API src

Found 3 results.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Weinstadt - Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Infratest Burke Bereich C und D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag IHK Region Stuttgart - Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Verband Region Stuttgart - Projektkoordination; Raumplanung^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag KFA Jülich Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Josef Keller GmbH und Co. Verlags-KG - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag ITF Intertraffic GmbH - Intermodale Dienste: Online Dienste; Mobilitätsagenturen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Mobi-As Mitfahrinformationssystem; Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag GEVAS GmbH - Bereiche B und E: Optimierung im Hauptstraßennetz; Datenverbund mit Mobinetzentrale^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landkreis Erding - Intermodale Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH; Bereich A: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch intermodale Angebote^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich A: Intermodale Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag TRANSVER GmbH - Optimierung im Hauptstraßennetz; Querschnittsaufgaben^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Fraunhofer Institut IAO - Mobi -As Mitfahrinformationssystem; Virtuelle Mobilitätsdienste, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Forschungszentrum Informatik - Mobi - AS Mitfahrinformationssystem

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Weinstadt - Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Infratest Burke Bereich C und D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag IHK Region Stuttgart - Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Verband Region Stuttgart - Projektkoordination; Raumplanung^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag KFA Jülich Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Josef Keller GmbH und Co. Verlags-KG - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag ITF Intertraffic GmbH - Intermodale Dienste: Online Dienste; Mobilitätsagenturen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Mobi-As Mitfahrinformationssystem; Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag GEVAS GmbH - Bereiche B und E: Optimierung im Hauptstraßennetz; Datenverbund mit Mobinetzentrale^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landkreis Erding - Intermodale Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH; Bereich A: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch intermodale Angebote^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich A: Intermodale Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag TRANSVER GmbH - Optimierung im Hauptstraßennetz; Querschnittsaufgaben^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Fraunhofer Institut IAO - Mobi -As Mitfahrinformationssystem; Virtuelle Mobilitätsdienste, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Forschungszentrum Informatik - Mobi - AS Mitfahrinformationssystem" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Forschungszentrum Informatik.

Mobilität im Ballungsraum Stuttgart: Stadt- und regionalplanerische Ansätze zur Verkehrsvermeidung: Landschaftspark Neues Neckartal/Schönbuch, Leitprojekt MOBILIST: Mobi-As Mitfahrinformationssystem (Teilprojekt B2 im Rahmen des Gesamtprojektes 'MOBILIST - Mobilitaet im Ballungsraum Stuttgart')

Das Projekt "Mobilität im Ballungsraum Stuttgart: Stadt- und regionalplanerische Ansätze zur Verkehrsvermeidung: Landschaftspark Neues Neckartal/Schönbuch, Leitprojekt MOBILIST: Mobi-As Mitfahrinformationssystem (Teilprojekt B2 im Rahmen des Gesamtprojektes 'MOBILIST - Mobilitaet im Ballungsraum Stuttgart')" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Mannheim, Lehrstuhl für Psychologie II.Die Reduktion des Berufsverkehrs durch das Zusammenlegen buendelungsfaehiger Einzelfahrten zu Fahrgemeinschaften ist vorrangiges Ziel des Transportauskunftssystems Mobi-As, welches in diesem Arbeitspaket entwickelt wird. Mobi-As erlaubt Pendlern mit aehnlichen Start-Zielrelationen flaechendeckend, aber nutzerkreisbezogen die flexible, zuverlaessige und schnelle Bildung von Fahrgemeinschaften. Unterstuetzt werden sollen unterschiedliche Zugangstechnologien zum Mobi-As System. Ein mehrstufiger Ansatz gliedert die Entwicklung des Systems in folgende Phasen: Analyse der Rahmenbedingungen fuer den Betrieb von Mobi-As: Verkehrspsychologische Aspekte werden untersucht, um generell die Akzeptanz der angebotenen Dienstleistung abzuschaetzen. Notwendige Prozessablaeufe werden identifiziert und strukturiert, um eine moeglichst komfortable und informative Handhabung zu gewaehrleisten. Es werden unterschiedliche Szenarien und Modelle fuer den Betrieb geprueft und potentielle Partner fuer Service, Kommunikation und Abrechnung bestimmt. Die Vor- und Nachteile verschiedener Zugangstechnologie werden unter Beruecksichtigung der speziellen Anforderungen von Mobi-As gegenuebergestellt und bewertet. Unterschiedliche Ansaetze fuer die technische Umsetzung des Diensteservers werden erarbeitet und bewertet. Bewertung der erarbeiteten Ergebnisse und Priorisierung der umzusetzenden Auspraegungen. Konzeption des zu realisierenden Systems durch Abbildung der Anforderungen an Mobi-As auf technische Module. Spezifikation des Systems durch Definition der Module, der Verfahren und der Schnittstellen. Realisierung von Mobi-As in einer ersten Ausbaustufe, Nachweis der Funktionalitaet im Arbeitspaket E1 'mobilist Dienstleistungen' und Erhebung des Nutzungsgrades. Weiterentwicklung der Funktionalitaet von Mobi-As und Integration weiterer Zugangstechnologien. Demonstration dieser zweiten Ausbaustufe im Arbeitspaket E1 'mobilist Dienstleistungen' und Erhebung des Nutzungs- und Wirkpotentials. Nutzen/Ziele: Entwicklung eines 'Transportauskunftssystems zur Bildung von Mitfahrgemeinschaften', bestehend aus den Modulen Routen-, Dispositions- und Kommunikationsserver; Einfuehrung innovativer Zugangstechnologien als neue Kommunikationsmedien zur Uebertragung von Mobilitaetsinformationen fuer einen definierten Bezugsraum; Inbetriebnahme des Mobi-As-Systems bei Demonstratoren unter Beruecksichtigung ihrer individuellen Anforderungen; Erarbeitung von Betreibermodellen fuer unterschiedliche Kundenprofile mit unterschiedlichen Anwendergruppen und Zugangstechnologien; Erarbeitung eines Businessmodels fuer die Vermarktung des Mobi-As-Systems; Ableitung verhaltensbeeinflussender Parameter zur Kalibrierung der Zuordnungsalgorithmen und Analyse des Mobilitaetsverhaltens unter Beruecksichtigung unterschiedlicher Zugangstechnologien. Partner: PTV, HPB, FZI, IAO, UMA, IFO, SWU.

Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) - Virtuelle Mobilitätsdienste^Beitrag Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) - Virtueller Amtsgang; Demonstration von Verkehrssubstationen; MOBILIST - Online - Dienste^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Geographie - Umsetzungschancen und -voraussetzungen; Virtuelle Mobilitätsdienste^Beitrag Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) - Oe V Anschlussinformationssystem^Beitrag: Caartoosee GmbH - Anschluss-Informationssystem^Beitrag IVT Heilbronn - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag Landeshauptstadt Stuttgart - Virtuelle Mobilitätsdienste; Verkehrsvorhersage; Verkehrsleitsysteme, Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag Daimler-Benz AG Intermodale Dienste; Dynamischer Mitfahrservice (DynMaz)^Beitrag IBM Informationssysteme GmbH - Telearbeit: Demonstration von Verkehrssubstitution^Beitrag Stadt Fellbach - Parkraummanagement^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Parkraummanagement; Verkehrsleitsysteme^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Fördertechnik - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Straßen- und Verkehrswesen - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag Siemens AG - Verkehrsleitsysteme, Beitrag Hewlett-Packard GmbH - Mobi - As Mitfahrinformationssystem

Das Projekt "Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) - Virtuelle Mobilitätsdienste^Beitrag Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) - Virtueller Amtsgang; Demonstration von Verkehrssubstationen; MOBILIST - Online - Dienste^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Geographie - Umsetzungschancen und -voraussetzungen; Virtuelle Mobilitätsdienste^Beitrag Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) - Oe V Anschlussinformationssystem^Beitrag: Caartoosee GmbH - Anschluss-Informationssystem^Beitrag IVT Heilbronn - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag Landeshauptstadt Stuttgart - Virtuelle Mobilitätsdienste; Verkehrsvorhersage; Verkehrsleitsysteme, Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag Daimler-Benz AG Intermodale Dienste; Dynamischer Mitfahrservice (DynMaz)^Beitrag IBM Informationssysteme GmbH - Telearbeit: Demonstration von Verkehrssubstitution^Beitrag Stadt Fellbach - Parkraummanagement^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Parkraummanagement; Verkehrsleitsysteme^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Fördertechnik - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Straßen- und Verkehrswesen - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag Siemens AG - Verkehrsleitsysteme, Beitrag Hewlett-Packard GmbH - Mobi - As Mitfahrinformationssystem" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hewlett-Packard GmbH Böblingen, Abteilung SERC.

1