Das Projekt "BiodivERsA/FACCE: Nachhaltige Gestaltung des Landnutzungswandels durch ökologisches 'Engineering' und optimale Nutzung natürlicher Ressourcen (STACCATO), Teilvorhaben 2: Bodenschutz und Implementierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.
Das Projekt "Teilprojekt: Produktion und Dienstleistung - AP 3.12^Teilprojekt 2: Sozioökonomie und Raumplanung, AP 2.3^Teilprojekt: Sozioökonomie und Raumplanung - AP 2.4^Teilprojekt: Produktion und Dienstleistung - AP 3.3^Teilprojekt 4: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, AP 4.1a^Teilprojekt 3: Produktion und Dienstleistung - AP 3.14b^Teilprojekt 3: Produktion und Dienstleistung - AP 3.6, 3.11^AgroForNet - Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung^Teilprojekt 2: Sozioökonomie und Raumplanung, AP 2.8^Teilprojekt: Produktion und Dienstleistung - AP 3.1^Teilprojekt 3: Produktion und Dienstleistung, AP 3.4^Teilprojekt: Produktion und Dienstleistung - AP 3.17^Teilprojekt: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit - AP 4.2^Teilprojekt: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit - AP 4.4^Teilprojekt 3: Produktion und Dienstleistung, AP 3.5, Teilprojekt: Interdisziplinäre Begleitforschung und Verbundkoordination - Sozio-ökonomische Analyse und Beratung zur Produktion und Verwertung von Biomasse in ländlichen Modellregionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas.Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens AgroForNet besteht im Aufbau von regionalen Wertschöpfungsnetzen zur nachhaltigen und effizienten Erzeugung und Bereitstellung von Dendromasse (= holzartige Biomasse) aus Land- und Forstwirtschaft sowie der offenen Landschaft in den drei Modellregionen 'Lausitz', 'Mittelsächsisches Lößhügelland' und 'Südliche Metropolregion Hamburg'. In den Modellregionen wird durch Einbeziehung von land- und forstwirtschaftlichen Unternehmen Dendromasse im Wald, in Kurzumtriebsplantagen (KUP) und in der offenen Landschaft nachhaltig produziert und bereitgestellt, durch Dienstleistungsunternehmen transportiert, getrocknet und kompaktiert und in Kommunen, Kraftwerken und Industriebetrieben energetisch genutzt. Diese Unternehmen werden über innovative Geschäftsmodelle in regionalen Wertschöpfungsnetzen miteinander verbunden. Mit den fünf Teilprojekten (1) 'Natur- und Ressourcenschutz / Landschaftsökologie'' (2) 'Sozio-Ökonomie und Raumplanung', (3) 'Produktion und Dienstleistungen', (4) 'Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit' sowie (5) 'Projektmanagement und Projektkoordinierung' werden die Unternehmen in den drei Modellregionen wissenschaftlich begleitet und unterstützt. Durch die wissenschaftliche Begleitung und unternehmerische Umsetzung soll in den Modellregionen das Dendromassepotenzial erhöht und die regionale Wirtschaftsentwicklung sowie die nachhaltige Flächennutzung gefördert werden. AgroForNet leistet damit wertvolle Beiträge für: eine nachhaltige regionale Wirtschaftsentwicklung, ein nachhaltiges Flächenmanagement, die Stärkung der Kooperation und Kommunikation regionaler Akteure, die dezentrale Versorgung von Wärme- und Stromproduzenten mit Dendromasse sowie eine effiziente und nachhaltige energetische Nutzung von Dendromasse.
Das Projekt "Regional differenzierte Abschätzung der Stickstoffeinträge aus punktuellen und diffusen Quellen in die Gewässer der mittleren Mulde - Dissertation" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt, Fachbereich 11 Geowissenschaften , Geographie.Die von der Internationalen Nordseeschutzkonferenz (INK) Ende der 80er Jahre geforderte Reduzierung der N-Einträge in die Nordsee um 50 Prozent innerhalb der nächsten zehn Jahre konnte bisher nicht erreicht werden. Zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Bundesdeutsches Recht wurde nun in Zusammenarbeit der LAWA mit dem UBA eine Güteklassifikation für Nährstoffe erstellt (UBA 2001d). Diese sieht einen Wert für die Stickstoffkonzentration für Oberflächengewässer von 3 mg/l N vor. Am Beispiel der Mulde, welche am Pegel Bad Düben kontinuierlich hohe Stickstoffkonzentrationen von durchschnittlich 6 mg N /l aufweist, zeigt sich, dass eine deutliche Reduzierung der N-Einträge zur Erzielung der geforderten Gewässergüte unabdingbar ist. Im Rahmen des Projektes 'Gebietswasserhaushalt und Stoffhaushalt in der Lößregion des Elbegebietes als Grundlage für die Durchsetzung einer nachhaltigen Landnutzung' wurden deshalb die Wasser- und Stickstoffflüsse im Einzugsgebiet der mittleren Mulde (2700 km2) flächendifferenziert erfasst, um die N-Eintragspfade zu quantifizieren und Maßnahmen zur Minderung der N-Frachten abzuleiten. Zur Erfassung der Wasser- und Stickstoffflüsse war zunächst eine Identifikation der N-Eintragspfade in die Gewässer vorzunehmen, bei der sowohl punktuelle als auch diffuse Quellen unterschieden werden. Die Ermittlung der Gesamtfracht der diffusen Quellen erforderte eine flächendeckende Bearbeitung unter Einbeziehung aller Landnutzungen. Berücksichtigung fanden dabei die N-Austragspfade über den Drän-, den sonstigen Direkt-, sowie den Grundwasserabfluss. Der Direktabfluss wurde aufgrund der im Vergleich zum Grundwasserabfluss geringen Fließzeiten zum Vorfluter separat erfasst. Der Dränabfluss wurde aufgrund der zahlreichen staunassen Böden im Untersuchungsgebiet separat vom Direktabfluss betrachtet. Das Untersuchungsgebiet ist in fünf Naturräume gegliedert, denen ein unterschiedliches N-Austragsverhalten unterstellt wird: 1. Glaziale und fluvioglaziale Sande der Dübener Heide; 2. Sandlößgebiet des Nordsächsischen Platten- und Hügellandes; 3. Lößparabraunerdegebiet des Mittelsächsischen Lößhügellandes; 4. Lößpseudogleygebiet des Mulde-Lößhügellandes; 5. Festgesteinsbereich des Erzgebirgsbeckens und Osterzgebirges. Um die Auswirkungen auf den N-Austrag durch die Veränderung der politischen Rahmenbedingungen durch die Wiedervereinigung Deutschlands zu erfassen, wurde ein zeitlicher Vergleich der N-Austräge der 80er Jahre und 90er Jahre durchgeführt. Dazu wurden N-Bilanzüberschüsse vom Projektpartner des Institutes für Acker- und Pflanzenbau der Universität Halle (Hülsbergen & Abraham 2000) für die Zeiträume 1987-1989 und 1997-1999 ermittelt.