API src

Found 3 results.

Faunistische Dauerbeobachtung fuer Zwecke des Naturschutzes

Das Projekt "Faunistische Dauerbeobachtung fuer Zwecke des Naturschutzes" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL).Erster Schritt (1988): Erstellung einer Konzeptstudie durch Prof M Muehlenberg, Universitaet Wuerzburg, Lehrstuhl fuer Tieroekologie. Zweiter Schritt (1989/90): Entwicklung eines Systems der Langzeitbeobachtung von Charakterpopulationen zur Beurteilung der Lebensraeume und Habitatqualitaeten am Beispiel a) des mittleren Saaletales, b) der Auen-Systeme der Mittleren Salzach, Habitat- und Strukturanalyse des Untersuchungsgebietes, Sammlung von Artnachweisen aufgrund vorhandener Kartierungen, Auswahl repraesentativer Biotop-Komplexe, Zonations-Biozoenosen, Umweltgradienten, Festlegung zu beobachtender Charakterpopulationen und Beobachtungsmethoden, Monitoring der Charakterpopulationen, Habitat-Nutzungsanalyse, Gefaehrdungsanalyse, Bewertung Untersuchungsansatz und Pruefung Uebertragbarkeit. 1991 Weiterfuehrung.

Errichtung und Sicherung schutzwuerdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repraesentativer Bedeutung, Projekt 'Orchideenregion Jena - Muschelkalkhaenge im Mittleren Saaletal', Land Thueringen

Das Projekt "Errichtung und Sicherung schutzwuerdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repraesentativer Bedeutung, Projekt 'Orchideenregion Jena - Muschelkalkhaenge im Mittleren Saaletal', Land Thueringen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zweckverband Naturschutzgrossprojekt Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal.

Graduiertenkolleg (GRK): Funktions- und Regenerationsanalyse belasteter Ökosysteme, Graduiertenkolleg: Funktions- und Regenerationsanalyse belasteter Ökosysteme

Das Projekt "Graduiertenkolleg (GRK): Funktions- und Regenerationsanalyse belasteter Ökosysteme, Graduiertenkolleg: Funktions- und Regenerationsanalyse belasteter Ökosysteme" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Biogeochemie.Belastungs-, Funktions- und Regenerationsanalyse zweier Oekosysteme: 1) ein terrestrisches Oekosystem (Graslandoekosystem) in einem ehemaligen Immissionsgebiet im Mittleren Saaletal; 2) ein aquatisches Oekosystem, am Beispiel eines Fliessgewaessers, der Ilm (Thueringen). Gemeinsamkeiten und Spezifik des Schadstoffeintrags und des Schadstofftransports in beiden Oekosystemtypen ueber Wasserpfad und Biopfad bilden die Grundlage fuer die oekosystemanalytischen Fragestellungen, bearbeitet von Oekologen, Bodenkundlern, Geographen, Chemikern, Mikrobiologen, Pflanzenphysiologen.

1