API src

Found 39 results.

Related terms

Veränderungen im Mobilitätsverhalten zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität

Nach jahrzehntelangem Wachstum der Personenverkehrsnachfrage in Deutschland zeichnete sich in den 1990er Jahren erstmals eine Trendwende ab. Die Zunahme der Verkehrsleistung hat sich deutlich abgeschwächt. Den Sättigungstendenzen der Gesamtnachfrage im Alltagsverkehr standen jedoch sehr unterschiedliche Entwicklungen in einzelnen Personengruppen gegenüber. Während die Pkw-Verfügbarkeit und Pkw-Nutzung für Senioren und Seniorinnen weiterhin zugenommen hat, zeigte sich bei den jungen Personen eine gegenläufige Entwicklung. Ausgangspunkt für die Untersuchung war daher die Fortschreibung der relevanten Entwicklungen bei den betrachteten Altersgruppen der jungen Erwachsenen und der Senioren und Seniorinnen. Die Analysen münden in Handlungsempfehlungen für die Förderung von nachhaltigem Verkehrsverhalten. Die vorliegende Studie basiert auf umfangreichen Sekundärstatistiken und relevanten Mobilitätserhe-bungen (Deutsches Mobilitätspanel, Mobilität in Deutschland). Berücksichtigt wurden zudem aktuelle Veröffentlichungen zu Fahrzeugbestand und Führerscheinbesitz des Kraftfahrtbundesamtes (KBA). Für die Analyse des Verkehrsverhaltens speziell von jungen Erwachsenen und Senioren und Seniorinnen werden erstmals die Daten der Erhebung Mobilität in Deutschland 2017 (MiD 2017) genutzt. Sie wurden ergänzt durch eine im Rahmen der Untersuchung durchgeführte Befragung zu den verkehrsbezogenen Einstellungen von jungen Erwachsenen und Senioren und Seniorinnen. Die Analysen liefern aktuelle und konsolidierte Befunde zur Mobilitätsentwicklung und den damit im Zusammenhang stehenden Einstellungen. Als Rahmen für die Untersuchung des Mobilitätsverhaltens wurde das Konzept der Mobilitätskultur herangezogen, das neben den Rückschlüssen aus den beo-bachteten Verhaltensänderungen eine der Grundlagen für die Ableitung von Handlungsempfehlungen liefert. Zu den Ergebnissen der Studie gehört unter anderem die Erkenntnis, dass die Förderung einer nach-haltigen Mobilität von jungen Erwachsenen, sowohl auf Verkehrsvermeidung als auch auf Verkehrsverlagerung abzielen sollte. Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität von Senioren und Seniorinnen sollten hingegen vor allem auf Verkehrsverlagerung setzen. Grundsätzlich gilt: Für die Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität in einer bestimmten Lebensphase müssen rechtzeitig, das heißt in den davorliegenden Lebensphasen, die Grundlagen gelegt werden. Quelle: Forschungsbericht

International Cycling Conference 2017

Die International Cycling Conference (ICC) ist eine interdisziplinäre und internationale Konferenz des Umweltbundesamtes (UBA). Zusammen mit unseren Partnern von PASTA (Physical Activity through Sustainable Transport Approaches) und THE PEP (Transport, Health and Environment Pan-European Programme) sowie der Stadt Mannheim, ECF, Difu und GIZ ist die ICC eine dreitägige Veranstaltung, die die Rolle der aktiven Mobilität aus internationaler Perspektive herausstellt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Synergien in den Bereichen Verkehrsplanung, Gesundheitsfürsorge, Umweltqualität, wirtschaftliche Entwicklung sowie soziale Fragen und vor allem Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Forschung und Praxis. Quelle: Forschungsbericht

Neuigkeiten zur Europäischen Mobilitätswoche - Nr.: 1/2021

Liebe Freundinnen und Freunde der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTS WOCHE, ein schwieriges Jahr liegt hinter uns und voller Spannung und Hoffnung schauen wir auf 2021. Das großartige Engagement aller Beteiligten vor Ort und die Kraft und Kreativität des gesamten europäischen Netzwerkes machen uns Mut, weiterhin für das Thema Nachhaltige Mobilität zu werben und die Planungen für die EMW 2021 voranzutreiben. In diesem Newsletter blicken wir mit einem Kurzvideo hinter die Kulissen unseres ersten digitalen EMW-Netzwerktreffens, das Anfang November 2020 in Kassel stattfand. Außerdem schauen wir nach vorn: Wir stellen das Motto 2021 vor und machen auf verschiedene spannende Veranstaltungen aufmerksam. Schließlich gibt es noch eine eilige Meldung zum Förderaufruf der Initiative Mobilitätskultur, die wir allen EMW-Akteuren sehr ans Herz legen möchten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, bleiben Sie gesund und zuversichtlich und genießen Sie die ersten wärmenden Sonnenstrahlen! Ihr Team der Nationalen Koordinierungsstelle im Umweltbundesamt

Bauleitplanung: Tuttlingen

Ausliegende Bauleitpläne | Stadt Tuttlingen Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Suche springen unchecked - Menü Navigation Home Leben in Tuttlingen Tag für Tag – Leben in Tuttlingen Generationen Kinder Kinderbetreuung Arbeiten in einer Kindertagesstätte Ferienbetreuung Haus der Familie Familienpass Familienbesucherinnen Spielplätze Jugend Ferienbetreuung Jugend - Übersicht Jugendkulturzentrum Jugendbeteiligung Schulsozialarbeit Skaterpark Bolzplätze Senioren Senioren - Übersicht Seniorenbüro Seniorennetzwerk Pflege & Betreuung Haus der Senioren Ortsseniorenrat Tuttlingen e.V. Bildung Schulen Schulen in Tuttlingen Grundschulen Verlässliche Grundschulen Weiterführende Schulen Jugend forscht Hochschulcampus Hochschulcampus in Tuttlingen Innovations- und Forschungs-Centrum Wohnungsbörse für Studierende Gutscheinkarte für Erstis Stadtbibliothek Stadtbibliothek Aktuelles Medienangebot in der Stadtbibliothek Streamingportal Filmfriend Aktuelle Pressemitteilungen Veranstaltungen Benutzerinformationen Online-Katalog Digitale Medien leihen über die Onleihe Angebote für Kindergärten & Schulen Volltextalternativen Videos Stadtbibliothek Volkshochschule Musikschule Musikschule der Stadt Tuttlingen Musikschulinfos Unterricht Anmeldung Lehrkräfte Entgelte Leitung / Verwaltung Förderverein Viva la Musica Studienvorbereitende Ausbildung Musikalische Umrahmungen Elternbeirat Bildergalerie Musikschule Videos Musiktheorie Termine der Musikschule Aktuelles & Presse Rückblick zum 50-jährigen Jubiläum der Musikschule Jugendkunstschule Jugendkunstschule ZEBRA Aktuelles Über uns Team der Jugendkunstschule Kursangebote Anmeldung Veranstaltungen der Jugendkunstschule Ausstellungen und Projekte Theateraufführungen Videos Presse Bastelanleitungen Förderverein der Jugendkunstschule e.V. weitere Bildungseinrichtungen Bürgerservice Integration Integration Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine Informationen auf Ukrainisch Ehrenamt Dolmetscherangebot Integrationsmanagement Integrationsbeirat Integrationsbeirat Tuttlingen Arbeitskreisbezogene Projekte Einbürgerung Info-Archiv Gleichstellung Gleichstellung - Übersicht Sport, Freizeit & Vereine Sport, Vereine und Freizeit Sport Sport in Tuttlingen Aktuelles Sportstätten Sportvereine & Sportangebot Sportförderung Sportlerehrung Hallen- und Platzbelegung Service & Downloads Vereine & Organisationen Vereine & Organisationen in Tuttlingen Bäder Parks & Grünanlagen Bürgerpark Alter Friedhof Donaupark Stadtgarten Angerpark Honberg Run & Fun Kirchen & Glaubensgemeinschaften Einkaufen Einkaufen in Tuttlingen Märkte Einzelhandel Einzelhandel A-Z Dienstleister Parken in der Innenstadt Buy Local Aktionen Öffentliche Toiletten Rat & Hilfe Was tun im Notfall Was tun im Notfall Notfalltreffpunkte Bevölkerungswarnung Fallbeispiel Stromausfall Vorräte Rat & Hilfe A - Z Winterdienst Winterdienst in Tuttlingen Räumpflicht Unterstützung beim Winterdienst Notfallnummern Krisensituationen Kriminalprävention Caritas-Diakonie-Centrum Behindertenbeauftragter Gesundheitswesen Gesundheitswesen in Tuttlingen Coronavirus Regelungen Ärztliche Versorgung Ärztliche Versorgung in Tuttlingen DonauDoc Initiative Förderprogramme Bestattungswesen Bestattungswesen in Tuttlingen Friedhöfe Verstorbenensuche Ehrengräber Friedhofsführung Bestattungsarten Trauerfeiern Krematorium Rathaus Bürgerservice in Tuttlingen Terminvereinbarung Oberbürgermeister Unser Oberbürgermeister Ehrenamtliches Engagement Standpunkte Redensammlung Verwaltung Aufbau Beigeordneter Mitarbeiter Satzungen Finanzen Haushalt Beteiligungen Digitalisierung Behörden & Einrichtungen Arbeiten bei der Stadt Arbeiten bei der Stadt Tuttlingen Allgemeine Informationen Stellenausschreibungen der Stadt Ausbildung und Studium Informationen zu Ausbildung und Studium Ausbildungsstellen der Stadt FSJ und Praktika Gemeinde- und Ortschaftsräte Gemeinderat Tuttlinger Gemeinderat Mitglieder des Gemeinderats Fraktionen & Gruppen Ausschüsse Ortschaftsräte Ortschaftsräte - Übersicht Ortschaftsrat Möhringen Ortschaftsrat Nendingen Ortschaftsrat Eßlingen Ortsvorsteher Ratsinfosystem Zugang für Gremienmitglieder Ausschreibungen Aktuelle Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibungen Beschränkte Ausschreibung Vergaben Ausschreibungen Eigenbetrieb Stadtentwässerung Ausschreibungen Liegenschaften Öffentliche Bekanntmachungen Sitzungen Gemeinderat, Ortschaftsrat Recht, Satzungen Bauen, Sanieren Wahlen, Sonstiges Amtliche Bekanntmachungen bis 31.12.2023 Wahlen Bundestagswahl 2025 Allgemeine Wahlinfos Wählerverzeichnis Briefwahl Bekanntmachungen Wahllokalfinder Bundestagswahl 2021 Landtagswahl 2021 Landtagswahl 2016 Europa- und Kommunalwahlen 2024 Bekanntmachungen Europa- und Kommunalwahlen 2019 Oberbürgermeisterwahl 2019 Oberbürgermeisterwahl 2011 Volksabstimmung 2011 Die Stadt Mobilität in Tuttlingen Mobilität in Tuttlingen E-Scooter Pendla Motorisierter Individualverkehr Parken E-Mobilität Radverkehr Lastenrad-Sharing „Donau-Donkeys“ Bürgerbeteiligung Radabstellanlagen Radwegweisung Radroute Nord Radroute Ost - Uhlandstraße - Holderstöckle Tuttlinger Lastenrad Stadtradeln Lade- und Reparaturstationen ÖPNV Der Stadttarif Fußverkehr Mobilitätskonzept Beteiligungsprozess Fuß- und Radverkehr ÖPNV Motorisierter Individualverkehr Umlandmobilität Stadtentwicklung Mobilitätskultur Volltextalternativen Videos Aktuelle Baustellen Winterdienst Lage & Stadtplan Die Stadt Tuttlingen Tuttlingen aktuell Tuttlingen im Überblick Pressemitteilungen Soziale Medien Soziale Medien Netiquette Social Media - Landingpage Stadtmagazin "Im Quadrat" Das Stadtmagazin Archiv Stadtmagazin Im Quadrat Veranstaltungen Neubürgertreff Anmeldung zum Neubürgertreff Bürger-WLAN Aus den Stadtteilen Stadtentwicklung Tuttlingen baut! - Aktuelle Großprojekte Projekt Stadtbahnhof Geschichte Mobilität Bahnhofsdurchbruch Parken am Bahnhof Rahmenpläne Masterplan Tuttlingen 2025 Landschaftspark Junge Donau Lärmaktionsplan Zuschüsse für Städtische Projekte Sanierungsgebiete Sanierungsgebiete in Tuttlingen Sonnenbuckel / Weimarstraße Obere Vorstadt / Uhlandstraße Möhringen Ortsmitte Tag der Städtebauförderung Ausliegende Bauleitpläne Umwelt und Klima Klimaschutz in Tuttlingen Aktion "Tuttlingen blüht auf" Naturschutzgebiet Bächetal Streuobstlehrpfad Honberg Innenstadt City Möbel in Tuttlingen Passantenbefragung zur Innenstadt Straßengestaltung DKQ Der neue Rathaussteg Tuttlingens Innenstadt Fußgängerzone Masterplan 2025 Alte Festhalle Erweiterung Gänsäcker Gewerbepark Donautech Tuttlingen Studie Gewerbeflächen Ortsentwicklung Ortsentwicklung - Übersicht Ortsentwicklung Eßlingen Ortsentwicklung Nendingen Ortsentwicklung Möhringen Hochbauprojekte Sanierung Gymnasien Neubau Kindertagesstätte Brunnenstraße Holzhackschnitzeltrocknungsanlage Hasenholz Forstwirtschaft Wiedervermietung von leerstehendem Wohnraum Baulückenkataster Saubere Stadt Stadtreinigung Stadtentwässerung Recup Aufgaben im Bauhof Winterdienst Grünplanung Bürgerpark Alter Friedhof Stadtportrait Die Stadt im Quadrat Zahlen und Fakten Statistik Standesamts-Statistik Fairtrade-Stadt Fairtrade-Stadt Tuttlingen Aktuelles Videos Fairtrade-Stadt Tuttlinger Projektkaffee Pide Faire Woche Stadtrundgang Fotoalbum Tuttlinger Fotoalbum Winter in Tuttlingen Tuttlingen bei Nacht Verborgene Reize Tuttlingen anno dazumal Inside Southside Geschichte und Sehenswertes Historisches Tuttlinger Stadtgeschichte Zeittafel Projekt Schneckenburger-Denkmal Stolpersteine Gedenkpfad Lager Mühlau Tuttlingen und der Hohentwiel Sehenswertes Stadtrundgang Abgeordnete Stadtteile Tuttlinger Stadtteile Möhringen Nendingen Eßlingen Ortsvorsteher Mitgliedschaften Partner- und Patenschaften Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften - Übersicht Battaglia Terme Bex Bischofszell Draguignan Waidhofen Patenschaften Ehrungen Wirtschaft & Bauen Glasfaser Wirtschaft & Bauen in Tuttlingen Wirtschaftsstandort Wirtschaftsstandort Tuttlingen Zahlen, Daten, Fakten Lage und Anreise Medizintechnikcluster Wirtschaftsstandortbroschüre Wirtschaftsgeschichte Arbeit und Ausbildung Chancen fürs Berufsleben Stellenangebote der Stadt Ausbildung bei der Stadt Stellenangebote Eigenbetrieb Stadtentwässerung Hochschulcampus Tuttlingen Der Hochschulcampus Innovations- und Forschungscentrum (IFC) Gewerbegebiete Gewerbegebiete – Übersicht Gänsäcker Grubenäcker Brenner Bei der Brühlmühle Dr.Karl-Storz-Straße Nord Nordstadt Ost Möhringer Vorstadt Take-off Existenzgründung Existenzgründung - Übersicht Innovations- und Forschungs-Centrum Wirtschaftsförderung Tuttlinger Wirtschaftsförderung Gewerbe-Immobilienbörse Online Gewerbe-Immobilienbörse Ärztliche Versorgung Veranstaltungen Bauen & Wohnen Bauplätze und Baugebiete Baugebiet "Thiergarten-West" Thiergarten-West - Baufelder A bis D Thiergarten-West - Baufelder E und F Baugebiet "Heuhäusle" (in Entwicklung) Baugebiet "Im Brendenösch" (in Entwicklung) Förderprogramme Förderprogramme im Überblick Wiedervermietung von leerstehendem Wohnraum Bauförderprogramm für den geförd. Mietwohnungsbau Entwicklungsprogramm ländlicher Raum Weitere Bundes- und Landesförderprogramme Bauordnung Mietspiegel Bodenrichtwertkarte Grundstücksmarktbericht Grundstückswertermittlung - Verkehrswert eines Gru Ausliegende Bauleitpläne 22. Änd. Flächennutzungsplan in Emmingen 15. Änd Flächennutzungsplan in Neuhausen o.E. Flächennutzungsplanung Technische Anschlussbedingungen Brandmeldeanlagen Ver- und Entsorgung Störungsdienst Kultur & Tourismus Kultur & Tourismus in Tuttlingen Veranstaltungen Veranstaltungen in Tuttlingen Gauklerfest Sommer im Park NachtKulTour Faire Woche Innenstadt-Events Mittelaltermarkt Honberg-Sommer Literaturherbst Bühne im Anger Tuttlinger Krähe Southside-Festival Run & Fun Kulturelle Einrichtungen Museen Museen der Stadt Tuttlingen Städtische Museen Wechselausstellungen Andere Museen Tuttlinger Heimatblätter Andere Publikationen Aktuelles und Presse Museumsbesuch Bildergalerie Museum Volltextalternativen Videos Museum Galerie der Stadt Tuttlingen Galerie der Stadt Tuttlingen Aktuelle Ausstellung Kunstkreis Besucherinformation Programm / Begleitprogramm Konzeption Donaugalerie Gebäude der Galerie Online-Formulare und Dateien zum Herunterladen Bildergalerie und Rückblicke Videos Soziale Medien Publikationen Archiv Aktuelles und Presse Eureka! Kunstworkshop Cool Arts Kreativwoche für Kinder 2024 Laufkunst Interim-Projekt Musikschule Jugendkunstschule Stadtbibliothek Tuttlinger Hallen Kino Stadtarchiv Veranstaltungsräume Veranstaltungsräume in Tuttlingen Nendinger Donau-Hallen Aula im Immanuel-Kant-Gymnasium Tourismus Prospekte Tourismus in Tuttlingen Stadtportrait Fairtrade-Stadt Stadtrundgang Fotoalbum Geschichte und Sehenswertes Historisches Sehenswertes in Tuttlingen Marktplatz und Rathaus Donau Honberg Stadtkirche Altes Krematorium Stadtführungen Stadtführungen in Tuttlingen Stadtführungsprogramm Medizintechnik erleben Möhringer Nachtwächter Erlebnisführung Tipps für Ausflügler Wandern Radfahren E-Bike Ladestationen Zeltplatz Wohnmobilstellplatz Gästebefragung Teilnahme Gästebefragung Service Qualität Lob und Tadel Übernachten Essen und Trinken Einkaufen Anfahrt Wirtschaft & Bauen Glasfaser Wirtschaft & Bauen in Tuttlingen Wirtschaftsstandort Existenzgründung Wirtschaftsförderung Bauen & Wohnen Bauen & Wohnen Bauplätze und Baugebiete Förderprogramme Bauordnung Mietspiegel Bodenrichtwertkarte Grundstücksmarktbericht Grundstückswertermittlung - Verkehrswert eines Gru Ausliegende Bauleitpläne Flächennutzungsplanung Technische Anschlussbedingungen Brandmeldeanlagen Ver- und Entsorgung Störungsdienst Ausliegende Bauleitpläne 22. Änd. Flächennutzungsplan in Emmingen 15. Änd Flächennutzungsplan in Neuhausen o.E. Vorlesen Ausliegende Bauleitpläne Sowohl für neue Flächendarstellungen im Flächennutzungsplan für den Verwaltungsraum Tuttlingen als auch für neue Wohn- und Gewerbegebiete oder die Überplanung bestehender Quartiere in Tuttlingen werden von der Stadt Tuttlingen Bauleitpläne erarbeitet. Sie sollen zum einen die Grundlage für neue Erschließungen liefern und zum anderen den Rahmen für die Neugestaltung gewachsener Stadtviertel setzen. Zu folgenden aktuellen Bebauungsplänen/ Flächennutzungsplan finden Sie hier genauere Informationen: 22. Änd. Flächennutzungsplan in Emmingen 15. Änd Flächennutzungsplan in Neuhausen o.E. > Sie verlassen die Seite der Stadt Tuttlingen, ggf. werden Cookies und Ihre IP-Adresse an den Anbieter übertragen. VerweigernAkzeptieren

Bauleitplanung: Filderstadt

Aktuelle Bebauungsplanverfahren - Filderstadt Startseite - Service bieten - Aktuelles - Aktuelle Bebauungsplanverfahren Aktuelle Bebauungsplanverfahren Die in der unteren Tabelle aufgeführten Bebauungsplanverfahren liegen während des genannten Zeitraumes online einsehbar aus. Zusätzlich liegen die Unterlagen im Rathaus Plattenhardt, Foyer im Erdgeschoss, Uhlbergstraße 33 während der Öffnungszeiten (im Bürgeramt Plattenhardt finden keine Auslegungen von Bebauungsplänen statt) aus. Im Auslegungszeitraum können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Stadtplanung und Stadtentwicklung, Rathaus Plattenhardt, Uhlbergstraße 33, vorgebracht werden. Schriftliche Stellungnahmen sind auch per E-Mail Amt61@filderstadt.de möglich. Nach der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. Beachten Sie bitte die Öffentlichen Bekanntmachung im Amtsblatt. Diese sind maßgebend. Falls Sie Erläuterungen zum Entwurf der Flächennutzungsplanänderung oder dem Bebauungsplanentwurf wünschen, ist eine vorherige Terminvereinbarung empfehlenswert. Name des Verfahrens und Datum der Auslage Stadtteil Bernhausen - zur Zeit keine öffentliche Auslage Stadtteil Bonlanden Stadtteil Harthausen - zur Zeit keine öffentliche Auslage Stadtteil Plattenhardt - zur Zeit keine öffentliche Auslage Stadtteil Sielmingen - zur Zeit keine öffentliche Auslage Zum Seitenanfang Stadtplanung und Stadtentwicklung Uhlbergstraße 33 70794 Filderstadt OpenStreetMap Fahrplanauskunft E-Mail amt61@filderstadt.de Telefon 0711 7003-644 Fax 0711 7003-7795 Öffnungszeiten Stadtverwaltung Filderstadt Aicher Straße 9 70794 Filderstadt Telefon 0711 - 70 03 - 0 Telefax 0711 - 70 03 - 3 77 stadt@filderstadt.de Impressum / Datenschutz Datenschutz-Einstellungen Barrierefreiheitserklärung Informationen zu Filderstadt in leichter Sprache Gebärdensprache Öffnungszeiten Verwaltung Mo 08:00 - 12:00 Uhr Di 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr Mi 08:00 - 12:00 Uhr Do 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Fr 08:00 - 12:00 Uhr abweichende Öffnungszeiten Navigation Alltag gestalten Service bieten Wirtschaft fördern Bildung stärken Tourismus erleben Freizeit genießen Inhaltsübersicht Termin vereinbaren Stadtplan © 2019 Stadt Filderstadt powered by Komm.ONE Menü schliessen Alltag gestalten Wohngeldbehörde Bürgerbeteiligung INSEK - Integriertes nachhaltiges Stadtentwicklungskonzept Leitbild Nachhaltiges Filderstadt 2020 Bespiel- und Besitzbare Stadt Jugendforum Kommunaler Sozialer Dienst Wohncafé RAUMTEILER Filderstadt Älterwerden Beratung Pflegestützpunkt Wegweiser Älter werden finanzielle Hilfen Vorsorgepapiere Wohnberatung Demenz Stadtseniorenrat Freizeit, Begegnung, Treff Aktiv für Senioren in Filderstadt e.V. Gesundheit Pflege und Hilfe Wohnen im Alter Familie, Kinder, Jugend Kinderbetreuung Schulkindbetreuung Anmeldung Kinderbetreuung Schulen Schulsozialarbeit Gesamtelternbeirat Schulwegpläne Familienförderung Beratung Elterngeld, Kindergeld Bildungs- und Teilhabepaket Familienpass Landesprogramm STÄRKE Projekt Buchstart Sprachförderung Weihnachtssternaktion Begegnung und Bildung Vielfalt Das Vielfaltskonzept für ein chancengerechtes Filderstadt Erstellungsprozess Umsetzung Maßnahmenkatalog Förderfonds Vielfaltskonzept Vernetzungskreise Vielfaltskonzept Informations- und Vernetzungsveranstaltung Handlungsfelder Sprache und Bildung Entwicklungsziele Angebote Akteur*innen-Verzeichnis Ausbildung und Arbeit Entwicklungsziele Angebote Akteur*innen-Verzeichnis Sport und Gesundheit Entwicklungsziele Angebote Akteur*innen-Verzeichnis Bürgerschaftliches Engagement und Teilhabe Entwicklungsziele Angebote Akteur*innen-Verzeichnis Begegnung und Austausch Entwicklungsziele Angebote Begegnungsfest Interkulturelle Woche Interkulturelles Familienfest Akteur*innen-Verzeichnis Wohnen Entwicklungsziele Angebote Akteur*innen-Verzeichnis Querschnittsthemen Information, Kommunikation, Vernetzung Antidiskriminierungs-/Antirassismusarbeit Interkulturelle Öffnung Gender Mainstreaming Ansprechpersonen/Beratungsstellen bei der Stadtverwaltung Filderstadt Integrationsbeauftragte Ehrenamtskoordination Dolmetscher*innen-Pool Filderstadt Integrationsmanagement Wohngeldbehörde Externe Beratungsstellen Weitere Netzwerke und Akteur*innen Forum Interkulturelles Miteinander (FIM) Arbeitskreis Asyl Kleiderkammern/Sachspenden Schatztruhe Fildern Gesprächskreis Interreligiöser Dialog Aktuelles und Veranstaltungen Newsletter Chancengleichheit Arbeitswelt im Wandel Kommunale Politik Gender Mainstreaming Gewaltschutz Beratung Quartiersentwicklung Aktuelles Sielmingen Bonlanden Gesundheit Investitionskostenzuschuss Inklusion Bürgerengagement Adventskalender Bürgerprojekte babyfreundlich Mobilität im Alltag Religion Medizinische Versorgung Ärzte Zahnärzte Tierärzte & Tierheim Filderklinik Apotheken Notdienst Ärzte Notdienst Apotheken Märkte Wochenmärkte Krämermärkte Fairtrade-Town Aktuelles Fairtrade Fair einkaufen und genießen in Filderstadt Faire Beschaffung Der Faire Handel - Siegelklarheit Wirkung von Fairtrade Service bieten Aktuelles Ausschreibungen Amtsblatt & Presseservice Pressemitteilungen Container-Standort neues vhs-Programm Digital-Health-Truck Bewegte Apotheke Rats- und Bürger- informationssystem Aktuelle Bebauungsplanverfahren Notruf-Tafel Straßensperrungen Bus und Bahn Bürgerservice & Anlaufstellen Bürgerämter Bürgerservice Dienststellen Dienstleistungen Lebenslagen Neubürger(innen) Abwassergebühren Vermietung Hallen Bodenrichtwerte Brennholzversteigerung 2024 Öffnungszeiten Öffnungszeiten Weihnachten und Neujahr Feuerwehr Stadtverwaltung Oberbürgermeister Vita Sprechstunden für Bürger*innen Kinder- und Jugendsprechstunde Auftaktveranstaltung in das Jubiläumsjahr Organisation Öffnungszeiten Öffnungszeiten Weihnachten und Neujahr Ausbildung Stellenangebote Kinderbetreuung Jetzt bewerben Erfahrungsberichte Haushaltsplan Grundsteuerreform Bankverbindungen Filderstadtwerke Download-Center Flyer, Broschüren, Merkblätter Formulare, Anträge Satzungen, Richtlinien Online-Angebote Wahlen und Volksabstimmung Politik Gemeinderat Mitglieder Fraktionen Aufgaben Ausschüsse Beratende Gremien Rats- und Bürger- informationssystem Jugendgemeinderat Veranstaltungen Streetartcontest Legale Graffiti Walls JGR-Mitglieder Sitzungen Themen/Erfolge Wahlergebnisse JGR-Wahl 2024 Abgeordnete Parteien Stadtporträt A Portrait of the town iPunkt & Kartenservice Einkaufen & Parken Sehenswertes Geschichte & Wappen Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen Filderstadt Historischer Stadtrundgang Bernhausen Bonlanden Altes Rathaus Gemeindebackhaus Wette und Burgbrunnen Schafhof Kriegerdenkmal Pfarrhaus Evangelische Georgskirche Zettlerschule Alte Schule Neidkopfdarstellungen Zehntscheuer Widumhof Gasthaus Rössle Keplerstraße Frühmesshof Mühlenhof Bonländer See Alte Mühle Geburtshaus Alfons Fügel Gutenhalde Gutenhalde Wengerttor Kelter Stundenstein Kleine Schule Harthausen Plattenhardt Sielmingen Historische Themen Gründung Filderstadt Filderkraut Filderbahn Flughafen Gemeindereform Gutenhalde Pferdemarkt Mörike Wappen Chronik Persönlichkeiten Publikationen Bildbände Schriftenreihe Band 24 Band 23 Band 22 Partnerstädte Filderstadt-Song Imagefilm Stadt Filderstadt Imagebroschüre Stadtarchiv Archivgebäude Aufgaben Bestände Sammlungen Kirchenbücher Wohnen & Bauen Baulandentwicklung und Wohnen Handlungsprogramm Wohnen Innenentwicklungskonzept (IEK) Konzeptvergabe Kornblumenstraße Konzeptvergabe Nürtinger Straße Wettbewerb Wohnquartier Jahnareal Bauleitplanung Allgemeine Informationen FNP 2035 Aktuelle Bebauungsplanverfahren Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen Allgemeine Information Ziele und Zwecke der Städtebauförderung und Stadterneuerung Das Sanierungsverfahren Vorteile für Eigentümer Rechte und Pflichten der Eigentümer Tag der Städtebauförderung 2018 2019 2021 Sanierungsgebiet Bernhausen "Innenstadt Bernhausen" Verfahrensstand Sanierungssatzung mit Geltungsbereich Föderrichtlinien Sanierungsberatung/Sanierungsflyer Rahmenplan Wettbewerb Termine/Dokumentation Sanierungsgebiet Plattenhardt "Ortskern Plattenhardt" Verfahrensstand Sanierungssatzung mit Geltungsbereich Förderrichtlinien Neuordnungskonzept Termine/Dokumentation Sanierungsberatung/Sanierungsflyer Stadtteilkonzepte Stadtteilkonzept Plattenhardt Städtebauliche Entwicklungskonzepte Einzelhandelskonzept Gewerbeflächenentwicklungskonzept (GEK) Kommunale Wärmeplanung Gestaltungsbeirat Konzeptvergabe Mehrgenerationenwohnen Ausschreibungen Tiefbaumaßnahmen Mietspiegel & Immobilien Hochwasserschutz Städtische Wohungen Gutachterausschuss Fragebogen Friedhöfe Verkehr Mobilitätsentwicklungsplan (MEP) Bürgerbeteiligung Hecken/Sträucher in den öffentlichen Verkehrsflächen Filderstadt auf Klimakurs Aktuelles Klimaschutz Kostenlose Energieberatung Beratungsangebote Klimaschutzagentur Landkreis Esslingen Beratungsangebote Verbraucherzentrale Zukunft Altbau Energieeffizientes Wohnen Klimatipps Energieberatung Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen gGmbH Energieausweis Kommunale Förderung Abgelaufen: Kühl-/Gefrierschränke Abgelaufen: Heizungspumpentausch Andere Förderungen BaFa Land BW Gebäudehülle Energieeffizientes Haushalten Heizen / Wärme Nachhaltiges Wirtschaften KEFF/Energiekarawane WIN-Check – Nachhaltigkeit in Unternehmen KLIMAfit Unternehmensgrün Betriebliche Mobilität Neue Mobilitätskultur E-Mobilität CarSharing Filderstadt fährt Rad Stadtradeln radkampagne Erneuerbare Energieversorgung Solaroffensive Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk – Tester berichten Ökostrom Solardachbörse Geothermie Balkonkraftwerke – Förderung Öffentlichkeitsarbeit/Bildung Plastikfrei Faire Woche Klimaseite des Monats Kommunale Verwaltung Klimaneutralität Fördermaßnahmen Straßenbeleuchtung Lüftungsanlagen Innenbeleuchtung Außenbeleuchtung/Flutlichtanlagen Radverkehr Nachhaltige Stadtbücherei Plastikfrei Klimafolgen und Anpassung Stadtklima Grüne Infrastruktur Klimaanlage pflanzen Filderstädter Blühkiste Gärtnern ohne Torf Förderung heimischer Pflanzen Blaue Infrastruktur Filderstädter Klimawochen Energiewendetage BW 2022 2021 Wirtschaft fördern Wirtschaftsförderung Der Standort im Überblick Zahlen, Daten, Fakten Branchenfokus und Infrastruktur Immobilienportal Existenzgründung Mietkostenzuschussprogramm für Gründer*innen Ausbildungsförderung Börse deiner Zukunft für Schüler*innen Firmenportraits Börse deiner Zukunft für Unternehmen Regionale Ansprechpartner Förderprogramme für Unternehmen Verkehrsanbindung Anreise Fahrpläne ÖPNV Stadtmarketing Stadtmarketingkonzept Filderstadt fährt Rad Aktuelles Radtouren Rad-Infrastruktur Kampagne „Filderstadt fährt Rad“ Radabstellanlagen Archiv Tourismus und Freizeit Messe CMT Führungen durch Filderstadt Naturhighlights Stadtteilmittenbelebung Fünf bleiben. Eins werden Aktionen und Aktivitäten Märkte Einkaufssonntage Feste Filderstadtbecher Bürgertoilette Ab in die Mitte, Bonlanden Ab in die Mitte, Harthausen Ab in die Mitte, Plattenhardt Ab in die Mitte, Bernhausen Ab in die Mitte, Sielmingen Veranstaltungen für Unternehmen Newsletter Viele Möglichkeiten Bildung stärken Das WIE Kinderbetreuung Schulkindbetreuung Anmeldung Kinderbetreuung Schulen Schulsozialarbeit Gesamtelternbeirat Schulwegpläne Volkshochschule & Kunstschule Musikschule Stadtbibliothek Aktuelles Info und Service Online-Bibliothek Katalog und Konto 24*7 OverDrive Freegal Music Filmfriend Munzinger Datenbank Schülertraining Brockhaus online Fernleihe Recherche Veranstaltungen der Bibliothek Kids und Teens Angebote für Pädagogen Zweigstelle Stadtarchiv Archivgebäude Aufgaben Bestände Sammlungen Kirchenbücher Familienbildungsstätte Kunstbüro Artothek Atelierhaus Kulturregion Kunst im öffentlichen Raum Kunstvereine Städtische Galerie FILharmonie Tourismus erleben Stadtplan Stadtporträt A Portrait of the town iPunkt & Kartenservice Einkaufen & Parken Sehenswertes Geschichte & Wappen Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen Filderstadt Historischer Stadtrundgang Bernhausen Bonlanden Altes Rathaus Gemeindebackhaus Wette und Burgbrunnen Schafhof Kriegerdenkmal Pfarrhaus Evangelische Georgskirche Zettlerschule Alte Schule Neidkopfdarstellungen Zehntscheuer Widumhof Gasthaus Rössle Keplerstraße Frühmesshof Mühlenhof Bonländer See Alte Mühle Geburtshaus Alfons Fügel Gutenhalde Gutenhalde Wengerttor Kelter Stundenstein Kleine Schule Harthausen Plattenhardt Sielmingen Historische Themen Gründung Filderstadt Filderkraut Filderbahn Flughafen Gemeindereform Gutenhalde Pferdemarkt Mörike Wappen Chronik Persönlichkeiten Publikationen Bildbände Schriftenreihe Band 24 Band 23 Band 22 Partnerstädte Filderstadt-Song Imagefilm Stadt Filderstadt Imagebroschüre Fildorado FILharmonie Landesmesse Besucher, Aussteller Gastronomie Gastronomie Bernhausen Gastronomie Bonlanden Gastronomie Harthausen Gastronomie Plattenhardt Gastronomie Sielmingen Übernachtung Vertragshotels Hotelverzeichnis Selbsteintrag Hotels Wohnmobilstellplätze Filderstadt fährt Rad Aktuelles Radtouren Rad-Infrastruktur Kampagne „Filderstadt fährt Rad“ Radabstellanlagen Archiv Museen in Filderstadt Serigrafie-Museum Filderstadt FilderStadtMuseum Sonderausstellungen Gedenkstätte KZ Außenlager Gedenkstiftung Freizeit genießen Veranstaltungskalender Traditionelle Veranstaltungen Veranstaltung eintragen Warentauschtage Stadtjubiläum Mondscheinwanderung Vereine Vereinsverzeichnis Verein eintragen Erwachsene 50plus/Senioren Begegnungsstätten Offener Mittagstisch Urlaub ohne Koffer Verkehrsübungsplatz Kinder & Jugendliche Dirtpark am ESG Kinder- und Jugendstadtplan Sommerferienprogramm Spiel- und Bolzplätze Hallenbäder Fildorado FILharmonie Sport & Sportanlagen Sportangebote und Sportveranstaltungen Sporthallen/-anlagen Natur & Umwelt Abfallwirtschaft Bodenschutzkonzept Bußgelder für Müllsünden Landschaftsraum Filder Hornisse, Wespe & Co. Alle Wespenarten Lästige Wespenarten Lebenszyklus & Schutzstatus Wer wohnt bei mir? Verhalten im Nestbereich Erste Hilfe bei Stichen Wissenswertes Igeltipps Igelfreundlicher Garten Igelkochbuch Jahreshefte Natur & Umwelt Lärmaktionsplan Naturdenkmale Netzwerk Streuobstwiesen Actionbound OLAF Energetische Schnittgutverwertung Europäischer Streuobstwiesentag Gelbes Band Grundstücksbörse Internationales Jugend-Workcamp 2019 Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Gast in Filderstadt Misteln Obstpresse Pflanztipps Pflegen, Ernten, Mosten Streuobstbörse Pflanzenschutz Aktuell Umweltfreaks Umweltinfo Freiluft-Bibliotheken Menü schliessen

Visionen und Strategien für Stadt und Region - Teilprojekt C: Kommunikation und Mobilität

Das Projekt "Visionen und Strategien für Stadt und Region - Teilprojekt C: Kommunikation und Mobilität" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Institut für Entwerfen, Stadt-, Regional- und Freiraumplannung, Lehrstuhl für Stadtraum und Stadtenwicklung - LSS durchgeführt. Ziel war, die Zukunft der Mobilität im Zusammenhang mit urbanen Kommunikationsbedürfnissen zwischen Stadt und Umland und in der kompakten Stadt zu umreisen. Es wurde die Bedeutung 'ubiquitärer Mobilität' innerhalb der kompakten Stadt und von 'relativen Nahbereichsbeziehungen' zwischen Stadt und Umland und innerhalb des suburbanen Raumes herausgearbeitet. Dafür wurden weiterentwickelte intermodale Verkehrslösungen diskutiert und vorgeschlagen. Weiter wurde der Beitrag von 'Mobilitätskultur' für die kompakte Stadt und den suburbanen Raum dargestellt.

CapeReviso - Radfahrer und Fußgänger auf gemeinsamen realen und virtuellen Flächen

Das Projekt "CapeReviso - Radfahrer und Fußgänger auf gemeinsamen realen und virtuellen Flächen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. Bundesverband, Bundesgeschäftsstelle durchgeführt. Urbane öffentliche Verkehrsräume unterliegen ständigem Wandel. Im Projekt soll ein Werkzeug für Stadt- und Verkehrsplanung (Planning and Decision-Support-Tool) entwickelt werden, um mit Hilfe von Simulationen zu eine verbesserten Entscheidungsgrundlage zu gelangen. Neben anderen Faktoren wie Kosten und Wegzeit hängt die Wahl des Verkehrsmittels davon ab, ob Mobilität als angenehm oder unangenehm empfunden wird. Großen Einfluss darauf haben Konflikte entlang des Weges und subjektiv empfundener Stress. Das in diesem Projekt vorgeschlagene Verfahren zielt auf eine Verbesserung von Knotenpunkten und Führungsformen in der Schnittstelle zwischen dem Rad- und Fußverkehr durch Erfassung der Verkehrssituation mit Machine Learning und Humansensorik in der Realität und die Simulation von zukünftig geplanten Varianten mit Menschen als Probanden in der Virtuellen Realität und im Living Lab. Im Fokus des Teilvorhabens des ADFC steht vor allem die Aktivierung von Tester*innen und freiwillige Mitarbeiter*innen für die Erstellung von Trainingsdatensätzen für das maschinelle Lernen und der Bekanntmachung des Projektes und der Projektergebnisse. Der ADFC verfügt bundesweit über 190.000 Mitglieder und 15.000 ehrenamtlich Engagierte in über 430 Ortsverbänden. Um die Verkehrsteilnehmer*innen sicher automatisiert erkennen zu können, sind Trainingsdaten erforderlich, die die deutsche Mobilitätskultur jenseits des Automobils widerspiegeln. Der ADFC beteiligt sich beratend an der Entwicklung des Tools zur Erstellung dieser Trainingsdaten, so dass eine niedrigschwellige Aktivierung der Mitglieder gewährleistet ist und wird über die dazu entstandene Mitarbeitsplattform über seine Kanäle informieren. Ebenfalls Aufgabe des ADFC ist die adressatengerechte Aufbereitung von Projektinformationen für Schulungen und Präsentationen, die es den ADFC Gliederungen ermöglichen, das Wissen an Kommunen weiterzugeben.

Evaluation der Fahrradmarketingkampagne 'Radlhauptstadt München'

Das Projekt "Evaluation der Fahrradmarketingkampagne 'Radlhauptstadt München'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. The city of Munich wants to support bicycle traffic by implementing a bicycle-friendly settlement structure, an attractive infrastructure for bicycle traffic and a professional marketing. In the long run, a sustainable mobility culture shall arise with cycling as a central component. Therefore, the state capital Munich has launched the bicycle marketing campaign 'Cycling Capital Munich' in April 2009. In order to analyse the effects of the campaign, Munich has commissioned the Institute for Spatial Development and Communication (raumkom) and the Wuppertal Institute to evaluate the campaign. For this purpose, a representative telephone survey, a media analysis and interviews with political, administrative and other relevant stakeholders (lobby groups) were carried out. During the campaign, the survey focused on: - the citizen's perception of the campaign - the media impact - the campaign's effects on the image of bicycle traffic and the city's image - the behavioural impact and hence derivable effects, such as CO2 emission reduction or an improved sense of safety - and the user's needs regarding bicycle infrastructure and cycling policy in Munich. On the basis of the results, recommendations for the optimisation of the campaign have been derived in order to continuously improve the success of the campaign and to better adapt Munich's cycling policy to the needs of the target group.

Teilprojekt B: Aktionsplan Kommunen

Das Projekt "Teilprojekt B: Aktionsplan Kommunen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Green City Experience GmbH durchgeführt. Im Rahmen von vier Workshops mit sowohl Akteuren der Verwaltung als auch externen Akteuren aus Bürgerschaft, Wirtschaft, Politik und Wirtschaft werden die in den Arbeitspaketen zuvor identifizierten Hemmnisse vertieft und aus Perspektive aller relevanten Akteure konkretisiert sowie Lösungsansätze eruiert, neu entwickelt, ausprobiert und modifiziert. Diese dienen als Basis der zu entwickelnden Aktionspläne. GCX kann dabei auf einen breiten Erfahrungsschatz verschiedenster Dialogformate sowie Innovations- und Kreativ-Methoden zurückblicken, die bereits in einer Vielzahl von Projekten angewandt und flexibel in der Projektentwicklung und -umsetzung eingesetzt wurden. Dabei ist Erfolgsbasis eines jeden Change-/ Transformationsmanagements die Konsensbildung zum gemeinsam abgestimmten Ziel und Entwicklung einer handlungsleitenden Vision, die die Akteure zur Umsetzung motiviert. Viele Studien aus den Forschungsfeldern zum Wandel von Mobilitätskulturen, Ansätzen zur Transformation sowie Governanceprozessen, aber auch zur Diffusion neuer Technologien und Veränderung von Mobilitätsverhalten zeigen, dass das persönliche Erleben von Neuem (z. B. neue Produkte, umgestaltete Räume, neue Strukturen) ein wesentlicher Einflussfaktor zur Reduzierung von Hemmnissen, Förderung von Akzeptanzen und Aktivierung darstellt. Dabei verweisen insb. auch die Ansätze des tactical urbanism auf ein großes Potenzial auf Basis einer neuen Kultur des Experimentierens und Erlebens Veränderungsprozesse sowohl auf individueller Ebene und auch lokaler Ebene der Mobilitätskulturen in Gang zu setzen. In den Workshops und angestrebten Umsetzungsmaßnahmen werden daher neben partizipativen Formaten zum Wissensaustausch und zur Maßnahmenentwicklung insbesondere auch Erlebnis- und Experimentier-Elemente als methodischer Baustein im Projekt integriert, evaluiert und als Teil der zu entwickelnden Toolbox weiterentwickelt.

Mobilitätsbildung - Entwicklung und Umsetzung von Lehr- und Lernansätzen zur Förderung des Umweltverbundes bei Kindern und Jugendlichen und der Qualifikation von (zukünftigen) Lehrkräften und Erzieher*innen

Das Projekt "Mobilitätsbildung - Entwicklung und Umsetzung von Lehr- und Lernansätzen zur Förderung des Umweltverbundes bei Kindern und Jugendlichen und der Qualifikation von (zukünftigen) Lehrkräften und Erzieher*innen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Institut für Erziehungswissenschaften durchgeführt. Eine der großen Herausforderungen urbaner Räume ist die Bewältigung des zunehmenden Mobilitätsbedarfs. Dabei benötigten wir über regulierende Veränderungen in verkehrlichen Strukturen hinaus, insbesondere eine nachhaltige Veränderung unseres Mobilitätsverhaltens: Eine zukunftsfähige Mobilitätskultur. Dabei zeigen die bisherigen Erfahrungen, dass die Formen klassischer Verkehrserziehung nicht ausreichen, um den Wandel zu gestalten. Das Ergebnis des Projekts werden neue Formen der Mobilitätsbildung, sowie eine neue, integrierte Mobilitätspädagogik, sein. So sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig mit alternativen Mobilitätsangeboten in Kontakt kommen und insbesondere die Möglichkeiten von und den Umgang mit Rad- und Fußverkehr auf theoretischer wie praktischer Ebene kennenlernen und erfahren. Der Projektansatz baut auf dem konzeptionellen Ansatz Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung der Bildungsregion Berlin-Brandenburg auf und entwickelt auf dieser Grundlage eigene Schulungsmaterialien. Praktisch geht es um die Entwicklung und Umsetzung von Lehr- und Lernansätzen (Materialien, Module, Curricula) für integrierte Module im Kindergarten-, Kita-, Vorschul- und Grundschulbereich: Eine Mobilitätsbildung in welcher der Rad- und Fußverkehr durch gezielte Angebote gefördert und frühzeitig in den Sozialisationsprozess und Alltag von Kinder und Jugendliche verankert wird. Eine administrative und kommunale Verankerung neuer Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Erziehende, Lehrerende und Verkehrsschulen steht dabei im Mittelpunkt. Dafür wird in Berlin-Pankow eine enge Zusammenarbeit mit bestehende Verkehrsschulen, Kitas und Grundschulen eingerichtet. Anhand dieser soll eine direkte Implementation und Übersetzung der theoretischen Ergebnisse stattfinden und von den Endnutzenden in der Praxis getestet, evaluiert und validiert werden. Ferner soll eine Prozessevaluation, den sukzessiven Wandel des Mobilitätsbewusstseins aller beteiligten Akteure sichtbar machen und dokumentieren.

1 2 3 4