API src

Found 46 results.

LAPRO2009 - Sicherung ( historisch ) alter Waldstandorte

Als alte Waldstandorte werden im Landschaftsprogramm Saarland Flächen bezeichnet, die über mehrere Jahrhunderte (soweit Kartenaufzeichnungen vorliegen) als Waldflächen Bestand hatten. In diesen Bereichen ist davon auszugehen, dass sich die Bodenentwicklung unter dem Waldschirm (natürlich unter Einfluss der unterschiedlichen Waldnutzungsphasen mit Rottwald, Nieder- und Mittelwald sowie Alterklassenwald mit Nadelholzanbau) noch in der für Mitteleuropa naturnächsten Weise vollzogen hat. Eine naturnahe Bestockung muss nicht vorliegen. s. Landschaftsprogramm Saarland, Kapitel 9.6.1. (Stand Juni 2009)

LAPRO2009_Klima_Boden_Grundwasser - LAPRO2009 - Sicherung (historisch) alter Waldstandorte

Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Landschaftsprogramm Saarland die Themenkarte Klima-Boden-Grundwasser dar.:Als alte Waldstandorte werden im Landschaftsprogramm Saarland Flächen bezeichnet, die über mehrere Jahrhunderte (soweit Kartenaufzeichnungen vorliegen) als Waldflächen Bestand hatten. In diesen Bereichen ist davon auszugehen, dass sich die Bodenentwicklung unter dem Waldschirm (natürlich unter Einfluss der unterschiedlichen Waldnutzungsphasen mit Rottwald, Nieder- und Mittelwald sowie Alterklassenwald mit Nadelholzanbau) noch in der für Mitteleuropa naturnächsten Weise vollzogen hat. Eine naturnahe Bestockung muss nicht vorliegen. s. Landschaftsprogramm Saarland, Kapitel 9.6.1

Alte_Waldstandorte - Sicherung alter Waldstandorte (LAPRO2009)

Der Kartendienst (WMS Gruppe) stellt Daten zu dem Thema Sicherung (historisch) alter Waldstandorte dar.:Sicherung (historisch) alter Waldstandorte im Landschaftsprogramm 2009: Als alte Waldstandorte werden im Landschaftsprogramm Saarland Flächen bezeichnet, die über mehrere Jahrhunderte (soweit Kartenaufzeichnungen vorliegen) als Waldflächen Bestand hatten. In diesen Bereichen ist davon auszugehen, dass sich die Bodenentwicklung unter dem Waldschirm (natürlich unter Einfluss der unterschiedlichen Waldnutzungsphasen mit Rottwald, Nieder- und Mittelwald sowie Alterklassenwald mit Nadelholzanbau) noch in der für Mitteleuropa naturnächsten Weise vollzogen hat. Eine naturnahe Bestockung muss nicht vorliegen.

Historische Waldbewirtschaftung

Kulturhistorisch bedeutsame Waldflächen mit historischen Waldbewirtschaftungsformen (z.B. Niederwald, Mittelwald)

Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Historische Waldbewirtschaftung

Wälder mit historischen Waldbewirtschaftungsformen sind als Niederwald, Mittelwald, Hutewald oder ähnliche historische Nutzungsarten überliefert und werden aus wissenschaftlichen, ökologischen oder kulturhistorischen Gründen als solche erhalten. Der Wald dient dem Erhalt oder der Fortführung von Beispielen historischer Waldbewirtschaftungsformen.

Realnutzungskartierung von 1989 (Flächen) Saarland

Flächenhafte Elemente der Realnutzungskartierung von Hansa Luftbild aus dem Jahre 1989. Die Realnutzungskartierung wurde auf Grundlage von Infrarotluftbildern aus einer Befliegung von 1989 vorgenommen. Das Feld ATTRIBUT enthält den RNK-Code; Das Feld kann mehrere Codes enthalten, die durch einen Punkt getrennt sind. Die Reihenfolge ihrer Eintragung entspricht ihrer Gewichtung. Im Nachfolgenden wird die entsprechende Zuordnung aufgelistet. RNK_CODE RNK_TEXT A Wald A to Aufforstung (Kultur, Naturverjüngung) A tp Lichtung (dauernd) A tq Kahlfläche (temporär) A tw Waldrand A ab Hartholzaue (Eiche etc.) A ae Weichholzaue (Weide etc.) A ac Bruchwald A as Niederwald A at Mittelwald AA Buchenwald AB Eichenwald AC Erlenwald AD Birkenwald AE Weidenwald AF Pappelwald AG Eschenwald AH Robinienwald AI Fichtenwald AK Kiefernwald AL Lärchenwald AM sonstige Baumarten AO Laubwald (Mischbestand) AP Laubwald (Reinbestand) ax -- mit nicht-heimischen Arten AR Nadelwald AS Mischwald A_ ta Dickung A_ tb Stangenholz A_ tc geringes bis mittleres Baumholz A_ td starkes Baumholz A_ te Überhälter / Altholz A_ ts Schneise

INSPIRE Download Service (predefined ATOM) für Datensatz LAPRO2009 - Sicherung ( historisch ) alter Waldstandorte

Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Als alte Waldstandorte werden im Landschaftsprogramm Saarland Flächen bezeichnet, die über mehrere Jahrhunderte (soweit Kartenaufzeichnungen vorliegen) als Waldflächen Bestand hatten. In diesen Bereichen ist davon auszugehen, dass sich die Bodenentwicklung unter dem Waldschirm (natürlich unter Einfluss der unterschiedlichen Waldnutzungsphasen mit Rottwald, Nieder- und Mittelwald sowie Alterklassenwald mit Nadelholzanbau) noch in der für Mitteleuropa naturnächsten Weise vollzogen hat. Eine naturnahe Bestockung muss nicht vorliegen. s. Landschaftsprogramm Saarland, Kapitel 9.6.1. (Stand Juni 2009) - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert

Waldfunktionen in Sachsen - Dokumentationsflächen historischer Waldbauformen

Der Datensatz enthält die Dokumentationsflächen historischer Waldbauformen im Freistaat Sachsen. Historische Waldbauformen (Mittelwald, Niederwald, Hutewald, Sächsischer Schmalkahlschlag etc.) dokumentieren alte Bewirtschaftungsverfahren. Sie dienen sowohl als Anschauungsobjekte als auch der Forschung. Zu jeder Fläche wird der geographische Name der historischen Waldbauform aufgeführt. Die Daten werden für die Waldfunktionskarte 1:25.000 von Sachsen verwendet. Weitere Informationen sind der vom Staatsbetrieb Sachsenforst herausgegebenen Broschüre zur Waldfunktionskartierung zu entnehmen.

Waldfunktionskartierung

Wälder mit Schutz- und Erholungsfunktionen und Bedeutung für die biologische Vielfalt entsprechend Art. 6 Bayer. Waldgesetz.

ArcView-Druckauftrag

4421000 4422000 4423000 4424000 4425000 4426000 4427000 4428000 4429000 Grenze des Plangebietes (FFH 161 und anteiliges SPA 19) Maßnahmenflächen für LRT nach Anhang I der FFH-Richtlinie Erhaltungsmaßnahmen für LRT 3260 - Flüsse der planaren bis montanen Stufe 10018 (flächenhafte Ausprägung) 60018 5731000 5731000 2.5.2 4.7.6 60033 10045 4.7.6 10128 60128 5730000 07080910 10173101491017110144101451017510172101401014310153 60173601496017160144601456017560172601406014360153 1.2.4.11.2.4.11.2.4.11.2.4.11.2.4.11.2.2.11.2.1.11.2.2.11.2.4.11.2.2.1 1.2.5.31.2.5.31.2.5.31.2.5.31.2.5.31.2.1.61.2.1.61.2.1.61.2.5.31.2.1.6 10023 600231.9.5 4.7.61.2.1.4 15161718192010193 101761013710142101291017810167101631017910182101261.2.1.4 20026 1.9.570033 1.2.1.11.2.1.1 1.2.1.41.2.1.6 1.2.1.5 60196 6014260129601786016760163601796018260126 1.2.2.11.2.4.11.2.4.11.2.4.11.2.4.11.2.4.11.2.4.11.2.2.1 1.2.5.31.2.1.61.2.1.61.2.5.31.2.5.31.2.5.31.2.5.31.2.5.31.2.5.31.2.1.6 stehende Totholzanteile belassen Mahd alle 2-3 Jahre (einschließlich Mähgutabtransport)2.4.2.5.Totholzanteile anreichern 1.2.4.1.Beweidung mit Terminvorgabe2.4.3.Belassen von Horst- und Höhlenbäumen 1.2.5.3.Umtriebsweide1.9.5.Entbuschung/Aufarbeiten umgestürzter Gehölze15.4.Zur Zeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten 1.2.5.3 1.2.1.6 10062 1.2.5.3 60062 1.2.4.1 10021 4.4.1 1.2.1.4 1.2.1.5 1.9.5 60061 60021 1.9.5 1.2.5.3 1.9.5 10066 1.2.1.5 1.2.1.4 1.9.1.1 60066 1.2.1.5 1.9.5 1.9.1.1 1.2.1.4 1.2.1.5 1.9.1.1 10135 Erhaltungsmaßnahmen für Mopsfledermaus 2.5.211.9.3.Bekämpfung von Neophyten (v.a. Impatiena glandulifera) 4.7.615.1.Sukzession zulassen 2.5.22.5.2 2.5.2 4.4.14.4.1 10191 200211000510006 700306000560006 601181.2.1.51.1.21.11.1 1.2.1.51.9.1.1 10118 10170 1.1.2 1.2.2.1700241.2.1.62.5.210051 1.2.1.11.2.4.11.2.1.11.2.1.61.2.5.31.2.1.41010360051 1.9.1.160103 1.1.2 1.2.1.5 20052 1.9.1.1 20051 70045 4.7.6 1.2.1.5 60133 1.2.1.4 1.9.1.1 10055 6004060055 4.7.61.2.1.5 20037 70001 1.2.1.5 10041 1.9.1.1 60041 10096 1.2.1.4 601161.9.1.1 1.2.1.51.2.1.5 1.9.1.14.7.6 7000460002 4.4.14.4.1 60069 08 07 12 13 14 6007360190 19 10174 700291.2.4.1 1.2.4.11.2.5.3 1.2.5.3 10093 1.2.1.1 60093 1.2.1.6 1.2.1.4 10156 10013 60156 60013 1.11.1 1.1.2 10026 1.2.1.1 1.2.1.6 1.2.2.1 10054 10189 60192 23 1.1.2 10101 60101 1.1.2 60026 4.4.1 10112 60112 10177 1.2.5.3 60177 1.2.4.1 3 01 0 1 1.2.5.3 60056 1.2.4.1 1.2.5.3 10070 60070 1.9.1.1 1 0 0 0 3 70028 1.2.5.3 10121 10120 10119 1.2.4.1 1.2.4.11.2.5.3 1.2.5.31.2.4.1 1.9.51.2.5.3 10004 60004 1.2.4.1 1.2.1.5 1.2.5.3 1.9.1.1 4425000 Zur Zeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten 60120 60119 1.2.2.1 1.2.1.6 b 60121 1.2.4.1 1.2.5.3 1.9.5 10124 60124 d Managementplan für das FFH-Gebiet "Bodetal und Laubwälder und des dazugehörigen Ausschnitt des EU-SPA "Nordöstlicher Unterharz" FFH_0161 (DE 4231-303) und SPA_19 (DE 4232-401) Karte 6/1 c - Maßnahmen für Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie Maßnahmen für Habitatflächen der Mopsfledermaus 10000ID LRT-Fläche 20000ID LRT-Entwicklungsfläche 30000ID Habitatfläche 1009940000ID Habitat-Entwicklungsfläche 10122 6009960000ID Erhaltungsmaßnahme 70000ID Entwicklungsmaßnahme Maßnahmen (BfN-Code) 1.2.2.1601221.2.1.61.2.4.14.6.6 1.2.4.11.2.5.34.7.6 1.2.5.31.9.5 1.1.2 Auftraggeber: 1.2.5.3 100 200 300 400 500 Landesamt für Umweltschutz Fachbereich 4 Auftragnehmer: 1.2.4.1 0 Maßstab 1 : 10.000 Sylvestristraße 4 Bietergemeinschaft38855 Wernigerode BodetalTelefon: 03943 92 31 0 Telefax: 03943 92 31 99 Datum der Ausfertigung:Kartographie: März 2011Marco Jede Kartengrundlagen:Topographische Karte Maßstab 1 : 10.000 (DTK 10) Erlaubnisnummer:Geobasisdaten 1.2.2.1 1.2.1.1 4426000 Maßnahmen der Besucherlenkung 15.4. (Maßnahmenfläche entspricht dem Plangebiet) 1.2.1.6 4424000 a des Harzrandes bei Thale" 1.1.2 1.2.1.6 60154 6.2. Maßnahmen für Habitatflächen des Großen Mausohrs 1.2.1.1 10154 Zur Zeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten Maßnahme für Habitate von Bachneunauge und Westgroppe 60003 5726000 60113 Maßnahmen der Besucherlenkung 15.4. 10003 60158 1.9.5 6.2. Maßnahme für LRT 8220 - Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation 10113 1.2.1.4 Umtriebsweide Maßnahme für LRT 8150 - Kieselhaltige Schutthalden 10158 70002 Beweidung mit Terminvorgabe 1.2.5.3. c 1.2.5.3 20038 Pflegemahd + Mähgutabtransport 1.2.4.1. Maßnahme für LRT 6520 - Berg-Mähwiesen 1.1.2 1.2.1.6 Mahd alle 3 bis 5 Jahre 1.9.1.1. 10100 1.2.4.1 1.2.2.1 Mahd alle 2 bis 3 Jahre 1.1.1.5. Maßnahme für LRT 6510 - Flachland-Mähwiesen 60100 601231.1.1.4. Maßnahme für LRT 6230 - Artenreiche montane Borstgrasrasen 1.1.2 20019 60181 1.2.4.1 1.2.5.3 1.2.5.3 10123Beseitigung/Verlegung von Jagdkanzeln Maßnahmen für Habitatflächen der Bechsteinfledermaus 1.2.4.1 10181Nutzung als Mähweide (1. Aufwuchs Mahd, 2. Aufwuchs Weide) 3.3.3. Maßnahme für LRT 3260 - Flüsse der planaren bis montanen Stufe 1.2.1.4 1.1.2 22 1.1.2 10056 Beseitigung organischer Ablagerungen (Holz) 1.2.2.1. 1.2.1.6 60059 1.11.1 1.2.4.1 1.2.5.3 1.2.5.3 1.2.4.1 1.1.2 21 60013 60054 1.2.4.1 1.2.5.3 10013 Entbuschung/Aufarbeiten umgestürzter Gehölze 2.5.2. Codierung der Maßnahmenflächen 1.9.5 10072 60072 10048 10059 Mahd mit Terminvorgabe 1.9.5. Maßnahme für LRT 6430 - Feuchte Hochstaudenfluren 10164 1.1.2 20 Zweischürige Mahd 1.2.1.6. 10077 10073 17 18 1.2.4.1 1.2.4.1 60146 1.2.1.1 1.1.2 16 60048 Einschürige Mahd 1.2.1.2. 1.9.5 1.2.4.1 1.2.1.5 20020 1.1.2 60166 60168 60077 1.9.5 15 1.1.2 10166 10146 1.2.5.3 11 1.9.1.1 60068 1.2.1.1. Erhaltungsmaßnahmen für LRT 8220 - Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation 60191 10 60174 5726000 10002 60001 10068 10169 20053 1.9.1.1 10001 15.1 05 70047 Mittelwald/ Mittelwaldartige Bewirtschaftung Erhaltungsmaßnahmen für LRT 8150 - Kieselhaltige Schutthalden 5727000 60039 1.9.1.1 60097 10039 60058 1.2.1.520004 10069 15.1 1.9.1.1 60063 60095 10168 04 1011670005 15.1 04 15.1 4.7.6 10115 20055 1.9.1.1 60094 60096 1.2.1.4 70049 02 15.1 10095 15.1 10094 60115 10058 5 00 20013 03 06 10057 5727000 10097 1.2.1.5 Niederwald/Niederwaldartige Bewirtschaftung 2.6.3. Alternative 70007 15.1 09 1.9.1.1 10063 10 60098 1.9.5 60053 70048 1.9.1.1 01 10098 15.1 1.2.1.5 60057 4.7.6 10053 1.9.1.1 1.2.1.5 70046 1.2.1.5 20054 1.2.1.4 1.1.2 20015 15.1 100 1.9.1.1 1.9.1.1 60042 15.1 1.2.1.5 1.9.1.1 10040 10049 1 0 0 0 6 60025 1.9.5 10133 1.1.2 1.9.5 60076 70003 15.4 1.2.5.3 10076 20003 0 2 5728000 60052 10025 1.9.1.1 1.2.4.1 10042 15.1 0 60065 4.4.1 15.1 1.2.1.5 60047 60067 Belassen von Horst- und Höhlenbäumen 2.6.2. Optimal 5728000 10052 60071 10067 60008 60083 60049 10047 10071 1008670050 1.2.5.3 10065 15.1 1.9.1.1 1.2.5.3 1.2.4.1 1.9.1.1 stehende Totholzanteile belassen 2.4.3. Entwicklungsmaßnahmen für LRT 6520 - Berg-Mähwiesen 60086 1.2.1.6 60183 1.2.2.1 60170 Altholzanteile belassen 2.4.2.1. 10008 1 1 4.7.6 4.4.1 0 60184 10183 2.5.2 60139 20006 70006 0 60020 2.4.1. Erhaltungsmaßnahmen für LRT 6520 - Berg-Mähwiesen 10083 1.2.1.4 1.2.4.1 10184 10020 60007 20057 1.2.1.1 60189 1.2.1.6 1.2.1.6 60084 20014 1 10117 1.2.1.1 60085 4.7.6 1.2.1.1 1.2.1.6 10007 10084 15.1 60012 1.2.1.1 10085 15.1 60011 10139 10009 60009 60135 60114 Entbuschung (Osterberg) Mulchmahd (kurzrasige Bereiche Osterberg) 60102 2.5.2 1.2.1.1 Pflegemahd (Osterberg) 1.9.5.Umtriebsweide 60020 60022 60117 Mahd mit Terminvorgabe 1.9.1.1.1.9.1.3.10102 10022 1.9.1.1 Einschürige Mahd 1.2.1.6.Beweidung mit Terminvorgabe 10020 4.7.6 1.2.1.5 Zweischürige Mahd 1.2.1.1.1.2.5.3. 60050 1.2.1.4 1.2.1.2.1.9.1.1 10050 1.9.5 Herausnahme sensibler Bereiche aus der Bewirtschaftung Einschürige Mahd 10012 10114 4423000 Entwicklungsmaßnahmen für LRT 6430 - Feuchte Hochstaudenfluren1.2.4.1.10011 1.2.1.6 4422000 Mittelwald/ Mittelwaldartige Bewirtschaftung 1.2.1.1. 3.3.3 1.2.1.4 1.9.1.1 4421000 2.6.3.1.2.1.4 1 2 1.2.4.1 Niederwald/Niederwaldartige Bewirtschaftung Erhaltungsmaßnahmen für LRT 6430 - Feuchte HochstaudenflurenMähgutabtransport Alternative 0 0 1.2.2.1Auslichten dichter Gehölzbestände 2.6.2.1.9.1.1Beseitigung organischer Ablagerungen (Holz) 2.5.2 1 1.2.4.1Belassen von Horst- und Höhlenbäumen 2.4.7.Mahd alle 3 bis 5 Jahre (Pflegemahd) Optimal 01 60180 stehende Totholzanteile belassen 2.4.3.1.2.1.52.5.2. 60023 100 60125Altholzanteile belassen Entwicklungsmaßnahmen für LRT 6510 - Flachland-Mähwiesen 1 0 60130 (Maßnahmenfläche entspricht dem Plangebiet) 2.4.2.1.60016 60132 60060 10061 Erhaltungsmaßnahmen für Großes Mausohr 2.4.1. (Verzicht auf Beweidung der Ufer) 10023 4.7.6 10132 10180 gleichaltrigen Beständen in strukturreiche, ungleichaltrige Bestände Alternative 5729000 5729000 10125 Schaffung ungleichartiger Bestände - Umwandlung von monotonen, 1.2.1.4. 60082 10130 Erhaltungsmaßnahmen für Bechsteinfledermaus Altholzanteile belassen 10082 10060 Anlage von Uferböschungen/ Ufergehölzen 2.4.2.1. 4.7.6 23 Entfernung von Barrieren/ Querbauwerken 4.7.5.2.Mahd mit Terminvorgabe 1.2.5.3 22 Rücknahme von Gewässerausbauten 4.4.6. Erhaltungsmaßnahmen für LRT 6510 - Flachland-Mähwiesen 60024 1.9.1.1 Schaffung eines durchgehenden, offenen Fließgewässersystems 4.4.5.1.2.1.6. 10024 1.9.1.1 4.4.2.4.1. 1.2.4.1 21 Entfernung von Fichten am Gewässerrand, Entwicklung von Auenwald Erhaltungsmaßnahmen für Westgroppe Einschürige Mahd 60046 1460137Schaffung eines durchgehenden offenen Fließgewässersystems 4.7.6. 10046 131.2.2.14.4.1. 1.1.2. 1260176Beseitigung organischer Ablagerungen (Holz) 10016 111.2.4.1Beseitigung von Viehtränken aus sensiblen Bereichen 2.5.2.1.2.1.1 5730000 061.11.1.1.2.1.6 1.9.1.1 05Herausnahme sensibler Bereiche aus der Bewirtschaftung/Auszäunung 2.2.2.1. 1.2.1.4 04Entfernung von Barrieren/ Querbauwerken 1.1.2.Optimal 1.2.1.6 02Rücknahme von Gewässerausbauten 4.4.6.1.2.1.1 1.9.1.1 1.2.1.1 03Schaffung eines durchgehenden, offenen Fließgewässersystems 4.4.5. Entwicklungsmaßnahmen für LRT 6230 - Artenreiche montane Borstgrasrasen 10127 014.4.(lineare Ausprägung) 60045 60127 Erhaltungsmaßnahmen für Bachneunauge Erhaltungsmaßnahmen für LRT 3260 - Flüsse der planaren bis montanen Stufe Erhaltungsmaßnahmen für LRT 6230 - Artenreiche montane Borstgrasrasen 10033 Maßnahmenflächen für Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie 4427000 4428000 4429000 LVermGeo LSA / 10008 Meter

1 2 3 4 5