Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Homburg, An der Muckenhohl, Klinikum südlich Zeppelinstasse (Bhom), Bad Homburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Mittelneolithikum (Großgartach). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Lich-Eberstadt, Bei den großen Schiffer (EB1), Gießen, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hochheim am Main, zwischen Delkenheimer Weg und Massenheimer Strasse (HOCH), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Mittelneolithikum (Rössen) und Römischer Kaiserzeit (augusteisch, Übergang 2./3. Jh. AD, Germanen, Römer). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Münzenberg-Gambach, Im Brückfeld (GAM), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Mittelneolithikum (Hinkelstein). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wiesbaden-Erbenheim, ICE Trasse (ERB 1), Wiesbaden, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Linden Großen-Linden (GROLI_EON), Gießen, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Camberg, Gründchen (CAM), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Mittelneolithikum (Großgartach). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wiesbaden-Kloppenheim, zwischen Sonnenberger und Randstadter Weg (KH1), Wiesbaden, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Glauburg-Glauberg, Mehlberg, 2000/24 (GlauMehl), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bruchköbel-Roßdorf (ROSS), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
Origin | Count |
---|---|
Wissenschaft | 23 |
Type | Count |
---|---|
unbekannt | 23 |
License | Count |
---|---|
offen | 23 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 23 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 23 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Lebewesen & Lebensräume | 23 |
Mensch & Umwelt | 23 |
Wasser | 1 |
Weitere | 23 |