Das Projekt "Untersuchungen ueber die Verbindung, Bindung und Verteilung von Spurenelementen und ihre Loeslichkeit bei der Feinstkornaufbereitung" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bergbau-Forschung, Forschungsinstitut des Steinkohlenbergbauvereins.Bei der Aufbereitung der Steinkohle werden verschiedene Verfahren eingesetzt, um die Kohle von den Verwachsungen mit Mineraleinlagerungen und von dem in der Rohfoerderkohle enthaltenen Nebengestein zu trennen. Ziel des Vorhabens ist die Bestimmung der chemischen Verbindung, der Bindung an die Reinkohle bzw. Mineralkomponenten von Spurenelementen und ihre Verteilung in dem Rohfeinstkorn (kleiner 0,5 mm) und bei der Feinstkornaufbereitung, da hier ggf. durch die gezielten Oberflaechenreaktionen (Flotationsreagenzien, Hilfsmittel der Feststoff-Wassertrennung) auch ein Einfluss auf die Mobilisierbarkeit von Spurenelementen ausgeuebt werden kann.
Das Projekt "Umsetzungsverhalten von organischen Deponieinhaltsstoffen in gefluteten Deponien" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, Lehrstuhl für Abfallwirtschaft.Untersuchung der Gefaehrdung der Schutzgueter; Luft, Grundwasser, Mensch bei gefluteten Deponien und Vergleich der Gefaehrdung zu 'Normaldeponien' (im ungesaettigten Bereich). Beschreibung dieses Vergleiches qualitativ und quantitativ fuer bestimmte Stoffgruppen. Durchfuehrung von Versuchen im Simulationsreaktor.