API src

Found 542 results.

Related terms

The forecast data for 500hPa geopotential height [gpm] from GPC_Offenbach (DWD).

This resource contains the monthly mean 500hPa geopotential height [gpm] for 6 months. The format of resource is GRIB2. It is provided through the web site of WMO Lead Centre for LRF MME (Long Range Forecast Multi-Model Ensemble) on about the 15th of each month. The web site requests a user account. The Grade A(GPCs) and Grade B(NMHSs, RCCs) users can download the data USAGE: Menu: Data and Plot > Data Exchange > Search/Download. This forecast data is made by GPC_Offenbach (DWD) using an operational seasonal prediction system. For more detailed information about the seasonal forecasts of GPC_Offenbach (DWD) visit the web site http://www.dwd.de/EN/ourservices/seasonals_forecasts/start.html.

Erfassung des Sauerstoffgehaltes und der Wassertemperatur der Saar

Zweck und Ziel: Optimierung der Standortwahl fuer Sauerstoff-Messsonden als aussenstationen angeschlossen an die geplanten Messkammern in den Wehrpfeilern der Saar-Staustufen. Ausfuehrung: Zum Nachweis eventueller Aenderungen des Sauerstoffgehaltes ist entlang der Saar eine Messkette mit transportablen Messstationen aufgebaut worden, die den Sauerstoffgehalt und die Wassertemperatur in Punkten, in denen sich die Tendenz des Sauerstofflaengsprofils aendert, kontinuierlich messen und registrieren. Aus einer genuegend grossen Anzahl von Messpunkten sollen die Stellen in Gewaesser ermittelt werden, an denen kritische Aenderungen des Sauerstoffgehaltes am deutlichsten und repraesentativ fuer einen Abschnitt mit vertretbarem Wartungsaufwand gemessen werden koennen. Ergebnisse: Die Messungen wurden auch 1988 fortgefuehrt. Die Messergebnisse sind dokumentiert und wurden fuer statistische Auswertungen und Berechnungen aufbereitet. Die Messperioden - Sauerstofflaengsprofile der letzten 10 Jahre -, in denen die Mittelwerte der Monatsmittel als Gesamtuebersicht in Laengsprofilen dargestellt werden, verdeutlichen die Gesamtbilanz der Zustandsaenderung. Aus den kontinuierlichen Sauerstoffmessungen der 12 Messstationen entlang der Saar wurde mit einer neuen modifizierten Abbaufunktion, in der der entsprechende Abfluss einer Strecke oder Stauhaltung und der relative Anfangs- und Endsauerstoffgehalt eingearbeitet wurden, gerechnet. Mit den geeignesten Abbaukonstanten koennen mittels einer Exponentialfunktion relative Sauerstoffwerte im Laengsprofil gerechnet werden. Fuer einzelne Streckensabschnitte werden mittels mathematisch-statistischer Ansaetze Sauerstofflaengspro

Anomalies of monthly mean of sunshine duration: grid data

Grids of anomalies of monthly mean sunshine duration derived from CLIMAT bulletins on a 0.1x0.1 degree grid (reference period 1961-1990), provided by WMO RA VI Regional Climate Centre (RCC) on Climate Monitoring

Forschergruppe (FOR) 1740: Ein neuer Ansatz für verbesserte Abschätzungen des atlantischen Frischwasserhaushalts und von Frischwassertransporten als Teil des globalen Wasserkreislaufs, Amplitude, mechanism, and dynamical significance of salinity variability in the Atlantic and Nordic Seas, analyzed from satellite data and ocean syntheses

The goal of this project is to quantify freshwater fluxes in the ocean, and improve our understanding of their temporal and spatial changes in terms of the interaction between ocean transport processes, surface net freshwater fluxes and river run-off, as well as mixing processes in the ocean. In particular, we aim at combining all available ocean salinity/freshwater data (including novel satellite-based salinity retrievals and ARGO data), surface freshwater fluxes (including HOAPS and NCEP net surface freshwater fluxes) and river discharge with a numerical model to improve our understanding of net surface sources of freshwater, near-surface freshwater budgets, and full-depth ocean freshwater transports. Respective sub-goals entail: -Improving the quality of SMOS and Aquarius surface salinity data and estimating respective error information required for their subsequent analysis and assimilation. - Expansion of the GECCO data assimilation system to incorporate surface salinity fields. - Evaluation of the sensitivity of subsurface salinity to freshwater fluxes (incl. run-off), surface salinity fields and subsurface salinity changes. - Estimates of surface and subsurface salinity fields, ocean transports of freshwater (including surface freshwater fluxes) from monthly mean SMOS and Aquarius fields, ARGO salinities and underway salinity measurements. - Quantifying the role of surface forcing (E-P-R) versus lateral transports and mixing of freshwater in modulating the freshwater content as function of depths and geographical position. Providing a best possible description of salinity changes and underlying processes in the Atlantic Ocean.

GTS Bulletin: CSAA01 EDZW - Climatic data (details are described in the abstract)

The CSAA01 TTAAii Data Designators decode as: T1 (C): Climatic data T1T2 (CS): Monthly means (surface) A1A2 (AA): Antarctic (The bulletin collects reports from stations: 89002;GEORG VON NEUMAYER;)

Zum Welttag der Meteorologie am 23. März

Nr.: 09/2023 Halle (Saale), 22.03.2023 Zum Welttag der Meteorologie am 23. März Die Präsidentin Wetteraufzeichnung Seit 1881 werden in Deutschland Wetterdaten systematisch erfasst und verglichen. Damit können belastbare Durchschnittswerte berechnet und langfristige Klimaveränderungen dargestellt werden. Kältester Monat in Sachsen-Anhalt Der kälteste Monat in der Region Sachsen-Anhalt seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war der Februar 1929. Die Monatsmitteltemperatur für ganz Sachsen-Anhalt betrug -11,3 Grad Celsius. Verglichen mit dem langjährigen Mittelwert von 1961-1990, der häufig als Vergleichswert dient, war es um 11,7 Kelvin kälter als üblich. So gab es in Zerbst nur drei Februartage, an denen das Thermometer über die Null kletterte – die also keine Eistage waren. Damit hatte der Februar so viele Eistage wie laut dem langjährigen Mittel (1961-1990) im gesamten Jahr erwartbar gewesen wären. Es gab damals auch 24 Strengfrosttage im Februar mit Tiefsttemperaturen unter -10 Grad. Am 21. Februar wurde eine Tiefsttemperatur von -27,1 Grad registriert. Die tiefste je in Sachsen-Anhalt gemessene Temperatur betrug allerdings -30,2 Grad Celsius und wurde am 20. Januar 1963 in Quedlinburg gemessen. Wärmster Monat in Sachsen-Anhalt Der bisher wärmste Monat in Sachsen-Anhalt war der Juli 2006. Er erreichte eine Monatsmitteltemperatur von 22,9 Grad, was einer Abweichung von Pressemitteilung Kältester und heißester Monat seit Beginn der praesidentin@ lau.mwu.sachsen-anhalt.de Landesamt für Umweltschutz 06116 Halle (Saale) 5,4 Kelvin im Vergleich zum 30-jährigen Mittel (1961-1990) entspricht. Am heißesten war es dabei in Bernburg, wo eine Tageshöchsttemperatur von 38,9 Grad registriert wurde. Das war gleichzeitig auch deutschlandweit dieTel.: 0345 5704-101 Fax: 0345 5704-190 höchste Temperatur des Jahres 2006. Es gab in diesem Monat in Bernburglau.sachsen-anhalt.de 1 nur Sommertage, also Tage, an denen mindestens 25 Grad erreicht wurden – so viele wie der langjährige Mittelwert (1961-1990) für ein ganzes Jahr vorsieht. Gleich 14 aufeinander folgende Julitage waren sogenannte heiße Tage, an denen 30 Grad oder mehr gemessen wurden. Im Vergleichszeitraum 1961 bis 1990 gab es durchschnittlich nur sechs heiße Tage pro Jahr in Sachsen-Anhalt. Solche Hitzemonate wie der Juli 2006 könnten in 80 Jahren regelmäßig auftreten, wenn weiterhin kein konsequenter, globaler Klimaschutz umgesetzt wird. Dies zeigen die Ergebnisse der Klimamodellauswertung Sachsen-Anhalts von 1961 bis 2100. Welttag der Meteorologie Der Welttag der Meteorologie erinnert jedes Jahr am 23. März an die Gründung der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) im Jahr 1950. Damals begann eine beispielhaft friedliche Zusammenarbeit verschiedenster Nationen, die zuverlässig und ohne Rücksicht auf politische „Großwetterlagen“ Daten austauschen. Deutschland ist dort seit 1954 mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) vertreten. 2

Langjähriges Mittel der Lufttemperatur 1981-2010 (Umweltatlas)

Langjährige Verteilung der mittleren Lufttemperaturen in 2 m Höhe in Berlin und dem näheren Umland (Gesamtjahr, Frühling, Sommer, Herbst, Winter). Die Berechnung des 30-jährigen Temperaturmittels erfolgte auf Grundlage der mittleren Monatswerte für den Zeitraum vom 01.01.1981 bis zum 31.12.2010.

Gebietsniederschläge NRW

Der Kartenlayer Gebietsniederschläge beinhaltet die aus Stationsdaten auf die Einzugsgebiete der Gewässerstationierungskarte des Landes NRW Auflage 3C (Stand 30.11.2010) regionalisierten Niederschläge für den Zeitraum 1980 bis 2011. Dargestellt sind die mittleren Jahressummen des Zeitraumes 1980 bis 2011. Außerdem enthalten sind die über den Zeitraum von 32 Jahren gemittelten Monatssummen und die jeweiligen Jahressummen der Jahre 1980 bis 2011. Eine weitere Geodatabase (Monatssummen_1980_2011.gdb) enthält zusätzliche Tabellen (J_xxxx) mit den einzelnen Monatssummen der Jahre 1980 bis 2011 jeweils jahresweise abgelegt. Diese können über das Feld der Gebietskennzahl (GEBKZ) mit den oben erwähnten Feature Classes verbunden werden.

The forecast data for temperature at 850hPa [K] from GPC_Offenbach (DWD).

This resource contains the monthly mean temperature at 850hPa [K] for 6 months. The format of resource is GRIB2. It is provided through the web site of WMO Lead Centre for LRF MME (Long Range Forecast Multi-Model Ensemble) on about the 15th of each month. The web site requests a user account. The Grade A(GPCs) and Grade B(NMHSs, RCCs) users can download the data USAGE: Menu: Data and Plot > Data Exchange > Search/Download. This forecast data is made by GPC_Offenbach (DWD) using an operational seasonal prediction system. For more detailed information about the seasonal forecasts of GPC_Offenbach (DWD) visit the web site http://www.dwd.de/EN/ourservices/seasonals_forecasts/start.html.

The forecast data for u component of wind at 850hPa [m/s] from GPC_Offenbach (DWD).

This resource contains the monthly mean u component of wind at 850hPa [m/s] for 6 months. The format of resource is GRIB2. It is provided through the web site of WMO Lead Centre for LRF MME (Long Range Forecast Multi-Model Ensemble) on about the 15th of each month. The web site requests a user account. The Grade A(GPCs) and Grade B(NMHSs, RCCs) users can download the data USAGE: Menu: Data and Plot > Data Exchange > Search/Download. This forecast data is made by GPC_Offenbach (DWD) using an operational seasonal prediction system. For more detailed information about the seasonal forecasts of GPC_Offenbach (DWD) visit the web site http://www.dwd.de/EN/ourservices/seasonals_forecasts/start.html.

1 2 3 4 553 54 55