API src

Found 31 results.

Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste

Das Projekt "Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von P+R Park & Ride durchgeführt. MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum effizienter abwickeln und die Umweltbeeinträchtigung verringern. Mit multimodalem Verkehrsmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Mobilitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Der Arbeitsbereich A enthält das Arbeitspaket Park + Ride in dem neben eine Bestandsaufnahme insbesondere auch die Klärung der möglichen Inhalte einer Gebührenerhebung an P+R Anlagen vorgesehen ist. Im Arbeitspaket Bike + Ride sollen auch sichere und witterungsgeschützte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder untersucht, entwickelt und erprobt werden. Im Arbeitsbereich C, Arbeitspaket PARK-INFO sollen die Möglichkeiten der multimodalen Mobilitätsinformation IV/ÖV untersucht und erprobt werden. In diesem Rahmen soll für den Ballungsraum München flächendeckend ein neues Informations- und Dienstleistungsangebot bereitgestellt werden, dass in Kombination mit bereits bestehenden Verkehrsdatenbanken eine Darstellung der strukturellen und aktuellen Parkraumsituation ermöglicht.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Josef Keller GmbH und Co. Verlags-KG - Bereich C: Multimedia Informationsdienste

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Josef Keller GmbH und Co. Verlags-KG - Bereich C: Multimedia Informationsdienste" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Josef Keller Verlag durchgeführt. MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum und die Umweltbeeinträchtigungen verringern. Mit multimodalem Verkehrmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Modalitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Der Josef Keller-Verlag (JKV) betreibt zusammen mit der LHM das Münchner Stadtinformationssystem IRIS. Um Teile von IRIS für MOBINET verfügbar zu machen, sind wesentliche Entwicklungen sowohl in der Betriebssystemebene als auch auf der Frontend- und Backendseite nötig. Sie werden die Verfügbarkeit inhaltlich gleicher Informationen auf verschiedenartigen Kommunikationsplattformen in jeweils systemtypischer und zielgruppenkonformer Darbietung ermöglichen.

Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) - Bereich C: Multimedia Informationsdienste

Das Projekt "Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) - Bereich C: Multimedia Informationsdienste" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH durchgeführt. MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum und die Umweltbeeinträchtigungen verringern. Mit multimodalem Verkehrsmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Modalitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Im Arbeitsbereich C, der und a. die Umsetzung innovativer und funktionsfähiger Mobilitätsdienste und deren Überführung in einen Regelbetrieb beinhalten, übernimmt die MVV GmbH folgende Aufgaben: C. 1.2.4 Ermittlung spezifischer Anwenderbedürfnisse ÖV. 5.1.2 Multimodale Auskunft in EFA-Bayern. 5.1.3 Probebetrieb. 5.2.2 Informationen für Behinderte. 5.2.3 Probebetrieb. 6.2.3 spezifische Wirkungsermittlung.

Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich B und D: Optimierung im Hautstraßennetz; Neue Mobilitätsmuster

Das Projekt "Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich B und D: Optimierung im Hautstraßennetz; Neue Mobilitätsmuster" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH durchgeführt. MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum und die Umweltbeeinträchtigungen verringern. Mit multimodalem Verkehrmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Modalitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Die SSP GmbH, Beratende Ingenieure, ist u.a. für die Gesamtkoordination verantwortlich und wirkt bei der wissenschaftlichen Begleitung und Bewertung der Umsetzungsprojekte mit. Wichtige Arbeitsbereiche sind Konzept und Demonstration für Bike und Ride, Verkehrszustandsanalyse mit Störfallmanagement und neuen Verkehrsdatenerfassungstechnologien (incl. Fahrrad/Fußgänger), Multimedia-Informationsdienste (Park-Info, Stadt-Info), Entwicklung innovativer Ansätze zur Verkehrsvermeidung und -reduzierung (z.B. Arbeitszeitmodelle, innerbetriebliches Verkehrsmanagement), und die Weiterentwicklung des Datenverbundes mit Integration von Einzelsystemen in die regionale Leitzentrale.

Beitrag BMW AG - Bereich C+D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen

Das Projekt "Beitrag BMW AG - Bereich C+D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Motorenwerke AG durchgeführt. Leitprojekt: MOBINET - Teilantrag III MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum effizienter abwickeln und die Umweltbeeinträchtigungen verringern. Mit multimodalem Verkehrsmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Mobilitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Schwerpunkte von BMW im Teilbereich III sind: Entwicklung von neuen Multimedia Informationsdiensten, wie Freizeit-Info, Park-Info, Urban-Info und neue Verfahren der Gebührenentrichtung. Mitentwicklung neuer Mobilitätsmuster, Mitarbeit bei der Gesamtkoordinierung und Öffentlichkeitsarbeit.

Beitrag BMW AG -Bereich A+E: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch internationale Angebote, Datenverbund mit der MOBINET-Zentrale

Das Projekt "Beitrag BMW AG -Bereich A+E: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch internationale Angebote, Datenverbund mit der MOBINET-Zentrale" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Motorenwerke AG durchgeführt. MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum und die Umweltbeeinträchtigungen verringern. Mit multimodalem Verkehrmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Modalitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Schwerpunkte von BMW sind: Entwicklung von Bedien- und Betriebskonzepten für P+R und Parkraummanagement. Realisierung der fahrzeugseitigen Technik zu neuen Verfahren der Gebührenentrichtung. Entwicklung von kollektiven Steuerungsverfahren im Hauptstraßennetz und neuen Verfahren der Datenerfassung. Erstellung von Demonstratoren zu Netzinfo, Sektor- und Ringsteuerung. Entwicklung und Pilotbetrieb von neuen Multimedia-Informationsdiensten. Konzeption und Implementierung des 'Telecenter'. Unterstützung bei der Erstellung und Implementierung der Systemarchitektur für den Datenverbund. Mitarbeit bei der Gesamtkoordinierung und Öffentlichkeitsarbeit.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Technische Universität München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich C + D: Multimedia Dienste, Neue Mobilitätsmuster

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Technische Universität München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich C + D: Multimedia Dienste, Neue Mobilitätsmuster" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Fachgebiet Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung durchgeführt. MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum und die Umweltbeeinträchtigungen verringern. Mit multimodalem Verkehrmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Modalitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Arbeitsbereich C - Multimedia-Informationsdienste: Entwicklung von Informationssystemen und Analyse über Akzeptanzuntersuchung Funktionen: 1.1.4; 1.2.11; 2.4.1; 2.6.5; 3.1.4; 3.1.5; 3.1.6; 3.4.3; 3.6.7,; und.1.4; 6.1.4; 6.2.5; Arbeitsbereich D - Neue Mobilitätsmuster: Potentialanalyse neuer Mobilitätsmuster Funktionen: 1.1.3; 1.2.1: 2.4: 2.6: 3.4: 3.6.

Beitrag INIT GmbH - Optimierung im Hautpstraßennetz

Das Projekt "Beitrag INIT GmbH - Optimierung im Hautpstraßennetz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von INIT Innovative Informatikanwendungen in Transport-, Verkehrs- und Leitsystemen GmbH durchgeführt. MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum und die Umweltbeeinträchtigungen verringern. Mit multimodalem Verkehrmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Modalitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Zur Kommunikation zwischen der taktischen und strategischen Ebene des Gesamtsystems wird ein Konzept definiert, dass offen, herstellerunabhängig und auf andere Städte oder Projekte übertragbar sein soll. Dabei kommt ein offenes Protokoll, wie z.B. CORBA zum Einsatz, dass eine Spezifikation unabhängig von der Rechnerplattform und vom Betriebssystem ermöglicht. Zur Berücksichtigung der nicht motorisierten Verkehrsströme in einem globalen Verkehrssteuerungssystem müssen auch die Bewegungen von Fußgängern und Radfahrern berücksichtigt werden. Zur Erfassung kommt eine neuartige Sensorik mit passiven Infrarotdetektoren sowie ein Videokompaktsensor zum Einsatz. Die im Bereich ÖPNV für Fahrgastzählsysteme sowie im Bereich von Gebäuden zur Erfassung von Personenströmen bereits eingesetzten Technologien müssen zum Einsatz auf Straßen, Geh- und Fahrradwegen, sowie im Bereich von Haltestellen des ÖPNV weiterentwickelt und angepasst werden.

Beitrag Bayerische Motoren Werke AG (BMW) - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz

Das Projekt "Beitrag Bayerische Motoren Werke AG (BMW) - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Motorenwerke AG durchgeführt. Leitprojekt: MOBINET; Teilantrag II MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum effizienter abwickeln und die Umweltbeeinträchtigungen verringern. Mit multimodalem Verkehrsmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Mobilitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Schwerpunkte BMW im Teilbereich II sind: Entwicklung von kollektiven Steuerungsverfahren im Hauptstraßennetz, Erstellung von Demonstratoren und Mitarbeit bei Simulation und Wirkungsanalyse. Mitarbeit bei der Koordinierung und Öffentlichkeitsarbeit.

Beitrag R+R Park und Ride GmbH - Bereich A: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch intermodale Angebote

Das Projekt "Beitrag R+R Park und Ride GmbH - Bereich A: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch intermodale Angebote" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von P+R Park & Ride durchgeführt. MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum effizienter abwickeln und die Umweltbeeinträchtigung verringern. Mit multimodalem Verkehrsmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Mobilitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Der Arbeitsbereich A enthält das Arbeitspaket Park + Ride in dem neben eine Bestandsaufnahme insbesondere auch die Klärung der möglichen Inhalte einer Gebührenerhebung an P+R Anlagen vorgesehen ist. Im Abeitspaket Bike + Ride sollen auch sichere und witterungsgeschützte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder untersucht, entwickelt und erprobt werden. Im Arbeitsbereich C, Arbeitspaket PARK-INFO sollen die Möglichkeiten der multimodalen Mobilitätsinformation IV/ÖV untersucht und erprobt werden. In diesem Rahmen soll für den Ballungsraum München flächendeckend ein neues Informations- und Dienstleistungsangebot bereitgestellt werden, das in Kombination mit bereits bestehenden Verkehrsdatenbanken eine Darstellung der strukturellen und aktuellen Parkraumsituation ermöglicht.

1 2 3 4