Das Projekt "Umweltforen und thematische Exkursionen als Instrumente einer regionalen Umweltbildung" wird/wurde ausgeführt durch: Geographie für Alle.Methoden und Ziele: - Umweltbildung durch Exkursionen; - Wissenstransfer von Hochschule an die regionale Oeffentlichkeit; - Schaffung von 'Runden Tischen' als Kommunikationsforum zur Mediation von regionalen Umweltkonflikten; - Integration praktischer Umweltbildungsprojekte in die universitaere Ausbildung in interdisziplinaeren Arbeitsgruppen. Zwischenergebnisse: - hohe Nachfrage nach Exkursionen im Bereich Umweltbildung durch allgemeine Oeffentlichkeit und Schulen; - vielversprechende Erprobung eines Umweltforums (Moderation zur Unterstuetzung der standortbezogenen Umweltkommunikation eines Industrieunternehmens mit Anspruchsgruppen. Kontext: 5. Umweltaktionsprogramm der EU / EU-Oeko-Audit-Verordnung).
Das Projekt "Inhaltliche Vorbereitung, Moderation und Dokumentation der Tagung 'Management Effectiveness and Quality Criteria in European Protected Areas - Analysing and Improving the Evaluation Systems' 20.-23.04.2008 in der INA, Insel Vilm" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Equilibrium Research.
Das Projekt "Lokale Agenda 21 in Aschaffenburg - Moderation und wissenschaftliche Begleitung der Foren: Eine Welt, Energie/Bauen, Wirtschaft" wird/wurde gefördert durch: Stadt Aschaffenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH.
Das Projekt "Lokale Agenda 21 in Rimbach - Steuerung, Moderation und wissenschaftliche Begleitung" wird/wurde gefördert durch: Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH.