Bei der Aufbereitung der Steinkohle werden verschiedene Verfahren eingesetzt, um die Kohle von den Verwachsungen mit Mineraleinlagerungen und von dem in der Rohfoerderkohle enthaltenen Nebengestein zu trennen. Ziel des Vorhabens ist die Bestimmung der chemischen Verbindung, der Bindung an die Reinkohle bzw. Mineralkomponenten von Spurenelementen und ihre Verteilung in dem Rohfeinstkorn (kleiner 0,5 mm) und bei der Feinstkornaufbereitung, da hier ggf. durch die gezielten Oberflaechenreaktionen (Flotationsreagenzien, Hilfsmittel der Feststoff-Wassertrennung) auch ein Einfluss auf die Mobilisierbarkeit von Spurenelementen ausgeuebt werden kann.