Schädlingsbekämpfungsmittel können gefährlich für Mensch und Umwelt sein. Das Biozid-Portal des UBA bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern Informationen über vorbeugende Maßnahmen und biozidfreie Alternativen zur Schädlingsbekämpfung – zum Beispiel gegen Nagetiere oder Insekten. Das Portal wurde umfassend überarbeitet und ist ab sofort direkt unter dem Dach der UBA-Homepage online. In Deutschland sind ca. 35.000 Biozidprodukte und eine Vielzahl von biozidbehandelten Waren auf dem Markt – von der antibakteriellen Seife über Holzschutzmittel bis hin zum Insektenspray. Biozidprodukte sollen: schädliche und lästige Organismen abwehren oder töten (etwa Ratten, Mäuse, Fliegen, Mücken, Pilze, Bakterien, Viren) Materialien - wie z.B. Holz - vor Befall schützen. Viele Produkte sind Chemikaliengemische, die nicht nur für die Schadorganismen tödlich sind, sondern auch Mensch, Tier und Umwelt belasten können. Daher sollten sie nicht bedenkenlos eingesetzt werden. Das Biozid-Portal des Umweltbundesamtes informiert Verbraucherinnen und Verbraucher über Möglichkeiten, wie sie auch ohne chemische Mittel auskommen können und worauf beim eventuell erforderlichen Einsatz von Biozidprodukten geachtet werden muss. Das Biozid-Portal wurde jetzt in die Webseite des Umweltbundesamtes integriert. Es bleibt auch weiterhin unter der bekannten Adresse www.biozid.info erreichbar.
Das Projekt "Konzipierung einer Referenz- und Koordinierungssituation fuer die Schaedlingsbekaempfung im nichtagrarischen Bereich, Erarbeitung von Richtlinien fuer die integrierte Schaedlingsbekaempfung im nichtagrarischen Bereich (ausser Holzschaedlinge)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Eva Scholl.Ziel soll es sein, basierend auf Literaturrecherchen und experimentellen Untersuchungen, Richtlinien fuer die integrierte Schaedlingsbekaempfung im Hygienebereich und Materialschutz (ausser Holzschutz) zu erarbeiten, insbesondere als Ausbildungs- und Arbeitsgrundlage fuer Schaedlingsbekaempfer. Gesundheitsbehoerden u.a. Die Richtlinien sollen Wege aufzeigen, wie durch gezielte Ueberwachung, Befallsprophylaxe und Bekaempfung durch vorrangig hygienische, bauliche, physikalische, mechanische und biologische Mittel und Verfahren der Einsatz von bioziden Wirkstoffen minimiert werden kann, um unnoetige Gefahren fuer Mensch und Umwelt zu vermeiden.