Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Pünktlich mit Beginn der Pfingstferien in Sachsen-Anhalt starten auch die Badeseen am 15. Mai in die neue Saison. Wie schon in den Vorjahren präsentieren sich die 69 öffentlichen Badegewässer im Land in einem sehr guten Zustand. Minister Bischoff sagte: ?Mein Dank gilt den Betreibern der Badestellen sowie den vielen Ehrenamtlichen, die dafür gesorgt haben, dass sich die Seen wieder in Bestform präsentieren.? Weiter dankte der Minister den Beschäftigten in den Gesundheitsämtern und im Landesamt für Verbraucherschutz für deren Arbeit zur Absicherung der Saison. Er appellierte an alle Gäste, die Badestellen und Gewässer sauber zu halten. Die Einstufung der Gewässer erfolgt auf Grundlage von Untersuchungsergebnissen aus den Jahren 2011 bis 2014. Danach wurde 59 Badeseen die höchste Einstufung und damit eine ausgezeichnete Badegewässerqualität bescheinigt. Sechs Seen bekamen eine gute Badegewässerqualität attestiert und damit die zweithöchste Einstufung. Dem Süßen See mit der Badestelle Aseleben wurde mit der Stufe 3 eine ausreichende Badegewässerqualität bescheinigt. Weitere drei Seen erhielten keine Einstufung, was aber nichts mit der Wasserqualität zu tun hat. Vielmehr handelt es sich um Badegewässer, die bislang - nicht wie von der EU gefordert - über vier Jahre durchgängig kontrolliert werden konnten. Während der Saison, die offiziell bis zum 15. September dauert, werden alle in der Karte geführten Gewässer durch die örtlichen Gesundheitsämter im monatlichen Rhythmus kontrolliert. Neben der Entnahme und Analyse von Wasserproben finden Ortsbesichtigungen statt, bei denen unter anderem die Sichttiefe bestimmt sowie auf mögliche Verschmutzungen und Algenentwicklungen geachtet wird. Empfohlen wird, zum Baden in natürlichen Gewässern allein die in der Karte ausgewiesenen Badestellen zu nutzen. Andere wie beispielsweise Kiesseen, Baggerlöcher oder kleinere Teiche unterliegen nicht der regelmäßigen Überwachung durch die Gesundheitsämter. Aktuelle Daten sowie Informationen zur Situation der Badeseen ? wie etwa zu Strandqualität, Sport-, Freizeit- oder Gastronomieangeboten - können während der gesamten Saison im Internet auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit und Soziales unter www.badesee-sachsen-anhalt.de abgerufen werden. Zudem wurde wiederum eine Badegewässerkarte in einer Auflage von 9.000 Stück gedruckt und in die Landkreise geschickt. Einstufungen der Badegewässer Landkreis/ Kreisfreie Stadt Nr. Name des Badegewässers Einstufung Altmarkkreis Salzwedel 3 4 - Arendsee A o Strandbad o Schrampe - Waldbad Zichtau A 1 2 Anhalt-Bitterfeld 6 8 9 10 - Große Goitzsche o Bernsteinsee ?Am Pegelturm? o Niemegker See, ?Am Stadion? o Bernsteinsee Mühlbeck - Strandbad Sandersdorf - Akazienteich Aken - Seebad Edderitz 1 1 1 1 Börde 11 13 14 - Gröninger See A - Jersleber See - Steinbruch Alte Schmiede Süplingen 1 1 1 Burgenlandkreis 15 17 - Mondsee - Strandbad Kretzschau 1 1 Dessau-Roßlau 18 19 20 21 22 - Freibad Großkühnau - Naturbad Mosigkau - Kiesgrube Sollnitz - Strandbad Adria - Waldbad Freundschaft 1 2 1 1 1 Halle 23 24 - Volksbad Angersdorfer Teiche - Naturbad Heidesee 1 1 Harz 25 26 27 28 29 31 32 - Halberstädter See - Bergsee Güntersberge - Birnbaumteich Neudorf/Harz - Bremer Dammteich Gernrode - Osterteich Gernrode - Naturbad Elbingerode - Waldseebad Hasselfelde 2 1 1 1 1 1 1 Jerichower Land 33 34 35 36 37 38 - Kulk Gommern - Niegripper See A - Parchauer See - Plattensee Dannigkow - Waldbad Theeßen - Zabakucker See 1 1 1 1 1 1 Magdeburg 39 40 - Barleber See I - Neustädter See A 1 1 Mansfeld-Südharz 41 42 43 44 45 73 74 75 - Kiesgrube Roßla - Kunstteich Wettelrode - Stausee Kelbra A - Neptunbad Helbra - Süßer See A Campingplatz Seeburg - Süßer See A Schiff Seeburg - Süßer See A Seeterrassen Seeburg - Süßer See A Aseleben 1 1 1 1 1 1 2 3 Saalekreis 46 47 48 49 76 77 - Friedrichsbad Zwintschöna - Familien- und Naturbad Pappelgrund - Hasse-Roßbach - Strandbad Obhausen - Geiseltalsee BST Stöbnitz - Geiseltalsee BST Frankleben 1 1 1 1 Badegewässer seit 2014 Badegewässer seit 2015 Salzlandkreis 50 52 53 54 55 72 - Albertinesee - Löderburger See - Strandbad Staßfurt - Wolmirslebener Schachtsee - Strandbad Gerlebogk - Seepark Barby 1 1 1 1 1 1 Stendal 56 57 58 59 60 61 - Badesee Klietz - Flussbad Biese - Kamern See / Kamern - Kamern See / Schönfeld - Kolk Bismark - Waldbad Wischer 1 2 1 1 1 1 Wittenberg 62 63 64 65 66 67 68 69 71 78 - Flämingbad Coswig (Anhalt) - Badeteich Touristenzentrum Prettin - Bergwitzsee - Königsee Rotta - Großer Lausiger Teich - Möhlauer See - Riß Klöden - Strandbad Reinsdorf - Badesee Dixförda - Olympiasee Zieko 1 1 1 1 2 1 1 1 1 Badegewässer seit 2015 1 = ausgezeichnete Badegewässerqualität 2 = gute Badegewässerqualität 3 = ausreichende Badegewässerqualität A = An dieser Badestelle kann es infolge von Algenmassenentwicklungen zeitweise zu stärkeren Wassertrübungen kommen. /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";} Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de
Abstract
Auch wenn das Wetter noch nicht so richtig weiß, was es will: Sachsen-Anhalt startet in die Badesaison 2012. Offizieller Beginn ist Dienstag, der 15. Mai. Aber die Badegewässer öffnen je nach Wetterlage auch schon vorher oder erst später. Pünktlich zum Start der Saison wird die aktuelle Badegewässerkarte des Landes erscheinen. Sie kann bei Landkreisen und kreisfreien Städten abgerufen werden. Genau 67 Badeseen präsentieren sich in der neuen Übersichtskarte. Gesundheitsminister Norbert Bischoff: ?Wir sind startklar. Alle 67 Badeseen erfüllen die strengen EU-Normen vorbildlich und weisen eine hohe Qualität auf.? Der Minister dankte den Betreibern der Badestellen sowie den Beschäftigten in den Gesundheitsämtern und im Landesamt für Verbraucherschutz für deren Engagement zur Absicherung der Saison. An die Badegäste appellierte er: ?Helfen Sie mit, dass die Wasserqualität erhalten und die Badestellen sauber bleiben. Lassen Sie keine Abfälle am Badestrand zurück und verhalten Sie sich rücksichtsvoll.? Die Einstufung der Badegewässer erfolgte in Auswertung der Untersuchungsergebnisse der Jahre 2008 bis 2011. Danach wurden 61 Badeseen die höchste Einstufung und damit eine ausgezeichnete Badegewässerqualität bescheinigt. Drei Seen bekamen eine gute Badegewässerqualität attestiert und damit die zweithöchste Einstufung. Drei Seen haben keine Einstufung. Dies hat aber nicht mit der Wasserqualität zu tun. Laut EU-Vorgaben muss über mindestens vier Jahre durchgängig kontrolliert worden sein. Die drei Seen sind aber neu ausgewiesen oder waren zwischenzeitlich geschlossen. Während der Saison, die offiziell bis zum 15. September dauert, werden alle in der Karte aufgeführten Gewässer durch die örtlichen Gesundheitsämter im monatlichen Rhythmus kontrolliert. Neben der Entnahme und Analyse von Wasserproben finden Ortsbesichtigungen statt, bei denen unter anderem die Sichttiefe bestimmt sowie auf mögliche Verschmutzungen und Algenentwicklungen geachtet wird. Empfohlen wird, zum Baden in natürlichen Gewässern allein die in der Badegewässerkarte ausgewiesenen Badestellen zu nutzen. Andere wie beispielsweise Kiesseen, Baggerlöcher oder kleinere Teiche, unterliegen nicht der regelmäßigen Überwachung durch die Gesundheitsämter. Aktuelle Daten sowie Informationen zur Gesamtsituation der Badeseen ? wie etwa zu Strandqualität, Sport-, Freizeit- oder Gastronomieangeboten - können während der gesamten Saison im Internet auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit und Soziales unter www.badesee-sachsen-anhalt.de abgerufen werden. Folgt: Übersicht der Badegewässer mit Einstufung Einstufungen der Badegewässer Landkreis/ Kreisfreie Stadt Nr. Name des Badegewässers Einstufung Altmarkkreis Salzwedel 1 3 4 - Arendsee / Schrampe A - Arendsee / Strandbad A - Waldbad Zichtau 1 1 1 Anhalt-Bitterfeld 5 6 7 8 9 10 - Große Goitzsche, Bernsteinsee ?Am Pegelturm? - Große Goitzsche, Niemegker See, ?Am Stadion? - Große Goitzsche, Bernsteinsee Mühlbeck - Strandbad Sandersdorf - Akazienteich Aken - Seebad Edderitz 1 1 1 1 1 1 Börde 11 13 14 - Gröninger See - Jersleber See - Steinbruch Alte Schmiede Süplingen 1 1 1 Burgenlandkreis 15 17 - Mondsee - Strandbad Kretzschau 1 1 Dessau-Roßlau 18 19 20 21 22 - Freibad Großkühnau - Naturbad Mosigkau - Kiesgrube Sollnitz - Strandbad Adria - Waldbad Freundschaft 1 2 1 1 1 Halle 23 24 - Naturbad Angersdorfer Teiche - Naturbad Heidesee 1 1 Harz 25 26 27 28 29 30 31 32 - Halberstädter See - Bergsee Güntersberge - Birnbaumteich Neudorf/Harz - Bremer Dammteich Gernrode - Osterteich Gernrode - Naturbad Trautenstein - Naturbad Elbingerode - Waldseebad Hasselfelde 1 1 1 1 1 1 1 1 Jerichower Land 33 34 35 36 37 38 - Kulk Gommern - Niegripper See A - Parchauer See - Plattensee Dannigkow - Waldbad Theeßen - Zabakucker See 1 1 1 1 1 1 Magdeburg 39 40 - Barleber See I - Neustädter See A 1 1 Mansfeld-Südharz 41 42 43 44 45 - Kiesgrube Roßla - Kunstteich Wettelrode - Stausee Kelbra A - Neptunbad Helbra - Süßer See A 1 1 1 1 1 Saalekreis 46 47 48 49 - Friedrichsbad Zwintschöna - Strandbad Pappelgrund - Hasse-Roßbach - Strandbad Obhausen 1 1 1 1 Salzlandkreis 50 52 53 54 55 72 - Albertinesee - Löderburger See - Strandbad Staßfurt - Wolmirslebener Schachtsee - Strandbad Gerlebogk - Seepark Barby 1 1 keine Einstufung (war 2011 geschlossen) 2 1 keine Einstufung(2010 neu ausgewiesen) Stendal 56 57 58 59 60 61 - Badesee Klietz - Flussbad Biese - Kamern See / Kamern - Kamern See / Schönfeld - Kolk Bismark - Waldbad Wischer 1 1 1 1 1 1 Wittenberg 62 63 64 65 66 67 68 69 71 - Flämingbad Coswig (Anhalt) - Badeteich Touristenzentrum Prettin - Bergwitzsee - Königsee Rotta - Großer Lausiger Teich - Möhlauer See - Riß Klöden - Strandbad Reinsdorf - Badesee Dixförda 1 1 1 1 2 1 1 1 keine Einstufung(2009 neu ausgewiesen) 1 = ausgezeichnete Badegewässerqualität 2 = gute Badegewässerqualität A = An dieser Badestelle kann es infolge von Algenmassenentwicklungen zeitweise zu stärkeren Wassertrübungen kommen (u. a. auch Blaualgenmassenentwicklungen). Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de
Magdeburg. Einige Wasserratten haben die diesjährigen Sommertemperaturen bereits für einen Sprung ins kühle Nass genutzt. Offiziell wird am 15. Mai die Badesaison 2018 eröffnet. ?Sachsen-Anhalt ist startklar?, freut sich Sozialministerin Petra Grimm-Benne. In Sachsen-Anhalts Badegewässern könne ohne Bedenken gebadet werden. ?Alle 69 öffentlichen Badeseen erfüllen die strengen EU-Normen.? Die Ministerin dankt den Betreibern der Badestellen sowie den Beschäftigten in den Gesundheitsämtern und im Landesamt für Verbraucherschutz für deren Engagement zur Absicherung der Saison. An die Badegäste appelliert sie: ?Helfen Sie mit, dass die Wasserqualität erhalten und die Badestellen sauber bleiben. Lassen Sie keine Abfälle am Badestrand zurück und verhalten Sie sich rücksichtsvoll.? Die Einstufung der Gewässer erfolgt auf Grundlage von Untersuchungs-ergebnissen aus den vergangenen vier Jahren. Fast 90 Prozent der Badeseen konnte die höchste Einstufung und damit eine ausgezeichnete Badegewässerqualität bescheinigt werden. Zwei Seen erhielten die Note ?gut?, zwei Badegewässer ein ?ausreichend? und beim Strandbad Reinsdorf (Landkreis Wittenberg) konnte ein drohendes Badeverbot verhindert werden. In einem Fall fand keine Einstufung statt, weil noch nicht genügend Daten vorliegen. Aktuelle Daten sowie Informationen zur Situation der Badeseen können während der gesamten Saison im Internet auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration unter www.badesee-sachsen-anhalt.de abgerufen werden. Zudem gibt es eine gedruckte Variante der Badegewässerkarte, die allen Landkreisen und kreisfreien Städten vorliegt. Während der Saison, die offiziell bis zum 15. September dauert, werden alle in der Karte geführten Gewässer durch die örtlichen Gesundheitsämter monatlich kontrolliert. Neben der Entnahme und Analyse von Wasserproben finden Ortsbesichtigungen statt, bei denen unter anderem die Sichttiefe bestimmt sowie auf mögliche Verschmutzungen und Algenentwicklungen geachtet wird. Empfohlen wird, zum Baden in natürlichen Gewässern allein die in der Karte ausgewiesenen Badestellen zu nutzen. Andere wie beispielsweise Kiesseen, Baggerlöcher oder kleinere Teiche unterliegen nicht der regelmäßigen Überwachung. Einstufungen der Badegewässer Landkreis/ Kreisfreie Stadt Nr. Name des Badegewässers Einstufung 2017 Altmarkkreis Salzwedel 3 4 Arendsee A - Strandbad - Schrampe Waldbad Zichtau A 1 1 Anhalt-Bitterfeld 6 8 9 10 Große Goitzsche - Bernsteinsee ?Am Pegelturm? - Niemegker See, ?Am Stadion? - Bernsteinsee Mühlbeck Strandbad Sandersdorf Akazienteich Aken A Seebad Edderitz 1 1 1 1 Börde 11 13 14 Gröninger See A Jersleber See Steinbruch Alte Schmiede Süplingen 1 1 1 Burgenlandkreis 15 17 Mondsee Strandbad Kretzschau 1 1 Dessau-Roßlau 18 19 20 21 22 Freibad Großkühnau Naturbad Mosigkau Kiesgrube Sollnitz Strandbad Adria Waldbad Freundschaft 1 1 1 1 1 Halle 23 24 Volksbad Angersdorfer Teiche Heidebad 1 1 Harz 25 26 27 28 29 31 32 Halberstädter See Bergsee Güntersberge Birnbaumteich Neudorf/Harz Bremer Dammteich Gernrode Osterteich Gernrode Naturbad Elbingerode Waldseebad Hasselfelde 1 1 1 1 1 1 1 Jerichower Land 33 34 35 36 37 38 Kulk Gommern Niegripper See A Parchauer See Plattensee Dannigkow Waldbad Theeßen Zabakucker See 1 1 1 1 1 1 Magdeburg 39 40 Barleber See I Neustädter See A 1 1 Mansfeld-Südharz 41 42 43 44 45 73 74 75 Kiesgrube Roßla Kunstteich Wettelrode Stausee Kelbra A Neptunbad Helbra Süßer See A Campingplatz Seeburg Süßer See A Schiff Seeburg Süßer See A Seeterrassen Seeburg Süßer See A Aseleben 1 1 3 1 1 1 2 3 Saalekreis 46 47 48 49 76 77 Friedrichsbad Zwintschöna Familien- und Naturbad Pappelgrund Hasse-Roßbach Strandbad Obhausen Geiseltalsee BST Stöbnitz Geiseltalsee BST Frankleben 1 1 1 1 1 1 Salzlandkreis 50 52 53 54 55 72 Albertinesee Löderburger See Strandsolbad Staßfurt Wolmirslebener Schachtsee Strandbad Gerlebogk Seepark Barby 1 1 1 1 1 1 Stendal 56 57 58 59 60 61 Badesee Klietz Flussbad Biese Kamern See / Kamern Kamern See / Schönfeld Kolk Bismark Waldbad Wischer 1 2 1 1 1 1 Wittenberg 62 63 64 65 66 67 68 69 71 78 Flämingbad Coswig (Anhalt) Badeteich Touristenzentrum Prettin Bergwitzsee Königsee Rotta Großer Lausiger Teich Möhlauer See Riß Klöden Strandbad Reinsdorf Badesee Dixförda Olympiasee Zieko 1 1 1 1 1 1 1 4 1 Keine Einstufung 1 = ausgezeichnete Badegewässerqualität 2 = gute Badegewässerqualität 3 = ausreichende Badegewässerqualität 4 = mangelhafte Badegewässerqualität (Die Einstufung ?mangelhaft? hat gemäß § 5 Abs. 4 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt in der Folgesaison zwingend ein Badeverbot zur Folge. Es besteht aber die Möglichkeit, ein dauerhaftes Badeverbot zu vermeiden, wenn vor Beginn der Folgesaison nachweislich Maßnahmen zur Verbesserung der Badegewässerqualität ergriffen wurden. Diese Möglichkeit wurde am Strandbad Reinsdorf genutzt (Frischwasserzufuhr vor und während der Badesaison 2018 und ggfs. Begrenzung der Besucherzahlen), so dass das Badeverbot mit Beginn der Badesaison 2018 aufgehoben wurde. Das Badegewässer erhält mit Beginn der Badesaison 2018 den Status ?Veränderungen?.) A = An dieser Badestelle kann es infolge von Algenmassenentwicklungen zeitweise zu stärkeren Wassertrübungen kommen. Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de
Magdeburg. Auch wenn das Wetter noch nicht so recht weiß, was es will: Ab 15. Mai ist die Badesaison 2017 offiziell eröffnet. ?Sachsen-Anhalt ist startklar?, freut sich Sozialministerin Petra Grimm-Benne. In Sachsen-Anhalts Badegewässern könne ohne Bedenken gebadet werden. ?Alle 69 öffentlichen Badeseen erfüllen die strengen EU-Normen und weisen eine hohe Qualität auf.? Die Ministerin dankte den Betreibern der Badestellen sowie den Beschäftigten in den Gesundheitsämtern und im Landesamt für Verbraucherschutz für deren Engagement zur Absicherung der Saison. An die Badegäste appellierte sie: ?Helfen Sie mit, dass die Wasserqualität erhalten und die Badestellen sauber bleiben. Lassen Sie keine Abfälle am Badestrand zurück und verhalten Sie sich rücksichtsvoll.? Die Einstufung der Gewässer erfolgt auf Grundlage von Untersuchungs-ergebnissen aus den vergangenen vier Jahren. Fast 90 Prozent der Badeseen konnte die höchste Einstufung und damit eine ausgezeichnete Badegewässerqualität bescheinigt werden. Fünf Seen erhielten die zweithöchste Einstufung und einem Badegewässer wurde eine ausreichende Qualität attestiert. In zwei Fällen fand keine Einstufung statt, weil noch nicht genügend Daten vorliegen. Während der Saison, die offiziell bis zum 15. September dauert, werden alle in der Karte geführten Gewässer durch die örtlichen Gesundheitsämter monatlich kontrolliert. Neben der Entnahme und Analyse von Wasserproben finden Ortsbesichtigungen statt, bei denen unter anderem die Sichttiefe bestimmt sowie auf mögliche Verschmutzungen und Algenentwicklungen geachtet wird. Empfohlen wird, zum Baden in natürlichen Gewässern allein die in der Karte ausgewiesenen Badestellen zu nutzen. Andere wie beispielsweise Kiesseen, Baggerlöcher oder kleinere Teiche unterliegen nicht der regelmäßigen Überwachung. Aktuelle Daten sowie Informationen zur Situation der Badeseen können während der gesamten Saison im Internet auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration unter www.badesee-sachsen-anhalt.de abgerufen werden. Zudem gibt es eine gedruckte Variante der Badegewässerkarte, die allen Landkreisen und kreisfreien Städten vorliegt. Einstufungen der Badegewässer Landkreis/ Kreisfreie Stadt Nr. Name des Badegewässers Einstufung Altmarkkreis Salzwedel 3 4 Arendsee A - Strandbad - Schrampe Waldbad Zichtau A 1 1 Anhalt-Bitterfeld 6 8 9 10 Große Goitzsche - Bernsteinsee ?Am Pegelturm? - Niemegker See, ?Am Stadion? - Bernsteinsee Mühlbeck Strandbad Sandersdorf Akazienteich Aken Seebad Edderitz 1 1 1 1 Börde 11 13 14 Gröninger See A Jersleber See Steinbruch Alte Schmiede Süplingen 1 1 1 Burgenlandkreis 15 17 Mondsee Strandbad Kretzschau 1 1 Dessau-Roßlau 18 19 20 21 22 Freibad Großkühnau Naturbad Mosigkau Kiesgrube Sollnitz Strandbad Adria Waldbad Freundschaft 1 1 1 1 1 Halle 23 24 Volksbad Angersdorfer Teiche Heidebad 1 1 Harz 25 26 27 28 29 31 32 Halberstädter See Bergsee Güntersberge Birnbaumteich Neudorf/Harz Bremer Dammteich Gernrode Osterteich Gernrode Naturbad Elbingerode Waldseebad Hasselfelde 2 1 1 1 1 1 1 Jerichower Land 33 34 35 36 37 38 Kulk Gommern Niegripper See A Parchauer See Plattensee Dannigkow Waldbad Theeßen Zabakucker See 1 1 1 1 1 1 Magdeburg 39 40 Barleber See I Neustädter See A 1 1 Mansfeld-Südharz 41 42 43 44 45 73 74 75 Kiesgrube Roßla Kunstteich Wettelrode Stausee Kelbra A Neptunbad Helbra Süßer See A Campingplatz Seeburg Süßer See A Schiff Seeburg Süßer See A Seeterrassen Seeburg Süßer See A Aseleben 1 1 2 1 1 1 2 2 Saalekreis 46 47 48 49 76 77 Friedrichsbad Zwintschöna Familien- und Naturbad Pappelgrund Hasse-Roßbach Strandbad Obhausen Geiseltalsee BST Stöbnitz Geiseltalsee BST Frankleben 1 1 1 1 1 Keine Einstufung Salzlandkreis 50 52 53 54 55 72 Albertinesee Löderburger See Strandsolbad Staßfurt Wolmirslebener Schachtsee Strandbad Gerlebogk Seepark Barby 1 1 1 1 1 1 Stendal 56 57 58 59 60 61 Badesee Klietz Flussbad Biese Kamern See / Kamern Kamern See / Schönfeld Kolk Bismark Waldbad Wischer 1 2 1 1 1 1 Wittenberg 62 63 64 65 66 67 68 69 71 78 Flämingbad Coswig (Anhalt) Badeteich Touristenzentrum Prettin Bergwitzsee Königsee Rotta Großer Lausiger Teich Möhlauer See Riß Klöden Strandbad Reinsdorf Badesee Dixförda Olympiasee Zieko 1 1 1 1 1 1 1 3 1 Keine Einstufung 1 = ausgezeichnete Badegewässerqualität 2 = gute Badegewässerqualität 3 = ausreichende Badegewässerqualität A = An dieser Badestelle kann es infolge von Algenmassenentwicklungen zeitweise zu stärkeren Wassertrübungen kommen. Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de
Magdeburg. Die Badesaison startet offiziell am 15. Mai. ?Sachsen-Anhalt ist startklar?, sagt Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne. Die Gesundheitsämter haben mit der Überwachung der insgesamt 69 ausgewiesenen Badegewässer im Land begonnen und erste Wasserproben entnommen. ?Bislang gab es keine Beanstandungen?, sagt Grimm-Benne. Während der Saison, die offiziell bis zum 15. September dauert, werden alle in der Karte geführten Gewässer durch die örtlichen Gesundheitsämter monatlich kontrolliert. Neben der Entnahme und Analyse von Wasserproben finden auch Ortsbesichtigungen statt, bei denen unter anderem die Sichttiefe bestimmt sowie auf mögliche Verschmutzungen und Algenentwicklungen geachtet wird. Empfohlen wird, zum Baden in natürlichen Gewässern allein die in der Karte ausgewiesenen Badestellen zu nutzen. Andere wie beispielsweise Kiesseen, Baggerlöcher oder kleinere Teiche unterliegen nicht der regelmäßigen Überwachung. Die Einstufung der Badegewässerqualität erfolgt auf Grundlage von Untersuchungsergebnissen aus den vergangenen vier Jahren. Mehr als 90 Prozent der ausgewiesenen Badegewässer erhält mit dem Prädikat ?ausgezeichnet? die höchste Einstufung gemäß der EU-Badegewässerverordnung. Ein Badegewässer hat ?gut?, eines ?ausreichend? sowie zwei im Saalekreis neu ausgewiesene Badegewässer und ein Badegewässer mit Sanierungsmaßnahmen haben keine Einstufung erhalten. Einzig im mit ?mangelhaft? eingestuften Stausee Kelbra (Mansfeld-Südharz) wird vom Baden abgeraten. Gründe sind zum einen die Flachseestruktur und der relativ hohe Phosphoreintrag. Zum anderen kann es in sehr warmen, trockenen Sommern zu einer Erhöhung der Wassertemperatur kommen. Diese Faktoren begünstigen eine Anreicherung von Nährstoffen und in Folge eine Verschlechterung der Badegewässerqualität. Aktuelle Daten sowie Informationen zur Situation der Badeseen können im Internet auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration unter www.badesee-sachsen-anhalt.de abgerufen werden. Zudem gibt es eine gedruckte Variante der Badegewässerkarte, die allen Landkreisen und kreisfreien Städten vorliegen wird. Die Ministerin dankt den Betreibern der Badestellen sowie den Beschäftigten in den Gesundheitsämtern und im Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) für deren Engagement zur Absicherung der Saison. An die Badegäste appelliert sie: ?Helfen Sie mit, dass die Wasserqualität erhalten und die Badestellen sauber bleiben. Lassen Sie keine Abfälle am Badestrand zurück und verhalten Sie sich rücksichtsvoll. Einstufungen der Badegewässer Sachsen-Anhalt Landkreis/ Kreisfreie Stadt Nr. des Badege-wässers Name des Badegewässers Einstufung 2018* (unter Berücksichtigung der Ergebnisse von 2015 bis 2018) Altmarkkreis Salzwedel 3 4 Arendsee A - Strandbad - Schrampe Waldbad Zichtau A 1 1 Anhalt-Bitterfeld 6 8 10 Große Goitzsche - Niemegker See ?Am Stadion? - Bernsteinsee ?Am Pegelturm? - Bernsteinsee Mühlbeck Strandbad Sandersdorf Seebad Edderitz 1 1 1 Börde 11 13 14 Gröninger See A Jersleber See Steinbruch Alte Schmiede Süplingen 1 1 1 Burgenland-kreis 15 17 Mondsee Strandbad Kretzschau 1 1 Dessau-Roßlau 19 20 21 22 Naturbad Mosigkau Kiesgrube Sollnitz Strandbad Adria Waldbad Freundschaft 1 1 1 1 Halle 23 24 Naturbad Angersdorfer Teiche Heidebad 1 1 Harz 25 26 27 28 29 31 32 Halberstädter See Bergsee Güntersberge Birnbaumteich Neudorf/Harz Bremer Dammteich Gernrode Osterteich Gernrode Naturbad Elbingerode Waldseebad Hasselfelde 1 1 1 1 1 1 1 Jerichower Land 33 34 35 36 37 38 Kulk Gommern Niegripper See A Parchauer See Plattensee Dannigkow Waldbad Theeßen Zabakucker See 1 1 1 1 1 1 Magdeburg 39 40 Barleber See I A Neustädter See A 1 1 Mansfeld-Südharz 41 42 43 44 45 73 74 75 Kiesgrube Roßla Kunstteich Wettelrode Stausee Kelbra A Neptunbad Helbra Süßer See A Campingplatz Seeburg Süßer See A Schiff Seeburg Süßer See A Seeterrassen Seeburg Süßer See A Aseleben 1 1 4 1 1 1 3 2 Saalekreis 46 47 48 49 76 77 79 80 Friedrichsbad Zwintschöna Familien- und Naturbad Pappelgrund Hasse-Roßbach Strandbad Obhausen Geiseltalsee BST Stöbnitz Geiseltalsee BST Frankleben Raßnitzer See Wallendorfer See 1 1 1 1 1 1 N N Salzland-kreis 50 52 53 54 55 72 Albertinesee Löderburger See Strandsolbad Staßfurt Wolmirslebener Schachtsee Strandbad Gerlebogk Seepark Barby 1 1 1 1 1 1 Stendal 56 57 58 59 60 61 Badesee Klietz Flussbad Biese Kamern See BST Kamern Kamern See BST Schönfeld Kolk Bismark Waldbad Wischer 1 1 1 1 1 1 Wittenberg 62 63 64 65 66 67 68 69 71 78 Flämingbad Coswig (Anhalt) Badeteich Touristenzentrum Prettin Bergwitzsee Königsee Rotta Großer Lausiger Teich Möhlauer See Riß Klöden Strandbad Reinsdorf Badesee Dixförda Olympiasee Zieko 1 1 1 1 1 1 1 K 1 1 1 = ausgezeichnete Badewasserqualität 2 = gute Badewasserqualität 3 = ausreichende Badewasserqualität 4 = mangelhafte Badewasserqualität 1 (Die Einstufung ?mangelhaft? im Jahr 2018 hat gemäß § 5 Abs. 4 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt in der Folgesaison zwingend ein Badeverbot oder das Abraten vom Baden zur Folge. Es besteht aber die Möglichkeit, ein dauerhaftes Badeverbot zu vermeiden, wenn vor Beginn der Folgesaison (2020) nachweislich Maßnahmen zur Verbesserung der Badewasserqualität ergriffen wurden. A = An dieser Badestelle kann es infolge von Algenmassenentwicklungen (u. a. auch Blaualgenmassen-entwicklungen) zeitweise zu stärkeren Wassertrübungen kommen. N = Neu hinzugekommene Badegewässer K = Keine Bewertung Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Magdeburg. Sachsen-Anhalts Badeseen starten am 15. Mai in die neue Saison. Die 69 öffentlichen Badegewässer zeigen sich dabei in einem sehr guten Zustand. Ministerin Petra Grimm-Benne: ?Bei Sommerwetter locken die Badeseen. Mein Dank gilt den Betreibern der Badestellen und den vielen Ehrenamtlichen, die dazu beigetragen haben, dass die Seen fit für die neue Saison sind.? Grimm-Benne strich zudem die wichtige Rolle der Gesundheitsämter und des Landesamtes für Verbraucherschutz heraus, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Saison absicherten. Die Einstufung der Gewässer erfolgt auf Grundlage von Untersuchungsergebnissen aus den vergangenen vier Jahren. Danach wurde 61 Badeseen die höchste Einstufung und damit eine ausgezeichnete Badegewässerqualität bescheinigt. Sechs Seen bekamen eine gute Badegewässerqualität attestiert und damit die zweithöchste Einstufung. In zwei Fällen fand keine Einstufung statt, weil noch nicht genügend Daten vorliegen, an einem Badesee, dem Kunstteich Wettelrode, findet 2016 kein Badebetrieb statt. Während der Saison, die offiziell bis zum 15. September dauert, werden alle in der Karte geführten Gewässer durch die örtlichen Gesundheitsämter monatlich kontrolliert. Neben der Entnahme und Analyse von Wasserproben finden Ortsbesichtigungen statt, bei denen unter anderem die Sichttiefe bestimmt sowie auf mögliche Verschmutzungen und Algenentwicklungen geachtet wird. Empfohlen wird, zum Baden in natürlichen Gewässern allein die in der Karte ausgewiesenen Badestellen zu nutzen. Andere wie beispielsweise Kiesseen, Baggerlöcher oder kleinere Teiche unterliegen nicht der regelmäßigen Überwachung durch die Gesundheitsämter. Aktuelle Daten sowie Informationen zur Situation der Badeseen ? wie etwa zu Strandqualität, Sport-, Freizeit- oder Gastronomieangeboten - können während der gesamten Saison im Internet auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration unter www.badesee-sachsen-anhalt.de abgerufen werden. Zudem wurde wiederum eine Badegewässerkarte in einer Auflage von 10.000 Stück gedruckt, von denen der Großteil in die Landkreise geschickt wird. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Einstufungen der Badegewässer Landkreis/ Kreisfreie Stadt Nr. Name des Badegewässers Einstufung Altmarkkreis Salzwedel 3 4 - Arendsee A o Strandbad o Schrampe - Waldbad Zichtau A 1 2 Anhalt-Bitterfeld 6 8 9 10 - Große Goitzsche o Bernsteinsee ?Am Pegelturm? o Niemegker See, ?Am Stadion? o Bernsteinsee Mühlbeck - Strandbad Sandersdorf - Akazienteich Aken - Seebad Edderitz 1 1 1 1 Börde 11 13 14 - Gröninger See A - Jersleber See - Steinbruch Alte Schmiede Süplingen 1 1 1 Burgenlandkreis 15 17 - Mondsee - Strandbad Kretzschau 1 1 Dessau-Roßlau 18 19 20 21 22 - Freibad Großkühnau - Naturbad Mosigkau - Kiesgrube Sollnitz - Strandbad Adria - Waldbad Freundschaft 1 1 1 1 1 Halle 23 24 - Volksbad Angersdorfer Teiche - Heidebad 1 1 Harz 25 26 27 28 29 31 32 - Halberstädter See - Bergsee Güntersberge - Birnbaumteich Neudorf/Harz - Bremer Dammteich Gernrode - Osterteich Gernrode - Naturbad Elbingerode - Waldseebad Hasselfelde 1 1 1 1 1 1 1 Jerichower Land 33 34 35 36 37 38 - Kulk Gommern - Niegripper See A - Parchauer See - Plattensee Dannigkow - Waldbad Theeßen - Zabakucker See 1 1 1 1 1 1 Magdeburg 39 40 - Barleber See I - Neustädter See A 1 1 Mansfeld-Südharz 41 42 43 44 45 73 74 75 - Kiesgrube Roßla - Kunstteich Wettelrode - Stausee Kelbra A - Neptunbad Helbra - Süßer See A Campingplatz Seeburg - Süßer See A Schiff Seeburg - Süßer See A Seeterrassen Seeburg - Süßer See A Aseleben 1 1 2 1 1 1 2 2 Saalekreis 46 47 48 49 76 77 - Friedrichsbad Zwintschöna - Familien- und Naturbad Pappelgrund - Hasse-Roßbach - Strandbad Obhausen - Geiseltalsee BST Stöbnitz - Geiseltalsee BST Frankleben 1 1 1 1 1 Keine Einstufung Salzlandkreis 50 52 53 54 55 72 - Albertinesee - Löderburger See - Strandbad Staßfurt - Wolmirslebener Schachtsee - Strandbad Gerlebogk - Seepark Barby 1 1 1 1 1 1 Stendal 56 57 58 59 60 61 - Badesee Klietz - Flussbad Biese - Kamern See / Kamern - Kamern See / Schönfeld - Kolk Bismark - Waldbad Wischer 1 2 1 1 1 1 Wittenberg 62 63 64 65 66 67 68 69 71 78 - Flämingbad Coswig (Anhalt) - Badeteich Touristenzentrum Prettin - Bergwitzsee - Königsee Rotta - Großer Lausiger Teich - Möhlauer See - Riß Klöden - Strandbad Reinsdorf - Badesee Dixförda - Olympiasee Zieko 1 1 1 1 1 1 1 2 1 Keine Einstufung 1 = ausgezeichnete Badegewässerqualität 2 = gute Badegewässerqualität A = An dieser Badestelle kann es infolge von Algenmassenentwicklungen zeitweise zu stärkeren Wassertrübungen kommen. /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";} /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";} Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de
v:* {behavior:url(#default#VML);} o:* {behavior:url(#default#VML);} w:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Auch wenn das Wetter noch zu wünschen übrig lässt. Es ist wieder soweit. Am morgigen Donnerstag, dem 15. Mai, startet offiziell die Badesaison. Die öffentlichen Badegewässer in Sachsen-Anhalt präsentieren sich auch in diesem Jahr in Bestform. Gesundheitsminister Norbert Bischoff erklärte: ?Alle 68 Badeseen erfüllen die strengen EU-Normen vorbildlich und weisen eine hohe Qualität auf.? Der Minister dankte den Betreibern der Badestellen sowie den Beschäftigten in den Gesundheitsämtern und im Landesamt für Verbraucherschutz für deren Engagement zur Absicherung der Saison. Auch wenn wegen des Hochwassers 2013 noch an einigen Stellen wenige Restarbeiten erledigt werden müssen, so ist es durch großes Engagement aller Beteiligten gelungen, dass keiner der im Vorjahr betroffenen Seen für den Badebetrieb gesperrt bleiben muss. Bischoff appellierte: ?Helfen Sie mit, dass die Wasserqualität erhalten und die Badestellen sauber bleiben. Lassen Sie keine Abfälle am Badestrand zurück und verhalten Sie sich rücksichtsvoll.? Die Einstufung der Gewässer erfolgt auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse der Jahre 2010 bis 2013. Danach wurden 54 Badeseen die höchste Einstufung und damit eine ausgezeichnete Badegewässerqualität bescheinigt. Sechs Seen bekamen eine gute Badegewässerqualität attestiert und damit die zweithöchste Einstufung. Die restlichen acht Seen erhielten keine Einstufung, was aber nicht mit der Wasserqualität zu tun hat. Vielmehr handelt es sich um neue Badestellen oder aber um Seen, die nicht die von der EU geforderte durchgängige Kontrolle über vier Jahre vorweisen können, da sie unter anderem zwischenzeitlich geschlossen waren. So mussten zum Beispiel zwei Seen im Landkreis Stendal infolge des Elbehochwassers 2013 vorübergehend geschlossen werden. Während der Saison, die offiziell bis zum 15. September dauert, werden alle in der Karte aufgeführten Gewässer durch die örtlichen Gesundheitsämter im monatlichen Rhythmus kontrolliert. Neben der Entnahme und Analyse von Wasserproben finden Ortsbesichtigungen statt, bei denen unter anderem die Sichttiefe bestimmt sowie auf mögliche Verschmutzungen und Algenentwicklungen geachtet wird. Empfohlen wird, zum Baden in natürlichen Gewässern allein die in der Badegewässerkarte ausgewiesenen Badestellen zu nutzen. Andere wie beispielsweise Kiesseen, Baggerlöcher oder kleinere Teiche, unterliegen nicht der regelmäßigen Überwachung durch die Gesundheitsämter. Aktuelle Daten sowie Informationen zur Gesamtsituation der Badeseen ? wie etwa zu Strandqualität, Sport-, Freizeit- oder Gastronomieangeboten - können während der gesamten Saison im Internet auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit und Soziales unter www.badesee-sachsen-anhalt.de abgerufen werden. Zudem wurde die Badegewässerkarte in einer Auflage von 9.000 Stück gedruckt und in die Landkreise geschickt.Einstufungen der Badegewässer Landkreis/ Kreisfreie Stadt Nr. Name des Badegewässers Einstufung Altmarkkreis Salzwedel 3 4 - Arendsee A o Strandbad o Schrampe - Waldbad Zichtau A 1 2 Anhalt-Bitterfeld 6 8 9 10 - Große Goitzsche o Bernsteinsee ?Am Pegelturm? o Niemegker See, ?Am Stadion? o Bernsteinsee Mühlbeck - Strandbad Sandersdorf - Akazienteich Aken - Seebad Edderitz 1 1 1 1 Börde 11 13 14 - Gröninger See - Jersleber See - Steinbruch Alte Schmiede Süplingen 2 1 1 Burgenlandkreis 15 17 - Mondsee - Strandbad Kretzschau 1 1 Dessau-Roßlau 18 19 20 21 22 - Freibad Großkühnau - Naturbad Mosigkau - Kiesgrube Sollnitz - Strandbad Adria - Waldbad Freundschaft 1 2 1 1 1 Halle 23 24 - Naturbad Angersdorfer Teiche - Naturbad Heidesee 1 1 Harz 25 26 27 28 29 30 31 32 - Halberstädter See - Bergsee Güntersberge - Birnbaumteich Neudorf/Harz - Bremer Dammteich Gernrode - Osterteich Gernrode - Naturbad Trautenstein - Naturbad Elbingerode - Waldseebad Hasselfelde 2 1 1 1 1 1 1 1 Jerichower Land 33 34 35 36 37 38 - Kulk Gommern - Niegripper See A - Parchauer See - Plattensee Dannigkow - Waldbad Theeßen - Zabakucker See 1 1 1 1 1 1 Magdeburg 39 40 - Barleber See I - Neustädter See A 1 1 Mansfeld-Südharz 41 42 43 44 45 73 74 75 - Kiesgrube Roßla - Kunstteich Wettelrode - Stausee Kelbra A - Neptunbad Helbra - Süßer See A Campingplatz Seeburg - Süßer See A Schiff Seeburg - Süßer See A Seeterrassen Seeburg - Süßer See A Aseleben 1 1 1 1 1 keine Einstufung (neu ausgewiesen) keine Einstufung (neu ausgewiesen) keine Einstufung (neu ausgewiesen) Saalekreis 46 47 48 49 76 - Friedrichsbad Zwintschöna - Familien- und Naturbad Pappelgrund - Hasse-Roßbach - Strandbad Obhausen - Geiseltalsee BST Stöbnitz 1 1 1 1 keine Einstufung (2012 neu ausgewiesen) Salzlandkreis 50 52 53 54 55 72 - Albertinesee - Löderburger See - Strandbad Staßfurt - Wolmirslebener Schachtsee - Strandbad Gerlebogk - Seepark Barby 1 1 keine Einstufung (ungenügend beprobt) 2 1 1 Stendal 56 57 58 59 60 61 - Badesee Klietz - Flussbad Biese - Kamern See / Kamern - Kamern See / Schönfeld - Kolk Bismark - Waldbad Wischer keine Einstufung (ungenügend beprobt) 1 keine Einstufung (ungenügend beprobt) keine Einstufung (ungenügend beprobt) 1 1 Wittenberg 62 63 64 65 66 67 68 69 71 - Flämingbad Coswig (Anhalt) - Badeteich Touristenzentrum Prettin - Bergwitzsee - Königsee Rotta - Großer Lausiger Teich - Möhlauer See - Riß Klöden - Strandbad Reinsdorf - Badesee Dixförda 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 = ausgezeichnete Badegewässerqualität 2 = gute Badegewässerqualität A = An dieser Badestelle kann es infolge von Algenmassenentwicklungen zeitweise zu stärkeren Wassertrübungen kommen. 800x600 Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 st1:*{behavior:url(#ieooui) } /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";} Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de
Ministerium für Gesundheit und Soziales - - Pressemitteilung Nr.: 049/08 Ministerium für Gesundheit und Soziales - Pressemitteilung Nr.: 049/08 Magdeburg, den 14. Mai 2008 Badeseen gut vorbereitet auf Saison 2008 / Ministerin Kuppe: Durch eigenes Verhalten zum Erhalt der Wasserqualität beitragen Die Temperaturen steigen und die Badeseen in Sachsen-Anhalt laden zur Abkühlung im erfrischenden Nass ein. Gesundheitsministerin Dr. Gerlinde Kuppe sagte in Magdeburg: ¿Sachsen-Anhalt kann ungetrübt in die Badesaison 2008 starten.¿ Die Ministerin präsentierte die neue Badegewässerkarte des Landes, die ab sofort über die Gesundheitsämter der Landkreise und kreisfreien Städte zu haben ist sowie im Internet unter www.badesee-sachsen-anhalt.de abgerufen werden kann. In der Karte sind jene 69 Badestellen verzeichnet, die bereits im Vorfeld der Saison genauer begutachtet wurden. Bundesweit gilt die Zeit vom 15. Mai bis 15. September als offizielle Badesaison. Die konkreten Öffnungszeiten der einzelnen Bäder können sich jedoch davon unterscheiden ¿ auch je nach Wetterlage. Kuppe betonte: ¿Alle 69 in der Badegewässerkarte des Landes enthaltenen Badestellen erfüllen die EU-Kriterien.¿ Grundlage für die Bewertungen laut EU-Kriterien sind neben den bakteriologischen Analysen des jeweiligen Vorjahres aktuelle Einschätzungen der Gesundheitsämter zu Ordnung und Sicherheit an den Badestellen. Die registrierten Badestellen werden während der Saison im 1-monatigen Rhythmus von den Gesundheitsämtern begutachtet. Neben der Entnahme und Analyse von Wasserproben finden Ortsbesichtigungen statt, bei denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter anderem auf Wasserfärbungen und die Sichttiefe sowie auf Geruch, Schaumentwicklungen, Zuflüsse, mögliche Algenmassenentwicklungen sowie den Besatz mit Wasservögeln achten. Grundlage der Überwachungen ist eine Richtlinie der Europäischen Union, in der entsprechende Qualitätsanforderungen festgelegt sind. In Sachsen-Anhalt werden die Badegewässer den drei Qualitäts-Kategorien "sehr gut geeignet", "gut geeignet" und "geeignet" zugeordnet. Zum Saisonstart erhielten 59 Badestellen die Empfehlung "sehr gut geeignet", 7 das Prädikat "gut geeignet" und 3 die Einstufung "geeignet". Die jeweils aktuellen Messergebnisse sind im Internetauftritt www.badesee-sachsen-anhalt.de einzusehen. Kuppe dankte allen Beteiligten, die für den guten Saisonstart gesorgt haben und appellierte zugleich an die Verantwortung eines jeden Badegastes. Sie sagte: ¿Jedes Jahr werden große Anstrengungen unternommen, um die hygienische und ökologische Qualität der Badegewässer und deren Umgebung zu sichern. Dafür gilt mein Dank. An die Badegäste appelliere ich: Unterstützen auch Sie durch Ihr eigenes Verhalten diese Bemühungen. Lassen Sie keine Abfälle am Badestrand zurück, nutzen Sie vorhandene Sanitäreinrichtungen und nehmen Sie Ihre Haustiere nur zu den eigens dafür gekennzeichneten Badestränden mit.¿ Hintergrund: Neben den in der Badegewässerkarte ausgewiesenen natürlichen Badestellen gibt es noch weitere Gewässer - vorwiegend Kiesseen, Baggerlöcher und kleinere Teiche -, die in den Sommermonaten von der Bevölkerung zum Baden genutzt werden. Diese Gewässer unterliegen aber nicht der strengen 14-tägigen Überwachung durch die Gesundheitsämter. Die Behörden sind lediglich verpflichtet, bei konkreten Anhaltspunkten einer gesundheitlichen Gefahr für die Badenden, etwa durch Einleitung von Schadstoffen oder beim Auftreten von Erkrankungsfällen, Maßnahmen wie die Untersuchung des Badewassers und möglicher Weise das Aussprechen eines Badeverbotes zu ergreifen. Deshalb wird empfohlen, zum Baden grundsätzlich nur die in der Badegewässerkarte ausgewiesenen Badestellen zu nutzen. Diese unterliegen einer regelmäßigen Kontrolle durch die Gesundheitsämter und verfügen größtenteils über eine entsprechende Infrastruktur, wie ausgebaute Zufahrten, Sanitäranlagen, organisierte Müllentsorgung. Übersicht aller Badegewässer, die in der Internetdarstellung enthalten sind (BST = Badestelle) Landkreis/ kreisfreie Stadt Name des Badegewässers Einstufung Altmarkkreis Salzwedel - Arendsee BST1 Schrampe A - Arendsee BST1 Zießau A - Arendsee BST 1Strandbad A - Waldbad Zichtau 1BV 1BV 1 1 Anhalt-Bitterfeld - Große Goitzsche, Bernsteinsee ¿Am Pegelturm¿ - Große Goitzsche, Niemegker See ¿Am Stadion¿ - Große Goitzsche, Bernsteinsee Mühlbeck - Strandbad Sandersdorf - Akazienteich Aken - Seebad Edderitz 3 1 1 1 2 1 Börde - Gröninger See - Naturbad Sommerschenburg - Jersleber See - Steinbruch Alte Schmiede Süplingen 2 1 1 1 Burgenlandkreis - Mondsee - Naturbad Rehmsdorf - Strandbad Kretzschau 1 1BV 1 Dessau-Roßlau - Freibad Großkühnau - Freibad Mosigkau - Kiesgrube Sollnitz - Strandbad Adria - Waldbad Freundschaft 1 2 1 1 1 Halle - Naturbad Angersdorfer Teiche - Naturbad Heidesee 1 1 Harz - Halberstädter See - Bergsee Güntersberge - Birnbaumteich Neudorf/Harz - Bremer Dammteich Gernrode - Osterteich Gernrode - Naturbad Trautenstein - Naturbad Elbingerode - Waldseebad Hasselfelde 1 1 1 1 1 1 1 2 Jerichower Land - Kulk Gommern - Niegripper See A - Parchauer See - Plattensee Dannigkow - Waldbad Theeßen - Zabakucker See 1 3BV 1 1 1 1 Magdeburg - Barleber See I - Neustädter See A 1 1 Mansfeld-Südharz - Kiesgrube Roßla - Kunstteich Wettelrode - Stausee Kelbra A - Neptunbad Helbra - Süßer See A 1 1 3 1 1 Saalekreis - Friedrichsbad Zwintschöna - Strandbad Pappelgrund - Hasse-Roßbach - Strandbad Obhausen A 2 1 1 2 Salzlandkreis - Albertinesee - Concordia See - Löderburger See - Strandbad Staßfurt - Wolmirslebener Schachtsee - Strandbad Gerlebogk 1 1 1 1 1 1 Stendal - Badesee Klietz - Flussbad Biese - Kamern See BST 1 Kamern - Kamern See BST1 Schönfeld - Kolk Bismark - Waldbad Wischer 1 2 1 1 1 1 Wittenberg - Flämingbad Coswig - Badeteich Touristenzentrum Prettin - Bergwitzsee - Königsee Rotta - Lausiger Teich - Möhlauer See - Riß Klöden - Strandbad Reinsdorf 1 1 1 1 1 1 1 1 A An dieser Badestelle kann es infolge von Algenmassenentwicklungen (u. a. auch Blaualgenmassenentwicklungen) zeitweise zu stärkeren Wassertrübungen kommen. BV befristetes Badeverbot im Vorjahr aufgrund von Grenzwertüberschreitungen der mikrobiologischen Parameter oder von Algenmassenentwicklungen oder von anderen Einflüssen Impressum: Ministerium für Gesundheit und Soziales Pressestelle Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-4607 Fax: (0391) 567-4622 Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de
Ministerium für Gesundheit und Soziales - - Pressemitteilung Nr.: 062/09 Ministerium für Gesundheit und Soziales - Pressemitteilung Nr.: 062/09 Magdeburg, den 13. Mai 2009 Badesaison 2009 startet / Ministerin Kuppe: Durch eigenes Verhalten zur Sauberkeit der Gewässer beitragen Dem Badespaß in Sachsen-Anhalt steht nichts im Wege. 70 Badegewässer präsentieren sich in der Badegewässerkarte 2009, die pünktlich zum offiziellen Saisonstart vorliegt. Die Begutachtung der Badestellen nach EU-Kriterien ergab: 62 Badegewässer können als "sehr gut geeignet" empfohlen werden, sieben gelten als "gut geeignet". Neu dabei ist zudem der Kiessee Dixförda (Landkreis Wittenberg), eine Erstbewertung erfolgt damit im kommenden Jahr. Gesundheitsministerin Dr. Gerlinde Kuppe sagte am Mittwoch: ¿Sachsen-Anhalt kann ungetrübt in die Badesaison 2009 starten. Alle in der Badegewässerkarte enthaltenen Badestellen erfüllen die EU-Kriterien.¿ Grundlage für die Bewertungen laut EU-Kriterien sind die bakteriologischen Analysen des jeweiligen Vorjahres. Die registrierten Badestellen werden während der Saison im einmonatigen Rhythmus von den Gesundheitsämtern begutachtet. Neben der Entnahme und Analyse von Wasserproben finden Ortsbesichtigungen statt, bei denen unter anderem die Sichttiefe bestimmt sowie mögliche Verschmutzungen und Algenentwicklungen analysiert werden. Kuppe dankte allen Beteiligten, die für den guten Saisonstart gesorgt haben und appellierte zugleich an die Verantwortung eines jeden Badegastes. Sie sagte: ¿Jedes Jahr werden große Anstrengungen unternommen, um die hygienische und ökologische Qualität der Badegewässer und deren Umgebung zu sichern. Dafür gilt mein Dank. An die Badegäste appelliere ich: Unterstützen auch Sie durch Ihr eigenes Verhalten diese Bemühungen. Lassen Sie keine Abfälle am Badestrand zurück, nutzen Sie vorhandene Sanitäreinrichtungen und nehmen Sie Ihre Haustiere nur zu den eigens dafür gekennzeichneten Badestränden mit.¿ In Sachsen-Anhalt gilt die Zeit vom 15. Mai bis 15. September als offizielle Badesaison. Die konkreten Öffnungszeiten der einzelnen Bäder können sich jedoch davon unterscheiden ¿ auch je nach Wetterlage. Grundlage der Überwachungen ist eine Richtlinie der Europäischen Union, in der entsprechende Qualitätsanforderungen festgelegt sind. Es gibt die Kategorien "sehr gut geeignet", "gut geeignet" und "geeignet". Die jeweils aktuellen Messergebnisse sind im Internet einzusehen. Die neue Badegewässerkarte ist über die Gesundheitsämter der Landkreise und kreisfreien Städte zu haben. Darüber hinaus kann die Karte im Internet unter www.badesee-sachsen-anhalt.de abgerufen werden. Hintergrund: Neben den in der Badegewässerkarte ausgewiesenen natürlichen Badestellen gibt es noch weitere Gewässer - vorwiegend Kiesseen, Baggerlöcher und kleinere Teiche -, die in den Sommermonaten von der Bevölkerung zum Baden genutzt werden. Diese Gewässer unterliegen aber nicht der strengen Überwachung durch die Gesundheitsämter. Die Behörden sind verpflichtet, bei konkreten Anhaltspunkten einer gesundheitlichen Gefahr für die Badenden, etwa durch Einleitung von Schadstoffen oder beim Auftreten von Erkrankungsfällen, Maßnahmen wie die Untersuchung des Gewässers und möglicher Weise das Aussprechen eines Badeverbotes zu ergreifen. Deshalb wird empfohlen, zum Baden grundsätzlich nur die in der Badegewässerkarte ausgewiesenen Badestellen zu nutzen. Diese unterliegen einer regelmäßigen Kontrolle durch die Gesundheitsämter und verfügen größtenteils über eine entsprechende Infrastruktur, wie ausgebaute Zufahrten, Sanitäranlagen, organisierte Müllentsorgung. Übersicht aller Badegewässer, die in der Karte enthalten sind Landkreis/ kreisfreie Stadt Name des Badegewässers Einstufung Nr. des Bade- Gewässers Altmarkkreis Salzwedel - Arendsee BST1 Schrampe A - Arendsee BST1 Zießau A - Arendsee BST 1Strandbad A - Waldbad Zichtau 1 1 1 1 1 2 3 4 Anhalt-Bitterfeld - Große Goitzsche, Bernsteinsee ¿Am Pegelturm¿ - Große Goitzsche, Niemegker See ¿Am Stadion¿ - Große Goitzsche, Bernsteinsee Mühlbeck - Strandbad Sandersdorf - Akazienteich Aken - Seebad Edderitz 1 1 1 1 2 1 5 6 7 8 9 10 Börde - Gröninger See - Naturbad Sommerschenburg - Jersleber See - Steinbruch Alte Schmiede Süplingen 1 1 1 1 11 12 13 14 Burgenlandkreis - Mondsee - Naturbad Rehmsdorf - Strandbad Kretzschau 1 1 1 15 16 17 Dessau-Roßlau - Freibad Großkühnau - Freibad Mosigkau - Kiesgrube Sollnitz - Strandbad Adria - Waldbad Freundschaft 1 1 2 1 1 18 19 20 21 22 Halle - Naturbad Angersdorfer Teiche - Naturbad Heidesee 1 1 23 24 Harz - Halberstädter See - Bergsee Güntersberge - Birnbaumteich Neudorf/Harz - Bremer Dammteich Gernrode - Osterteich Gernrode - Naturbad Trautenstein - Naturbad Elbingerode - Waldseebad Hasselfelde 1 1 1 1 1 1 1 1 25 26 27 28 29 30 31 32 Jerichower Land - Kulk Gommern - Niegripper See A - Parchauer See - Plattensee Dannigkow - Waldbad Theeßen - Zabakucker See 1 2 1 1 1 1 33 34 35 36 37 38 Magdeburg - Barleber See I - Neustädter See A 1 1 39 40 Mansfeld-Südharz - Kiesgrube Roßla - Kunstteich Wettelrode - Stausee Kelbra A - Neptunbad Helbra - Süßer See A 1 1 1 1 1 41 42 43 44 45 Saalekreis - Friedrichsbad Zwintschöna - Strandbad Pappelgrund - Hasse-Roßbach - Strandbad Obhausen A 1 1 1 1 46 47 48 49 Salzlandkreis - Albertinesee - Concordia See - Löderburger See - Strandbad Staßfurt - Wolmirslebener Schachtsee - Strandbad Gerlebogk Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Land | 13 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 15 |
Text | 11 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 13 |
offen | 15 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 28 |
Englisch | 4 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 27 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 16 |
Lebewesen & Lebensräume | 22 |
Luft | 23 |
Mensch & Umwelt | 29 |
Wasser | 28 |
Weitere | 29 |