API src

Found 16 results.

Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Praktische Umsetzung auf Getriebe

Das Projekt "Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Praktische Umsetzung auf Getriebe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Herzog GmbH.Die Firma Herzog fertigt Kettenräder und Stirnräder für Schaltgetriebe, welche im Projekt durch verschiedene Oberflächenbearbeitungen und Beschichtungen ganz auf eine Schmierung verzichten können, oder nur mit Minimalmengenschmierung betrieben werden müssen. Hierzu werden Räder hergestellt und bei den Projektpartnern (z.B. HOT, Fraunhofer Institut) beschichtet werden. Diese Räder werden dann bei der Fa. Herzog (FuE) getestet und ggf. in Getriebe eingebaut, die dann einen Praxistest durchlaufen. Das Vorhaben gliedert sich entsprechend dem Gesamtvorhaben in 4 Teilprojekte: - TP 1000: Gesamtprojektleitung - TP 2000: Komponentenentwicklung - TP 3000: Schicht-/Schmierstoffentwicklung und Tribologie - TP 5000: Erprobung Gesamtsystem Die im Projekt entwickelte Oberfläche und deren Fertigungsverfahren kann die Fa. Herzog bei den meisten Zahnrädern für Getriebe (z.B. Planetengetriebe; Getriebe für Hebewerkzeuge) umsetzen.

Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Optimierte Bogenzahnkupplungen für Schienenfahrzeuge durch Trocken- und Minimalschmierung

Das Projekt "Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Optimierte Bogenzahnkupplungen für Schienenfahrzeuge durch Trocken- und Minimalschmierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Henschel Antriebstechnik GmbH.Bogenzahnkupplungen werden heute als sog. zeitfeste Systeme betrieben; d.h. sie unterliegen durch die innere Reibung einem Verschleiß und müssen daher in regelmäßigen Abständen überprüft und ausgetauscht werden. Ziel des Vorhabens ist es daher, das tribologische System in Bogenzahnkupplungen durch den Einsatz von extrem harten Schichten aus tetraedrischem amorphem Kohlenstoff (ta-C) zu optimieren um die Energieeffizienz durch Reibungsreduzierung zu steigern, den Aufwand für die Wartung zu reduzieren und die Lebensdauer der Kupplungen zu verlängern. Dabei werden zwei Lösungsansätze verfolgt. 1. Einsatzgrenzen der Beschichtung ohne die Verwendung von Schmierstoff 2. Einsatzgrenzen der Beschichtung unter Verwendung von Schmierstoff. Im ersten Schritt wird ein Prüfstand entwickelt und gebaut, der die Bestimmung des Wirkugsgrades einer Bogenzahnkupplung in Abhängigkeit von ihrer Verlagerung ermöglicht. Auf diesem Prüfstand wird der Wirkungsgrad einer typischen Bogenzahnkupplung für Schienenfahrzeuge in Abhängigkeit der wesentlichen Betriebsparameter bestimmt. Diese Daten dienen als Grundlage für die Bewertung aller weiteren Versuche mit Beschichtungen und Schmierstoffen. In Abstimmung mit den Projektpartnern wird die Verzahnung unter den Gesichtspunkten Geometrie, Beschichtung, Grundwerkstoff, Schmierstoff und Tragfähigkeit optimiert. Nach eingehender Prozessanalyse werden die aussichtsreichsten Fertigungsverfahren zur Herstellung von beschichtete Bauteilen im Hinblick auf eine optimale Haftung der Beschichtung und ihre Eignung als Kontaktpartner untersucht und mit Fertigungsversuchen belegt. Die aussichtsreichsten Kombinationen werden bestimmt und als Versuchsträger gefertigt. Die Erprobung erfolgt unter sonst gleichen Bedingungen auf dem Prüfstand. Im Ergebnis werden die Belastungsgrenzen und die Steigerung der Energieeffizienz von Beschichtungen mit und ohne Schmierstoff in einer Bogenzahnkupplung beschrieben.

Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Modifizierung der Laser-Arc-Technik/Technologie (zur Abscheidung von Kohlenstoff-Festschmierstoff-Schichtsystemen)

Das Projekt "Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Modifizierung der Laser-Arc-Technik/Technologie (zur Abscheidung von Kohlenstoff-Festschmierstoff-Schichtsystemen)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: VTD Vakuumtechnik Dresden GmbH.Das wichtigste Ziel von VTD im Verbundvorhaben ist die Weiterentwicklung der Laser-Arc-Technologie bezüglich der Abscheidbarkeit unterschiedlicher Materialien. Speziell soll MoS2 als Festschmierstoff in ta-C-haltigen Multischichtsystemen abgeschieden werden. Neben der Beschichtung mit Standard ta-C-Schichten, ungefiltert und gefiltert, sollen die neuen Schichtsysteme auf Proben und reale Bauteile aufgebracht und getestet werden. Die Hauptaktivitäten von VTD im Verbundvorhaben sind in den Teilpaketen TP 3000 und TP 4000 vorgesehen. Im letzteren soll die bestehende LAM 500/Filterkombination konstruktiv überarbeitet und für unterschiedliche Targetmaterialien, speziell für MoS2, modifiziert werden. Nach dem Design werden die Komponenten bei VTD gebaut, basisgetestet und es erfolgt anschließend die Installation an einer DREVA 600 im FhG IWS. Beide Partner testen danach gemeinsam die Einheiten. Noch innerhalb des TP 3000, werden neben Standard-ta-C-Schichten die neuen MoS2-haltigen ta-C-Schichten bzw. Schichtsysteme auf Proben und reale Bauteile abgeschieden und entsprechenden Eignungstests unterzogen.

Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Minimalgeschmierte tribologische Systeme

Das Projekt "Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Minimalgeschmierte tribologische Systeme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Oberflächentechnik.Das Ziel des Gesamtprojektes ist es die Reib- und Verschleißeigenschaften tribologischer Systeme unter Trocken- und Minimalschmierung zu verbessern. Im Sinne einer zielführenden Entwicklungsarbeit wird im beantragten Projekt eine ganzheitliche Betrachtung der Thematik angestrebt. Der Schwerpunkt der Arbeiten im beantragten Teilprojekt Minimalmengenschmierung des Instituts für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen University liegt in der Entwicklung tribologisch aktiver Hartstoffbeschichtungen für den Einsatz unter Minimalmengenschmierung in gleitenden und wälzenden Kontakten. Das Ziel der Entwicklungsarbeit ist es hierbei Schichtkonzepte zu entwickeln, die in Kombination mit Schmierstoffen zur Bildung triboaktiver Grenzschichten führen. Die eingesetzte Schmierstoffmenge soll hierbei so gering wie möglich sein. Die Entwicklung der Beschichtungen soll in enger Kooperation mit den beteiligten Projektpartnern erfolgen. So wird eine zielorientierte Entwicklung neuartiger Beschichtungen für die betrachteten Anwendungen Ketten- und Schaltgetriebe ermöglicht. Aus den zu entwickelnden Lösungen sollen grundlegende Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen den Beschichtungen und Schmierstoffen unter gleitenden und wälzenden Beanspruchungen gewonnen werden. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit der zu entwickelnden Lösungen dar. Das Vorhaben gliedert sich entsprechend dem Gesamtvorhaben in folgende 5 Teilprojekte: - TP 1000: Gesamtprojektleitung - TP 2000: Komponentenentwicklung - TP 3000: Schicht-/Schmierstoffentwicklung und Tribologie - TP 4000: Beschichtungsanlagenkonzeption - TP 5000: Erprobung Gesamtsystem In der Gesamtvorhabenbeschreibung sind die Inhalte der Teilprojekte für alle Projektpartner gemeinsam beschrieben. Der Schwerpunkt der Arbeiten des IOT liegt im Teilprojekt TP 3000.

Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Industrialisierung des Beschichtungsprozesses

Das Projekt "Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Industrialisierung des Beschichtungsprozesses" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: H-O-T Servicecenter Schmölln GmbH & Co. KG.Viele Maschinen beinhalten Gleitpaarungen, die aufgrund der Einsatzbedingungen nicht im hydrodynamischen Bereich (Vollschmierung) betrieben werden können, sondern nur in einem Trocken- oder Mischschmierungsregime. Dort entsteht eine hohe Reibung, die starken Verschleiß und erhöhten Energieverbrauch zur Folge hat. Es sollen diese kritischen tribologischen Systeme in Getrieben, Lagern und Ketten untersucht und optimiert werden. Es werden geeignete Schichtsysteme auf Basis von DLC (Diamond like Carbon), nitridischen Hartstoffen und Festschmierstoffen entwickelt, die sich für die oben genannten Einsatzbereiche eignen. Durch konsequente Reibungsreduktion wird eine signifikant verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz sowie eine höhere Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Komponenten erzielt.

Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Entwicklung von mangelschmierungs- und trockenlaufbeständigen Funktionsschichten auf Stahl und Keramik für Pumpenanwendungen

Das Projekt "Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Entwicklung von mangelschmierungs- und trockenlaufbeständigen Funktionsschichten auf Stahl und Keramik für Pumpenanwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: KSB SE & Co. KGaA.Viele Maschinen beinhalten Gleitpaarungen, die aufgrund der Einsatzbedingungen nicht im hydrodynamischen Bereich (Vollschmierung) betrieben werden können, sondern nur in einem Trocken- oder Mischschmierungsregime. Dort entsteht eine hohe Reibung, die starken Verschleiß und erhöhten Energieverbrauch zur Folge hat. Es sollen diese kritischen tribologischen Systeme in Getrieben, Lagern und Ketten untersucht und optimiert werden. Es werden geeignete Schichtsysteme auf Basis von DLC (Diamond like Carbon), nitridischen Hartstoffen und Festschmierstoffen entwickelt, die sich für die oben genannten Einsatzbereiche eignen. Durch konsequente Reibungsreduktion wird eine signifikant verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz sowie eine höhere Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Komponenten erzielt.

Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Schmierstoffentwicklung und tribologische Prüfungen

Das Projekt "Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Schmierstoffentwicklung und tribologische Prüfungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: FUCHS Schmierstoffe GmbH.Viele Maschinen beinhalten Gleitpaarungen, die aufgrund der Einsatzbedingungen nicht im hydrodynamischen Bereich (Vollschmierung) betrieben werden können, sondern nur in einem Trocken- oder Mischschmierungsregime. Dort entsteht eine hohe Reibung, die starken Verschleiß und erhöhten Energieverbrauch zur Folge hat. Es sollen diese kritischen tribologischen Systeme in Getrieben, Lagern und Ketten untersucht und optimiert werden. Es werden geeignete Schichtsysteme auf Basis von DLC (Diamond like Carbon), nitridischen Hartstoffen und Festschmierstoffen entwickelt, die sich für die oben genannten Einsatzbereiche eignen. Durch konsequente Reibungsreduktion wird eine signifikant verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz sowie eine höhere Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Komponenten erzielt.

Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Trocken- und minimalgeschmierte Steuerketten und Antriebsketten

Das Projekt "Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Trocken- und minimalgeschmierte Steuerketten und Antriebsketten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: iwis motorsysteme GmbH & Co. KG.Viele Maschinen beinhalten Gleitpaarungen, die aufgrund der Einsatzbedingungen nicht im hydrodynamischen Bereich (Vollschmierung) betrieben werden können, sondern nur in einem Trocken- oder Mischschmierungsregime. Dort entsteht eine hohe Reibung, die starken Verschleiß und erhöhten Energieverbrauch zur Folge hat. Es sollen diese kritischen tribologischen Systeme in Getrieben, Lagern und Ketten untersucht und optimiert werden. Es werden geeignete Schichtsysteme auf Basis von DLC (Diamond like Carbon), nitridischen Hartstoffen und Festschmierstoffen entwickelt, die sich für die oben genannten Einsatzbereiche eignen. Durch konsequente Reibungsreduktion wird eine signifikant verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz sowie eine höhere Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Komponenten erzielt.

Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Kohlenstoff-Festschmierstoff-Dünnschichtsysteme

Das Projekt "Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Kohlenstoff-Festschmierstoff-Dünnschichtsysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik.Das Kernziel des Vorhabens ist die Optimierung von Gleitsystemen in Getrieben, Lagern und Ketten dahingehend, dass diese Systeme in Zukunft keine Schmierung durch extern zugeführte Schmierstoffe mehr benötigen. Damit würden solche Systeme nicht nur nahezu wartungsfrei funktionieren und keine Beeinträchtigung der Umgebung und der Umwelt darstellen, sondern darüber hinaus durch die konsequente Reibungsreduzierung eine Verbesserung der Energieeffizienz mit sich bringen. Zu diesem Gesamtziel möchte das IWS durch die Entwicklung von Dünnschichtsystemen aus harten Kohlenstoffschichten in Kombination mit Festschmierstoffschichten einen Beitrag leisten. Mit der Vereinigung der beiden komplementären Lösungsansätze sollen maßgeschneiderte tribologische Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsbedingungen geschaffen werden. Die IWS-Arbeiten konzentrieren sich zunächst auf die Entwicklung von Schichtsystemen ohne Festschmierstoff auf der Basis harter Kohlenstoffschichten. Parallel beginnt die Entwicklung von Hybrid-Schichtsystemen aus Kohlenstoff mit Festschmierstoff. Begleitet werden diese Arbeiten durch umfangreiche experimentelle Untersuchungen von Reibungs- und Verschleißmechanismen. Schließlich soll die Umsetzung der Arbeiten zur Schichtentwicklung durch den Aufbau eines universellen, industrietauglichen Beschichtungsmoduls mit Laser-Arc-Technologie erfolgen und die Funktionsfähighkeit des Moduls an einer Beschichtungsanlage demonstriert werden.

Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Trocken- und minimalgeschmierte Förder- und Antriebsketten

Das Projekt "Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Trocken- und minimalgeschmierte Förder- und Antriebsketten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: IWIS Antriebssysteme GmbH & Co.KG.Das Kernziel des Vorhabens ist die Optimierung von tribologischen Systemen in Getrieben, Lagern und Ketten dahingehend, dass diese Systeme in Zukunft keine Schmierung durch extern zugeführte Schmierstoffe (Öl, Fett etc.) mehr benötigen. Damit würden solche Systeme nicht nur nahezu wartungsfrei funktionieren und keine Beeinträchtigung der Umgebung und der Umwelt darstellen, sondern darüber hinaus durch die konsequente Reibungsreduzierung eine Verbesserung der Energieeffizienz mit sich bringen. Das Vorhaben gliedert sich entsprechend dem Gesamtvorhaben in folgende 5 Teilprojekte: - TP 1000: Gesamtprojektleitung - TP 2000: Komponentenentwicklung - TP 3000: Schicht-/Schmierstoffentwicklung und Tribologie - TP 4000: Beschichtungsanlagenkonzeption - TP 5000: Erprobung Gesamtsystem In der Gesamtvorhabenbeschreibung sind die Inhalte der Teilprojekte für alle Projektpartner gemeinsam beschrieben. iwis Antriebssysteme wird im Rahmen des Vorhabens spezifische Förderketten und Antriebskettensysteme entwickeln, auf die die neu zu entwickelnden Schichtsysteme übertragen werden können, um bei Wegfall des Schmiermittels eine Reibungsreduzierung für spezifische Anwendungen zu erzielen (Motorradkette, Landwirtschaftliche Förderkette). Durch diesen Ansatz sollen die Ketten langlebiger und wartungsfreundlicher werden. Vor allem aber wird durch die Reibungsreduktion die Energieeffizienz gesteigert.

1 2