Das Projekt "Informationssysteme fuer die Umweltforschung und -planung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Projektgruppe Umweltgefährdungspotentiale von Chemikalien durchgeführt. Die Komplexitaet und Vielfalt oekologischen Wissens macht die Verwendung moderner Informationssysteme notwendig. Derartige Informationssysteme bilden die Basis sowohl fuer die oekologische Modellierung in bezug auf Datenzugriff und Modelldokumentation als auch fuer die statistische Analyse dieser Datensaetze. Der Inhalt der Informationssysteme beruht im wesentlichen auf Erkenntnissen der oekologischen Forschung und soll aus wissenschaftlich ueberprueften, standardisierten Dokumentationen zu oekologischen Modellen, Daten und Methoden bestehen. Dieses Wissen findet Verwendung bei kontextspezifischen, in der Regel komplexen Simulationen und Bewertungen. Die fuer oekologische Zwecke strukturierte Abspeicherung derartiger Informationen ist damit der zentrale Forschungsgegenstand und bildet die Grundlage einer oekologischen Risikoanalyse und Umweltplanung.
Das Projekt "WTZ BRA - Nachhaltiges Umweltmanagement in brasilianischen Häfen - Daten- und Informationsmanagement" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Wasserbau durchgeführt. Mit 'Data Handling and Dissemination of Information' wird eine Informationsinfrastruktur aufgebaut, die folgende Prinzipien verfolgt: ISO-konforme Metadatenprofile zur Dokumentation von Daten, Modellen und Szenarien, Schnittstellen im Datenmanagement der beteiligten Dienststellen zum Zugriff auf Datenbestände, ISO-konforme Web-Services für Routineaufgaben zur interdisziplinären Nutzung vorhandener Informationsquellen. Die technischen Voraussetzungen für das geplante Webportal ermöglichen eine integrierte Sicht auf Informationen aus brasilianischen Küstengewässern und den Zugang zu diesen Daten mit den erforderlichen Preview-Optionen. Zunächst werden die benötigten Datenquellen und Literaturstellen erschlossen und mit standardisierten Metadaten versehen. Später werden die Modellszenarien integriert und spezielle Visualisierungs- und Analysemethoden mit Präsentationen für die Öffentlichkeit geschaffen. Das Webportal ist auf weitere Küstenregion übertragbar und die integrierten Webservices sind generell anwendbar. Durch die Verwendung vom internationalen Standards ist gewährleistet, dass die Ergebnisse und Dokumentationen im vergleichbaren IKZM-Vorhaben verwendet werden können.