API src

Found 14 results.

European Red Lists of species

The European Red Lists of species is a review of the conservation status of more than 10 000 European species (mammals, birds, reptiles, amphibians, freshwater and marine fishes, butterflies, dragonflies, freshwater molluscs, selected groups of beetles, terrestrial molluscs, vascular plants including medicinal plants, bees, grasshoppers, locusts and crickets, lycopods and ferns), according to IUCN regional Red Listing guidelines applied to the EU28 and to the Pan-European level.

Elevation map of Europe (1km grid)

The map is made using the global digital elevation model (DEM) derived from GTOPO30. Note that the values in the file are not the original elevation data. The data has been processed to create an image for presentation purposes streching a predefined colour template over the derived values.

Elevation map of Europe (1km hillshade)

The map is made using the global digital elevation model (DEM) derived from GTOPO30. Note that the values in the file are not the original elevation data. The data has been processed to create an image for presentation purposes streching a predefined colour template over the derived values.

EMEP grids reprojected by EEA (150km)

EEA has reprojected the grid used by EMEP for analyses on air emissions (150*150 km2 and 50*50 km2 grids covering Europe)

EMEP grids reprojected by EEA (50km)

EEA has reprojected the grid used by EMEP for analyses on air emissions (150*150 km2 and 50*50 km2 grids covering Europe)

Elevation map of Europe (9km grid)

The map is made using the global digital elevation model (DEM) derived from GTOPO30. Note that the values in the file are not the original elevation data. The data has been processed to create an image for presentation purposes streching a predefined colour template over the derived values.

Elevation map of Europe (3km grid)

The map is made using the global digital elevation model (DEM) derived from GTOPO30. Note that the values in the file are not the original elevation data. The data has been processed to create an image for presentation purposes streching a predefined colour template over the derived values.

EMEP grids reprojected by EEA

The original EMEP grids have been reprojected into the European standard projection in order to facilitate re-use of EMEP information on air emissions, deposition and critical loads in EEA map products. Organisations responsible for delivering national data to EMEP should always use the grid in polar stereographic projection as provided by EMEP (http://www.emep.int/grid/index.html). EEA has reprojected the grid used by EMEP for analyses on air emissions (150*150 km2 and 50*50 km2 grids covering Europe)

TREC - Donau: Transnational Renewable Energy Cluster - Donau^Teilprojekt: Netzwerk Energie & Umwelt, Teilprojekt: Einbezug der KMU-Basis

Das Projekt "TREC - Donau: Transnational Renewable Energy Cluster - Donau^Teilprojekt: Netzwerk Energie & Umwelt, Teilprojekt: Einbezug der KMU-Basis" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Netzwerk Energie & Umwelt e.V..TREC-Donau erweitert die Internationalisierungsstrategie bestehender Innovations- und Forschungsnetzwerke im Energie- und Umweltbereich/Bioenergie auf den Donauraum. Etablierte Netzwerke und Clusterorganisationen im Bereich der Energie- und Umwelttechnologien aus Tschechien, Ungarn, der Slowakei, Moldau, Bulgarien, Rumänien, der Ukraine und Serbien bauen im Rahmen des Projektes ein starkes internationales Netzwerk auf. Dieses begründet eine Basis für weiterführende transregionale Projekte und die gemeinsame Erschließung neuer Partner, Märkte und EU-Projekte. Zentrale Akteure kommen aus Plovdiv, Partnerstadt Leipzigs sowie aus Bratislava, Prag, Klausenburg, Lemberg und Debrecen. Aus Novi Sad ist ein weiteres starkes Netzwerk im Bereich Bioenergie eingebunden. Aus der Republik Moldau sind Akteure aus Cahul involviert. TREC-Donau soll die Kompetenzen dieser leistungsfähigen europäischen Cluster im Energie- und Umweltbereich bündeln und für Unternehmen zugänglich und nutzbar machen. Hierdurch eröffnen sich für Unternehmen im Themenfeld einfache und neue Wege, um im Donauraum Partner, Geschäfte und Projekte zu erschließen. Über den Verein können entsprechende Kontakte zielgenau vermittelt werden. Für Evaluationsreisen werden entsprechende Mittel durch das Projekt zur Verfügung gestellt. Auch für Forschungseinrichtungen bieten sich erstklassige Partnerstrukturen für EU-Projekte, da die Cluster alle mit Industrieunternehmen verknüpft sind. Ein Anschlussprojekt TREC DONAU II zur Umsetzung von gemeinschaftlichen und weiterführenden Projekten ist geplant. Weitere Informationen zu TREC-Donau und den in das Projekt eingebundenen Partner finden Sie auf der projekteigenen Homepage unter www.TREC-network.eu.

Teilprojekt: Identifizierung donauraumspezifischer Wertschöpfungsketten^TREC - Donau: Transnational Renewable Energy Cluster - Donau, Teilprojekt: Vernetzung mit dem Donauraum

Das Projekt "Teilprojekt: Identifizierung donauraumspezifischer Wertschöpfungsketten^TREC - Donau: Transnational Renewable Energy Cluster - Donau, Teilprojekt: Vernetzung mit dem Donauraum" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie.Das Transnational Renewable Energy Cluster (TREC) - Donau ist ein Projekt des Leipziger Netzwerks Energie und Umwelt e.V. mit dem Fraunhofer MOEZ und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ). Ziel des Projektes ist es, das Leipziger Netzwerk für Energie- und Umwelttechnologie mit Forschungseinrichtungen und geeigneten Clustern in Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Serbien, der Slowakei, der Republik Moldau und der Ukraine zu vernetzen. Gemeinsam sollen EU-Projekte im gerade angelaufenen Forschungsrahmenprogramm Horizon2020 realisiert werden. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen aus diesen Regionen sollen mit ihren Kompetenzen in europäische Verbundprojekte integriert werden. Das Fraunhofer MOEZ bringt seine langjährige Mittel- und Osteuropakompetenz in das Projekt TREC-Donau ein. Im Rahmen der einjährigen, ersten Phase entwickelt es eine Strategie für den Aufbau, das kontinuierliche Fortbestehen und potenzielle Erweiterungen des Netzwerkes. Mittelfristig soll das Netzwerk zu einem gesamteuropäischen Verbund ausgebaut werden. Hierzu werden in der zweiten Phase des Projektes ab Sommer 2015 weitere, länderübergreifende Forschungs- und Entwicklungsnetzwerke im Energiebereich eingebunden - zum Beispiel das vom Fraunhofer MOEZ koordinierte Netzwerk aus dem Ostseeraum. TREC-Donau startet mit einer zweitägigen Auftaktkonferenz im September 2014 in den Räumlichkeiten des Fraunhofer MOEZ.

1 2