Das Projekt "Entwicklung einer Software zur bildanalytischen Qualitätskontrolle von Holzfasern für die Herstellung von mitteldichten Faserplatten (MDF)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Department für Biologie, Zentrum Holzwirtschaft, Ordinariat für Mechanische Holztechnologie und Institut für Holztechnologie und Holzbiologie der Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesfoschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei durchgeführt. Das Ziel des Projektes gliedert sich in 2 Unterziele auf: (1) Entwicklung einer Bildanalysesoftware zur Vermessung der Fasermorphologie und Größenverteilung von TMP zur Herstellung von MDF, (2) Machbarkeitsstudie zur Bestimmung von geeigneten Bildakquise-Positionen im MDF-Prozess, vorrangig der vorverdichteten Fasermatte. Analyse der Machbarkeit von Merkmalsextraktionen der dort gewonnenen Bilder, mit der Zielsetzung das Potential einer online-shive-Erkennung zu erfassen. Die Ergebnisse ermöglichen den Produzenten von MDF-Holzwerkstoffen eine verbesserte Produktionsmethode. Mit der zu entwickelnden Technik kann die Qualität der Fasern in automatisierter Form geprüft und damit die Qualität des Endproduktes bereits in einer frühen Phase der Herstellung gewährleistet werden. Durch diese effiziente und reproduzierbare Qualitätskontrolle bietet das System geeignete und zuverlässige Möglichkeiten, den Wirkungsgrad bei der Plattenproduktion zu erhöhen.