API src

Found 6 results.

Amtlicher Anzeiger, Teil II des Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblattes

Nach hamburgischem Landesrecht werden Veröffentlichungen durch Abdruck im Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblatt vorgenommen. Rechtsverbindlich ist deshalb ausschließlich die gedruckte Ausgabe des Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblattes Teile I und II (Amtlicher Anzeiger). Eine Inhaltssuche kann nur über die Internetseite der <a href="http://www.luewu.de/anzeiger/">Firma Lütcke & Wulff</a> erfolgen.

Kooperation und Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Das Projekt "Kooperation und Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig).Die Bundesregierung hat am 17.12.2008 die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) sowie am 31.08.2011 den Aktionsplan Anpassung (APA) zur Deutschen Anpassungsstrategie beschlossen. Damit wurden die Grundlagen für einen mittelfristigen Prozess zur Stärkung der Anpassungskapazität in Deutschland geschaffen. Der 1. Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Aktivitäten soll 2015 veröffentlicht werden. Er wird die Weiterentwicklung der DAS und die Fortschreibung des APA thematisieren. Die Federführung für diesen Prozess trägt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Umweltbundesamt (UBA) arbeitet mit der Wissenschaft, mit Ministerien und Behörden sowie Verbänden und Unternehmen zusammen und unterstützt die Umsetzung der DAS. Die Umsetzungsphase der DAS ist durch verschiedene Aktivitäten in Bundesverantwortung gekennzeichnet. Bisherige Beteiligungsformate, wie Stakeholderdialoge und Kooperationsbörsen, aber auch zahlreiche Kooperationen im Rahmen von Klimzug, KlimaMORO oder den ExWoSt-Initiativen adressieren Akteure auf Länder- und kommunaler Ebene, um deren Wissensbasis zu Risiken und Chancen des Klimawandels zu verbessern, die Bildung von Netzwerken anzuregen sowie die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen zu stimulieren. Neben den Forschungs- und Modellprojekten, die vor allem die Aktivierung von Akteuren/Stakeholdern zum Ziel haben, ist die direkte Beteiligung von Akteuren/Stakeholdern an der Weiterentwicklung der DAS mehr und mehr in den Fokus gerückt, um Empfehlungen für potentielle zukünftige Schwerpunktsetzungen des Bundes zu generieren. Der breite Kommunikationsprozess zur DAS wird zusätzlich durch das Internetangebot von www.anpassung.net und den KomPass-Newsletter getragen. An die genannten Aktivitäten anknüpfend soll das Vorhaben zur Verstetigung des nationalen Anpassungsprozesses und der besseren Verknüpfung von Aktivitäten im Mehrebenensystem beitragen. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen die Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Kooperations- und Beteiligungsformaten mit Umsetzungsakteuren, z.B. Kommunal- und Ländervertreter, Unternehmen und Unternehmensverbände, und weiteren Stakeholdern. Auf Basis einer Evaluation der bisher maßgeblichen Beteiligungsverfahren sollen im Laufe des Vorhabens Formate/Methoden ggf. nachjustiert oder neue konzipiert bzw. genutzt werden. Darüber hinaus soll der KomPass-Newsletter als flankierendes Informationsmedium zum Beteiligungsprozess gestärkt werden.

Fortführung der Wissenschaftsplattform 'http://forschung.oekolandbau.de'

Das Projekt "Fortführung der Wissenschaftsplattform 'http://forschung.oekolandbau.de'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland e.V..

Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit der Koordinierungsstelle Windenergie (KS)

Das Projekt "Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit der Koordinierungsstelle Windenergie (KS)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein Bureau de coordination energie eolienne, Koordinierungsstelle Windenergie e.V..

Jugendkomitee für Erneuerbare Energien

Das Projekt "Jugendkomitee für Erneuerbare Energien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. - Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V..

Beratungsleistungen zur Erstellung eines Newsletters zur Unterstützung der Arbeiten des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im UBA

Das Projekt "Beratungsleistungen zur Erstellung eines Newsletters zur Unterstützung der Arbeiten des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im UBA" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V..

1