Historische Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2008. Das DOP steht in Echtfarben (RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.
Historische Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2005. Das DOP steht in Echtfarben (RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.
Historische Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2014. Das DOP steht in Echtfarben (RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.
Historische Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2011. Das DOP steht in Echtfarben (RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.
Die ANW-Deutschland als bundesweit agierender Zusammenschluss von Waldbesitzern, Forstleuten, Wissenschaftlern, Studierenden sowie interessierten Bürgern veranstaltet im 2- jährigen Rhythmus ihre 'große Bundestagung', die zum einen für Vereinsmitglieder aber auch für sonstige interessierte Personen der Öffentlichkeit offen ist. Bei dieser bundesweit ausgerichteten Tagung (die derzeitige Vorplanung hat vorläufig den Zeitraum 16.5. bis 18.5.2024 ins Auge gefasst) wird im Rahmen der Festveranstaltung und der sich anschließenden Fachexkursionen vermutlich das Thema: 'Stört die Störung' behandelt werden. Derzeit ist Bad Windheim /Mittelfranken als Veranstaltungsort vorgesehen. Die Tagung gliedert sich in einen Vortragsteil (i. d. R. am ersten Tag im Laufe des Nachmittags) und einen Exkursionsteil, der an den beiden Folgetagen die ca. 400 erwarteten Tagungsteilnehmer per Bus in nahegelegenen Exkursionsreviere bringt, wo dann in Kleingruppen (bis max. 50 Personen) anhand konkreter Waldbilder das vorgegebene Tagungsthema, aber auch weitere aktuelle waldbauliche Entwicklungen vorgestellt, diskutiert und besprochen werden. Die aus dem ganzen Bundesgebiet, wie auch aus vielen europäischen Mitgliedsländern unseres Dachverbandes Pro Silva Europa angereisten Teilnehmer tauschen sich untereinander aus, bringen Erfahrungen aus ihrer lokalen Arbeit mit ein und geben somit einen gegenseitigen Input an Wissen und Erfahrung einer großen Gruppe an Zuhörern sowie den lokal in den einzelnen Forstrevieren und Forstverwaltungen handelnden Personen weiter.
Sitze der bei den Regierungen von Mittelfranken und Oberbayern angesiedelten Luftämter Nord- und Südbayern.
Zuständigkeitsbereiche der bei den Regierungen von Mittelfranken und Oberbayern angesiedelten Luftämter Nord- und Südbayern.
Der Vorhabensträger, des Wasserwirtschaftsamt Nürnberg, Allersberger Str. 17/19, 90461 Nürnberg hat beim Landratsamt Erlangen-Höchstadt die wasserrechtliche Genehmigung für die Reaktivierung des Altarms der Aisch bei Adelsdorf in Zusammenarbeit mit dem Fischereiverband Mittelfranken e.V. und dem Fischereiverein Adelsdorf e.V. auf den Grundstücken mit den Fl.-Nrn. 290/2 und 290/3 der Gemarkung Adelsdorf beantragt. Beabsichtigt ist die möglichst dauerhafte Reaktivierung des Altarms der Aisch. Hierbei soll die Durchströmung des bisherigen Hauptgewässers der Aisch zum Altarm hin, durch den Einbau einer erweiterten Steinschüttung in Form einer Leitbuhne erhöht werden. Zur Realisierung sind hydromorphologische Maßnahmen und die Entlandung des Gewässerquerschnitts, sowie Ufersicherung geplant. Das gezielte Umleiten des Abflusses durch eine durchgehende gerichtete Steinbuhne im Hauptgewässer hingehend zum Altarm, soll den Durchfluss bei mittleren und niedrigen Abflussverhältnissen erhöhen und somit nebens punktueller hydromorphologischer Anpassung des Altarmquer-schnitts zu einer gezielten Durchströmung führen. Die Wasserbausteine werden entsprechend der zu erwartenden max. Schubspannung im Gewässerabschnitt gewählt und ggf. zusätzlich gesichert. Dem Hauptgewässer wird dabei weiterhin, auch bei Wasserständen unter MQ, eine Restwassermenge zukommen. Die Steinbuhen wird durchlässig gestaltet und wird weiterhin gering durchströmt. Zu der Anpassung des Querschnitts zählen die Entlandung des Altarms, Ufersicherungsmaßnahmen zur Verminderung von Uferschäden durch höhere Fließgeschwindigkeiten und der Initiierung einer Energieverlagerung vom Ufer in die Sohle. Abgetragenes Sohlenmaterial wird entsprechend wieder eingebaut und gesichert.
Dem Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim liegt der Antrag auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Änderungsgenehmigung der NatCon Mittelfranken GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 55, 91330 Eggolsheim, zur Änderung einer Energiezentrale mit 2 Hackschnitzelkesseln á 1,4 MW von Massiv- in Modulbauweise, zum Wegfall von Büro- und Sanitärraum sowie zur Änderung des Typs der Kesselanlage in 91459 Markt Erlbach auf dem Grundstück Fl.Nr. 269/25, Gemarkung Markt Erlbach, vor. Das zur Genehmigung stehende Vorhaben liegt innerhalb des im Bebauungsplan Nr. 1 Gewerbe- und Industriegebiet „Am Bahnhof“ in Markt Erlbach ausgewiesenen Industriegebiets. Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein Änderungsvorhaben i. S. v. § 2 Abs. 4 Nr. 2 Buchstabe a) UVPG, für das gem. § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2, Abs. 4 i. V. m. § 7 Abs. 2 UVPG und Nr. 1.2.1 der Anlage 1 zum UVPG eine standortbezogene UVP-Vorprüfung durchzuführen ist. Nach § 7 Abs. 2 Satz 2 UVPG ist die standortbezogene Vorprüfung in 2 Stufen als überschlägige Prüfung durchzuführen, wobei die Stufe 2 mit Prüfung erheblicher nachteiliger Umweltauswirkungen nur dann durchzuführen ist, wenn die Stufe 1 mit der Prüfung der in Anlage 3 Nr. 2.3 aufgeführten Schutzkriterien zu dem Ergebnis kommt, dass besondere örtliche Gegebenheiten vorliegen. Im Einwirkungsbereich der Anlage liegen keine besonderen örtlichen Gegebenheiten im Sinne des § 7 Abs. 2 Satz 3 UVPG i. V. m. Anlage 3 Nr. 2.3 zum UVPG. Es sind weder Schutzgebiete, noch Biotope oder Naturdenkmäler, Denkmäler oder Bodendenkmäler vorhanden und es handelt sich auch nicht um ein Gebiet mit hoher Bevölkerungsdichte. Besondere örtliche Gegebenheiten im Sinne der Anlage 3 Nr. 2.3 sind somit nach Ansicht der Genehmigungsbehörde nicht gegeben, sodass eine weitergehende Prüfung nicht erforderlich ist und eine UVP-Pflicht nicht besteht. Auch wenn eine Prüfung nicht erforderlich ist, kann darauf verwiesen werden, dass nach Einschätzung der im Verfahren beteiligten Fachstellen bei Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen keine Bedenken gegen oben genanntes Gesamtvorhaben erhoben werden. Unter Beachtung der festgesetzten Auflagen und Bedingungen sind demnach ohnehin keine erheblichen nachteiligen Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten.
Wasserschutzpolizei Bayern (Stand: Januar 2024) Dienststelle Zuständigkeitsbereich Main von km 66,56 rechtes Ufer und von km 77,11 linkes Ufer bis km 387,69 Main-Donau-Kanal (MDK) von km 0,0 bis km 170,78 Donau Bundeswasserstraße Donau von km 2201,75 linkes Ufer und von km 2223,21 rechtes Ufer bis km 2414,720; Landeswasserstraße Donau von km 2414,720 bis km 2593,400; EPOST (Fernschreibadresse): (by) Nuernberg PP E4 WSPZSeen Verkehrspolizeiinspektion Aschaffenburg-Hösbach (WSP-Gruppe) Polizeipräsidium Mittelfranken Wasserschutzpolizei-Zentralstelle Bayern Friedrich-Ebert-Straße 10 91126 Schwabach Telefon: 09122 927-0 09122 927-472 CNP: 7-650-0 7-650-472 Telefax: 09122 927-475 E-Mail: wspz@polizei.bayern.de Bodensee (bayerischer Teil), Großer Alpsee, Nieder- sonthofener See, Grüntensee, Chiemsee, Simssee, Tegernsee, Königssee, Schliersee, Starnberger See, Wörthsee, Pilsensee, Waginger See, Tachinger See, Walchensee, Kochelsee, Staffelsee, Ammersee, Forggensee, Hopfensee, Weißensee, Bannwaldsee, Riegsee, Rottachsee, Altmühlsee, Igelsbachvorsperre, Großer und Kleiner Brombachsee, Rothsee. Main km 66,560 (Landesgrenze) rechtes Ufer und von km 77,110 linkes Ufer bis km 146,904 (Untertor Schleuse Faulbach) einschl. Unterwasser des Wehres Faulbach und Nebenstrecken. Hafenbereich Aschaffenburg sowie Umschlagstellen und Sportboothäfen. See „Freigericht Ost“, Mainparksee und Sonnecksee. Hafenrandstraße 30 63741 Aschaffenburg Telefon: 06021 857-2681 Telefax: 06021 857-2689 E-Mail: pp-ufr.aschaffenburg.hoesbach.vpi.wsp@ polizei.bayern.de EPOST (Fernschreibadresse): (by) Aschaffenburg-Hoesbach VPI (WSP- Gruppe) Polizeiinspektion Würzburg-Stadt (WSP-Gruppe) Augustinerstraße 24/26 97070 Würzburg Telefon: 0931 457-2251 Telefax: 0931 457-2239 E-Mail: pp-ufr.wuerzburg-stadt.pi@polizei.bayern.de EPOST (Fernschreibadresse): (by) Wuerzburg PI-Stadt (WSP-Gruppe) Main von km 146,904 (Untertor Schleuse Faulbach), bis km 300,347(Untertor Schleuse Gerlachshausen) einschl. Nebenstrecken. Wehrarm Volkach (Mainschleife), von km 299,870 W (Einmündung des Schleusenkanals Gerlachshausen) bis km 311,430 W (Unterwasser des Wehres Volkach). Hafenbereiche Würzburg, Kitzingen und Ochsenfurt sowie Umschlagstellen und Sportboothäfen. Naherholungsgebiet Baggersee Erlabrunn. Uferbereiche einschließlich der Hochwasserschutzan- lagen und der Anlagen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung. -2- Dienststelle Polizeiinspektion Schweinfurt (WSP-Gruppe) Zuständigkeitsbereich Main von km 300,347 (Untertor Schleuse Gerlachshausen) bis km 367,02 (Untertor Schleuse Limbach) einschl. Nebenstrecken. Wehrarm Volkach (Mainschleife) von km 311,430 W (Oberwasser des Wehres Volkach) bis km 311,640 W (Abzweigung des Schleusenkanals Gerlachshausen), Wehrarm Limbach von km 365,520N (Einmündung des Schleusenkanals Lim- bach) bis km 368,740 N (Unterwasser des Wehres Limbach). Hafenbereich Schweinfurt sowie Um- schlagstellen und Sportboothäfen Ellertshauser See, Baggersee Schweinfurt-Süd, Baggersee Horhausen. Main von km 367,020 (Untertor Schleuse Limbach bis km 387,690 (Ende der Bundeswasserstraße Main) ein- schl. Nebenstrecken. Wehrarm von km 368,740 N (Oberwasser des Wehres Limbach) bis km 369,130 N (Abzweigung des Schleusenkanals Limbach). Main-Donau-Kanal von km 0,070 (Mündung der Reg- nitz in den Main) bis km 32,760 (Untertor - Schleuse Hausen); Hafenbereich Bamberg sowie Umschlagstel- len und Sportboothäfen Baggerseen Breitengüßbach und Ebing. Main-Donau-Kanal von km 32,760 (Untertor Schleuse Hausen) bis km 98,890 (Untertor Schleuse Hilpoltstein). Hafenbereich Nürnberg, Fürth, Erlangen, Kraftwer- klände Frauenaurach, Lände Roth und Sportboothä- fen. Rothsee. Mainberger Straße 14a 97422 Schweinfurt Telefon: Telefax: 09721 202-2251 09721 202-2239 E-Mail: pp-ufr.schweinfurt.pi.wsp@polizei.bayern.de EPOST (Fernschreibadresse): (by) Schweinfurt PI (WSP-Gruppe) Verkehrspolizeiinspektion Bamberg (WSP-Gruppe) Hafenstraße 1 96052 Bamberg Telefon: Telefax: 0951 9129-590 0951 9129-591 E-Mail: pp-ofr.bamberg.wsp@polizei.bayern.de EPOST (Fernschreibadresse): (by) Bamberg VPI (WSP-Gruppe) Verkehrspolizeiinspektion Nürnberg (WSP-Gruppe) Wallensteinstraße 47 90431 Nürnberg Telefon: Telefax: 0911 6583-1521 0911 6583-1529 E-Mail: pp-mfr.nuernberg.vpi.wspg@ polizei.bayern.de EPOST (Fernschreibadresse): (by) Nuernberg VPI WSPG -3- Dienststelle Polizeiinspektion Beilngries (WSP-Gruppe) Zuständigkeitsbereich Main-Donau-Kanal km 98,890 (Schleuse Hilpoltstein, Untertor) bis km 170,780 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) ein- schl. Nebenstrecken, Umschlagstellen und Sportboot- häfen. Ca. 600 m Altmühlstrecke am Wehr Dietfurt bei km 136,700 des Main-Donau-Kanals. Donau von km 2345,480 bis km 2433,5 einschl. Nebenstre- cken. Naab Eichstätter Straße 3 92339 Beilngries Telefon: Telefax: 08461 6403-155 08461 6403-159 E-Mail: pp-obn.beilngries.pi@polizei.bayern.de EPOST (Fernschreibadresse): (by) beilngries PI (WSP-Gruppe) Verkehrspolizeiinspektion Regensburg (WSP-Gruppe) Osthafenstraße 5 93055 Regensburg Telefon: Telefax: 0941 506-2962 0941 506-2969 von km 0,00 bis km 5,8 Regen von km 0,00 bis km 2,8 Hafenbereiche Regensburg u. Kelheim sowie Um- schlagstellen, Sportboothäfen Saal a.d.D., Kapfelberg und Sinzing. E-Mail: pp-opf.regensburg.vpi.wsg@ polizei.bayern.de EPOST (Fernschreibadresse): (by) Regensburg VPI (WSP-Gruppe) Verkehrspolizeiinspektion Deggendorf (WSP-Gruppe) Haselbeckstraße 18 94469 Deggendorf Telefon: Telefax: 0991 3896-370 0991 3896-379 E-Mail: pp-nb.deggendorf.vpi@polizei.bayern.de EPOST (Fernschreibadresse): (by) Deggendorf VPI (WSP-Gruppe) Donau von km 2257,0 bis km 2345,480 einschl. Nebenstre- cken Isar von km 0,000 bis km 19,400 Hafenbereiche Deggendorf und Straubing-Sand sowie Umschlagstellen und Sportboothäfen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 53 |
Land | 23 |
Wissenschaft | 1 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 38 |
Taxon | 1 |
Text | 5 |
Umweltprüfung | 17 |
unbekannt | 9 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 25 |
offen | 45 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 70 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 22 |
Keine | 39 |
Webdienst | 6 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 42 |
Lebewesen und Lebensräume | 49 |
Luft | 28 |
Mensch und Umwelt | 70 |
Wasser | 38 |
Weitere | 70 |