API src

Found 7 results.

Ideenwettbewerb: Mobilität in Ballungsräumen - Konkretisierung der Produktidee: Mobi-As

Das Projekt "Ideenwettbewerb: Mobilität in Ballungsräumen - Konkretisierung der Produktidee: Mobi-As" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von PTV Planung Transport Verkehr AG durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung eines mobilen Transportauskunftssystems, mit dessen Hilfe insbesondere Berufsverkehre in Ballungszentren unter den Gesichtspunkten der Umwelt- und Ressourcenschonung, Sicherheit und Qualität optimiert werden. Das System basiert auf der Idee, mit einfachen mobilen Endgeräten definierten Anwenderkreisen die Möglichkeit zu geben, sich für Fahrten zu häufig gewählten Zielpunkten über zentrale Routen- und Dispositionsrechner geeignete Mitfahrangebote oder -gesuche anzeigen zu lassen. Über sein Endgerät kann Datum und Uhrzeit seines Angebotes bzw. Gesuches eingeben und an die Zentrale übermitteln, von wo er dann passende Gesuche bzw. Angebote übertragen bekommt. Alternativ können bei fehlenden Mitfahrgelegenheiten auch ÖV-Verbindungen abgerufen werden.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung GmbH - Mobi-As Mitfahreninformationssystem

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung GmbH - Mobi-As Mitfahreninformationssystem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von PTV Planung Transport Verkehr AG durchgeführt. Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller ist in MOBILIST für die Leitung der Teilprojekte 'Mobiles Transportauskunftssystem - Mobi-As' und 'MOBILIST - Dienstleistungen' verantwortlich. Der Antragsteller erarbeitet zusätzlich im Teilprojekt 'Mobi-As' eine Marktanalyse und unterstützt die Anwenderintegration.

Beitrag Hewlett-Packard GmbH - Mobi - As Mitfahrinformationssystem

Das Projekt "Beitrag Hewlett-Packard GmbH - Mobi - As Mitfahrinformationssystem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hewlett-Packard GmbH Böblingen, Abteilung SERC durchgeführt. Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. HP wird innerhalb Mobi-As im wesentlichen folgende Rollen übernehmen: 1) Entwicklung einer Benutzeroberfläche für die Erfassung von Mitfahrgelegenheiten und -gesuchen mit entsprechenden Such- und Auswahlfunktionen und Integration externer Dienste für den ÖV. 2) Entwicklung einer Demoversion der obigen Benutzeroberfläche. 3) Pilotanwender für die obige Benutzeroberfläche, d.h. ausgewählten Mitarbeitern wird die Teilnahme am Pilotbetrieb ermöglicht.

Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen

Das Projekt "Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen durchgeführt. Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller arbeitet bei der wissenschaftlichen Begleitforschung und Projektevaluation mit. Dabei widmet er sich insbesondere der Begleitung des Mobilist-Produktes 'Transportauskunftssystem MobiAs' sowie den Fragen zur Methodik der Bewertung der neuen Mobilitätsdienstleistungen. Ferner ist der Antragsteller beteiligt bei Begleitung des Mobilist-Produktes 'Verkehrsvorhersage' und bei der Erarbeitung des Zielsystems und der Bewertungsrelevanten Indikatoren.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Mannheim - Mobi-As Mitfahreninformationssystem

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Mannheim - Mobi-As Mitfahreninformationssystem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Mannheim, Lehrstuhl für Psychologie II durchgeführt. Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Die maßgebliche Aufgabe des Antragstellers besteht im Rahmen des Projektes MOBILIST darin, die Wirksamkeit des im Unterprojekt Mobi-As zu entwickelnden und zu installierenden Transportauskunftssystems wissenschaftlich abzusichern.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Forschungszentrum Informatik - Mobi - AS Mitfahrinformationssystem

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Forschungszentrum Informatik - Mobi - AS Mitfahrinformationssystem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Forschungszentrum Informatik durchgeführt. Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Ziel des Teilprojektes Mobi-As ist die Entwicklung eines Transportauskunftssystems, mit dessen Hilfe sich für Fahrten zu häufig gewählten Zielpunkten geeignete Mitfahrangebote oder -gesuche bestimmen lassen. Das Forschungszentrum Informatik beteiligt sich im Rahmen seines Teilvorhabens an der Konzeption und Realisierung eines Kommunikationsservers sowie der Datenbasis des Dispositionsservers des Transportauskunftssystems.

Leitprojekt MOBILIST: Mobi-As Mitfahrinformationssystem (Teilprojekt B2 im Rahmen des Gesamtprojektes 'MOBILIST - Mobilitaet im Ballungsraum Stuttgart')

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Mobi-As Mitfahrinformationssystem (Teilprojekt B2 im Rahmen des Gesamtprojektes 'MOBILIST - Mobilitaet im Ballungsraum Stuttgart')" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Mannheim, Lehrstuhl für Psychologie II durchgeführt. Die Reduktion des Berufsverkehrs durch das Zusammenlegen buendelungsfaehiger Einzelfahrten zu Fahrgemeinschaften ist vorrangiges Ziel des Transportauskunftssystems Mobi-As, welches in diesem Arbeitspaket entwickelt wird. Mobi-As erlaubt Pendlern mit aehnlichen Start-Zielrelationen flaechendeckend, aber nutzerkreisbezogen die flexible, zuverlaessige und schnelle Bildung von Fahrgemeinschaften. Unterstuetzt werden sollen unterschiedliche Zugangstechnologien zum Mobi-As System. Ein mehrstufiger Ansatz gliedert die Entwicklung des Systems in folgende Phasen: Analyse der Rahmenbedingungen fuer den Betrieb von Mobi-As: Verkehrspsychologische Aspekte werden untersucht, um generell die Akzeptanz der angebotenen Dienstleistung abzuschaetzen. Notwendige Prozessablaeufe werden identifiziert und strukturiert, um eine moeglichst komfortable und informative Handhabung zu gewaehrleisten. Es werden unterschiedliche Szenarien und Modelle fuer den Betrieb geprueft und potentielle Partner fuer Service, Kommunikation und Abrechnung bestimmt. Die Vor- und Nachteile verschiedener Zugangstechnologie werden unter Beruecksichtigung der speziellen Anforderungen von Mobi-As gegenuebergestellt und bewertet. Unterschiedliche Ansaetze fuer die technische Umsetzung des Diensteservers werden erarbeitet und bewertet. Bewertung der erarbeiteten Ergebnisse und Priorisierung der umzusetzenden Auspraegungen. Konzeption des zu realisierenden Systems durch Abbildung der Anforderungen an Mobi-As auf technische Module. Spezifikation des Systems durch Definition der Module, der Verfahren und der Schnittstellen. Realisierung von Mobi-As in einer ersten Ausbaustufe, Nachweis der Funktionalitaet im Arbeitspaket E1 'mobilist Dienstleistungen' und Erhebung des Nutzungsgrades. Weiterentwicklung der Funktionalitaet von Mobi-As und Integration weiterer Zugangstechnologien. Demonstration dieser zweiten Ausbaustufe im Arbeitspaket E1 'mobilist Dienstleistungen' und Erhebung des Nutzungs- und Wirkpotentials. Nutzen/Ziele: Entwicklung eines 'Transportauskunftssystems zur Bildung von Mitfahrgemeinschaften', bestehend aus den Modulen Routen-, Dispositions- und Kommunikationsserver; Einfuehrung innovativer Zugangstechnologien als neue Kommunikationsmedien zur Uebertragung von Mobilitaetsinformationen fuer einen definierten Bezugsraum; Inbetriebnahme des Mobi-As-Systems bei Demonstratoren unter Beruecksichtigung ihrer individuellen Anforderungen; Erarbeitung von Betreibermodellen fuer unterschiedliche Kundenprofile mit unterschiedlichen Anwendergruppen und Zugangstechnologien; Erarbeitung eines Businessmodels fuer die Vermarktung des Mobi-As-Systems; Ableitung verhaltensbeeinflussender Parameter zur Kalibrierung der Zuordnungsalgorithmen und Analyse des Mobilitaetsverhaltens unter Beruecksichtigung unterschiedlicher Zugangstechnologien. Partner: PTV, HPB, FZI, IAO, UMA, IFO, SWU.

1