2. Phase) - Reallabor für integrative Planung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landeshauptstadt Dresden, Projekt 'Zukunftsstadt'.

Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen (EVW), Phase 2 - Teilvorhaben: Entwicklung und Aufbau eines Test- und Demonstrationssystems

Das Projekt "Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen (EVW), Phase 2 - Teilvorhaben: Entwicklung und Aufbau eines Test- und Demonstrationssystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) - Institutsteil Kassel.Hauptziel von EVW-2 ist es, die Informationslogistik zu standardisieren sowie Betrieb und Instandhaltung von Windenergieanlagen im On- und Offshore-Einsatz zuverlässigkeitsorientiert zu optimieren. Projektpartner sind IZP Dresden mbH, ENERTRAG WindStrom GmbH, WindStrom Betriebs- & Verwaltungs GmbH, Fraunhofer IWES und GEO mbH. Durch Einbeziehung der Fördergesellschaft Windenergie und andere erneuerbare Energien (FGW) ist es möglich, Standards effizienter zu implementieren. Die im Projekt mitgestalteten FGW-Richtlinien bilden die Basis für den zentralen EVW-Datenpool, der durch die Einbindung weiterer Unternehmen zu einer repräsentativen Plattform für ein neutrales Branchenbenchmarking ausgebaut werden soll. Die Relevanz der EVW-Lösungen soll ein Test- und Demonstrationssystem nachweisen.

Phase 2 - Teilvorhaben: Entwicklung und Aufbau eines Test- und Demonstrationssystems^Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen (EVW)^Phase 2, Schwerpunkt: Datenstrukturierung beim Asset- und IH-Management auf Basis von EVW - Phase 1, operative Einführung und Schaffung infrastruktureller Voraussetzungen, Phase 2: Entwicklung von offshore-bezogenen Szenarien für Instandhaltungsstrategien. Evaluierung der Offshore-Prognosedaten mit 'alpha ventus' - und RAVE-Erahrungen

Das Projekt "Phase 2 - Teilvorhaben: Entwicklung und Aufbau eines Test- und Demonstrationssystems^Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen (EVW)^Phase 2, Schwerpunkt: Datenstrukturierung beim Asset- und IH-Management auf Basis von EVW - Phase 1, operative Einführung und Schaffung infrastruktureller Voraussetzungen, Phase 2: Entwicklung von offshore-bezogenen Szenarien für Instandhaltungsstrategien. Evaluierung der Offshore-Prognosedaten mit 'alpha ventus' - und RAVE-Erahrungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: GEO Gesellschaft für Energie und Ökologie mbH.Hauptziel von EVW-2 ist es, die Informationslogistik zu standardisieren sowie Betrieb und Instandhaltung von Windenergieanlagen im On- und Offshore-Einsatz zuverlässigkeitsorientiert zu optimieren. Projektpartner sind IZP Dresden mbH, ENERTRAG WindStrom GmbH, WindStrom Betriebs- & Verwaltungs GmbH, Fraunhofer IWES und GEO mbH. Durch Einbeziehung der Fördergesellschaft Windenergie und andere erneuerbare Energien (FGW) ist es möglich, Standards effizienter zu implementieren. Die im Projekt mitgestalteten FGW-Richtlinien bilden die Basis für den zentralen EVW-Datenpool, der durch die Einbindung weiterer Unternehmen zu einer repräsentativen Plattform für ein neutrales Branchenbenchmarking ausgebaut werden soll. Die Relevanz der EVW-Lösungen soll ein Test- und Demonstrationssystem nachweisen.

Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen (EVW)^Phase 2 - Teilvorhaben: Entwicklung und Aufbau eines Test- und Demonstrationssystems, Phase 2, Schwerpunkt: Datenstrukturierung beim Asset- und IH-Management auf Basis von EVW - Phase 1, operative Einführung und Schaffung infrastruktureller Voraussetzungen

Das Projekt "Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen (EVW)^Phase 2 - Teilvorhaben: Entwicklung und Aufbau eines Test- und Demonstrationssystems, Phase 2, Schwerpunkt: Datenstrukturierung beim Asset- und IH-Management auf Basis von EVW - Phase 1, operative Einführung und Schaffung infrastruktureller Voraussetzungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Enertrag AG.Hauptziel von EVW-2 ist es, die Informationslogistik zu standardisieren sowie Betrieb und Instandhaltung von Windenergieanlagen im On- und Offshore-Einsatz zuverlässigkeitsorientiert zu optimieren. Projektpartner sind IZP Dresden mbH, ENERTRAG WindStrom GmbH, WindStrom Betriebs- & Verwaltungs GmbH, Fraunhofer IWES und GEO mbH. Durch Einbeziehung der Fördergesellschaft Windenergie und andere erneuerbare Energien (FGW) ist es möglich, Standards effizienter zu implementieren. Die im Projekt mitgestalteten FGW-Richtlinien bilden die Basis für den zentralen EVW-Datenpool, der durch die Einbindung weiterer Unternehmen zu einer repräsentativen Plattform für ein neutrales Branchenbenchmarking ausgebaut werden soll. Die Relevanz der EVW-Lösungen soll ein Test- und Demonstrationssystem nachweisen.

1 2 3