API src

Found 6 results.

TMAP-SH: TBT in sediment (in CD) - Station: Oland (220023) - Parameter: Monobutyltin

TMAP parameter group: TBT in sediment (in CD). TBT contamination in sediment The trilateral Monitoring and Assessment Program was established in 1994 and contains 28 chemical, biological, geological and common parameter. Analyses enable an assessment on the trilateral agreed ecological targets. Results are published as Quality status report regularly. Investigations are done with regard to the following issues of concern primarily (Kellermann, A. et al. 1994): - Effects of climate change on the morphology, - Effects of pollutant inputs (nutrients and contaminants) on processes, species and communities, - Effects of fisheries on species and communities, - Effects of recreational activities on species, - Effects of agricultural utilization on salt marsh communities.#locale-ger:TMAP Parameter Gruppe: TBT in sediment (in CD). TBT contamination in sediment Das 1994 zum Schutz des Wattenmeeres eingeführte Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP, deutsch: Trilaterales Monitoring und Bewertungsprogramm) umfasst ein Monitoring von insgesamt 28 chemischen, biologischen, geologischen und allgemeinen Parametern. Eine Auswertung der Monitoringdaten ermöglicht eine Beurteilung des Zustandes im Wattenmeer vor dem Hintergrund der trilateral vereinbarten ökologischen Entwicklungsziele. Die Ergebnisse werden etwa alle fünf Jahre im Qualitätszustandsbericht veröffentlicht. Dabei stehen Erhebungen zu folgenden Komplexen im Vordergrund (Kellermann, A. et al. 1994): - Folgen möglicher Klimaänderungen auf Hydrologie, Morphologie und Habitate des Wattenmeeres, - Auswirkungen von Nähr- und Schadstoffeinträgen auf geochemische und biologische Prozesse sowie auf Arten und Lebensgemeinschaften des Wattenmeeres, - den Auswirkungen der Muschel- und Garnelenfischerei auf Arten und Lebensgemeinschaften, - Auswirkungen von Freizeitaktivitäten auf Arten (vor allem Vögel und marine Säuger) sowie - Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf die Lebensgemeinschaften der Salzwiesen.

TMAP-SH: TBT in sediment (in CD) - Station: Büsumer Watt (220020) - Parameter: Monobutyltin

TMAP parameter group: TBT in sediment (in CD). TBT contamination in sediment The trilateral Monitoring and Assessment Program was established in 1994 and contains 28 chemical, biological, geological and common parameter. Analyses enable an assessment on the trilateral agreed ecological targets. Results are published as Quality status report regularly. Investigations are done with regard to the following issues of concern primarily (Kellermann, A. et al. 1994): - Effects of climate change on the morphology, - Effects of pollutant inputs (nutrients and contaminants) on processes, species and communities, - Effects of fisheries on species and communities, - Effects of recreational activities on species, - Effects of agricultural utilization on salt marsh communities.#locale-ger:TMAP Parameter Gruppe: TBT in sediment (in CD). TBT contamination in sediment Das 1994 zum Schutz des Wattenmeeres eingeführte Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP, deutsch: Trilaterales Monitoring und Bewertungsprogramm) umfasst ein Monitoring von insgesamt 28 chemischen, biologischen, geologischen und allgemeinen Parametern. Eine Auswertung der Monitoringdaten ermöglicht eine Beurteilung des Zustandes im Wattenmeer vor dem Hintergrund der trilateral vereinbarten ökologischen Entwicklungsziele. Die Ergebnisse werden etwa alle fünf Jahre im Qualitätszustandsbericht veröffentlicht. Dabei stehen Erhebungen zu folgenden Komplexen im Vordergrund (Kellermann, A. et al. 1994): - Folgen möglicher Klimaänderungen auf Hydrologie, Morphologie und Habitate des Wattenmeeres, - Auswirkungen von Nähr- und Schadstoffeinträgen auf geochemische und biologische Prozesse sowie auf Arten und Lebensgemeinschaften des Wattenmeeres, - den Auswirkungen der Muschel- und Garnelenfischerei auf Arten und Lebensgemeinschaften, - Auswirkungen von Freizeitaktivitäten auf Arten (vor allem Vögel und marine Säuger) sowie - Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf die Lebensgemeinschaften der Salzwiesen.

TMAP-SH: TBT in sediment (in CD) - Station: List, Königshafen (220027) - Parameter: Monobutyltin

TMAP parameter group: TBT in sediment (in CD). TBT contamination in sediment The trilateral Monitoring and Assessment Program was established in 1994 and contains 28 chemical, biological, geological and common parameter. Analyses enable an assessment on the trilateral agreed ecological targets. Results are published as Quality status report regularly. Investigations are done with regard to the following issues of concern primarily (Kellermann, A. et al. 1994): - Effects of climate change on the morphology, - Effects of pollutant inputs (nutrients and contaminants) on processes, species and communities, - Effects of fisheries on species and communities, - Effects of recreational activities on species, - Effects of agricultural utilization on salt marsh communities.#locale-ger:TMAP Parameter Gruppe: TBT in sediment (in CD). TBT contamination in sediment Das 1994 zum Schutz des Wattenmeeres eingeführte Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP, deutsch: Trilaterales Monitoring und Bewertungsprogramm) umfasst ein Monitoring von insgesamt 28 chemischen, biologischen, geologischen und allgemeinen Parametern. Eine Auswertung der Monitoringdaten ermöglicht eine Beurteilung des Zustandes im Wattenmeer vor dem Hintergrund der trilateral vereinbarten ökologischen Entwicklungsziele. Die Ergebnisse werden etwa alle fünf Jahre im Qualitätszustandsbericht veröffentlicht. Dabei stehen Erhebungen zu folgenden Komplexen im Vordergrund (Kellermann, A. et al. 1994): - Folgen möglicher Klimaänderungen auf Hydrologie, Morphologie und Habitate des Wattenmeeres, - Auswirkungen von Nähr- und Schadstoffeinträgen auf geochemische und biologische Prozesse sowie auf Arten und Lebensgemeinschaften des Wattenmeeres, - den Auswirkungen der Muschel- und Garnelenfischerei auf Arten und Lebensgemeinschaften, - Auswirkungen von Freizeitaktivitäten auf Arten (vor allem Vögel und marine Säuger) sowie - Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf die Lebensgemeinschaften der Salzwiesen.

TMAP-SH: TBT in sediment (in CD) - Station: Südfall, Heverstrom (220021) - Parameter: Monobutyltin

TMAP parameter group: TBT in sediment (in CD). TBT contamination in sediment The trilateral Monitoring and Assessment Program was established in 1994 and contains 28 chemical, biological, geological and common parameter. Analyses enable an assessment on the trilateral agreed ecological targets. Results are published as Quality status report regularly. Investigations are done with regard to the following issues of concern primarily (Kellermann, A. et al. 1994): - Effects of climate change on the morphology, - Effects of pollutant inputs (nutrients and contaminants) on processes, species and communities, - Effects of fisheries on species and communities, - Effects of recreational activities on species, - Effects of agricultural utilization on salt marsh communities.#locale-ger:TMAP Parameter Gruppe: TBT in sediment (in CD). TBT contamination in sediment Das 1994 zum Schutz des Wattenmeeres eingeführte Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP, deutsch: Trilaterales Monitoring und Bewertungsprogramm) umfasst ein Monitoring von insgesamt 28 chemischen, biologischen, geologischen und allgemeinen Parametern. Eine Auswertung der Monitoringdaten ermöglicht eine Beurteilung des Zustandes im Wattenmeer vor dem Hintergrund der trilateral vereinbarten ökologischen Entwicklungsziele. Die Ergebnisse werden etwa alle fünf Jahre im Qualitätszustandsbericht veröffentlicht. Dabei stehen Erhebungen zu folgenden Komplexen im Vordergrund (Kellermann, A. et al. 1994): - Folgen möglicher Klimaänderungen auf Hydrologie, Morphologie und Habitate des Wattenmeeres, - Auswirkungen von Nähr- und Schadstoffeinträgen auf geochemische und biologische Prozesse sowie auf Arten und Lebensgemeinschaften des Wattenmeeres, - den Auswirkungen der Muschel- und Garnelenfischerei auf Arten und Lebensgemeinschaften, - Auswirkungen von Freizeitaktivitäten auf Arten (vor allem Vögel und marine Säuger) sowie - Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf die Lebensgemeinschaften der Salzwiesen.

TMAP-SH: TBT in sediment (in CD) - Station: Langeneß, Norderaue (220022) - Parameter: Monobutyltin

TMAP parameter group: TBT in sediment (in CD). TBT contamination in sediment The trilateral Monitoring and Assessment Program was established in 1994 and contains 28 chemical, biological, geological and common parameter. Analyses enable an assessment on the trilateral agreed ecological targets. Results are published as Quality status report regularly. Investigations are done with regard to the following issues of concern primarily (Kellermann, A. et al. 1994): - Effects of climate change on the morphology, - Effects of pollutant inputs (nutrients and contaminants) on processes, species and communities, - Effects of fisheries on species and communities, - Effects of recreational activities on species, - Effects of agricultural utilization on salt marsh communities.#locale-ger:TMAP Parameter Gruppe: TBT in sediment (in CD). TBT contamination in sediment Das 1994 zum Schutz des Wattenmeeres eingeführte Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP, deutsch: Trilaterales Monitoring und Bewertungsprogramm) umfasst ein Monitoring von insgesamt 28 chemischen, biologischen, geologischen und allgemeinen Parametern. Eine Auswertung der Monitoringdaten ermöglicht eine Beurteilung des Zustandes im Wattenmeer vor dem Hintergrund der trilateral vereinbarten ökologischen Entwicklungsziele. Die Ergebnisse werden etwa alle fünf Jahre im Qualitätszustandsbericht veröffentlicht. Dabei stehen Erhebungen zu folgenden Komplexen im Vordergrund (Kellermann, A. et al. 1994): - Folgen möglicher Klimaänderungen auf Hydrologie, Morphologie und Habitate des Wattenmeeres, - Auswirkungen von Nähr- und Schadstoffeinträgen auf geochemische und biologische Prozesse sowie auf Arten und Lebensgemeinschaften des Wattenmeeres, - den Auswirkungen der Muschel- und Garnelenfischerei auf Arten und Lebensgemeinschaften, - Auswirkungen von Freizeitaktivitäten auf Arten (vor allem Vögel und marine Säuger) sowie - Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf die Lebensgemeinschaften der Salzwiesen.

Messprogramm_Extreme_20130701

Messprogramm Extreme, Schwebstoffuntersuchungen Messstelle: Elbe/Wittenberg Gewässer Elbe Messort Wittenberg 06.06.2013 Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 11:00 Entnahmeverfahren Zentrifuge MST-Nummer 2610020 Schwebstoffmenge (Trockengewicht) g zentrifugiertes Volumen l Trockenrückstand % Cadmium mg/kg 1,90 Kupfer mg/kg 69,00 Quecksilber mg/kg 0,60 Zink mg/kg 479,00 Nickel mg/kg 59,00 Blei mg/kg 105,00 Chrom mg/kg 119,00 Arsen mg/kg 45,00 Uran mg/kg 3,70 TOC g/kg 41,70 HCH, alpha µg/kg 13,00 HCH, beta µg/kg 14,00 HCH, gamma [Lindan] µg/kg <1,0 HCH, delta µg/kg 2,50 PCB 28 µg/kg 2,50 PCB 52 µg/kg 1,80 PCB 101 µg/kg 2,40 PCB 138 µg/kg 4,90 PCB 153 µg/kg 6,40 PCB 180 µg/kg 5,10 mg /kg 0,027 Hexachlorbenzol [HCB] p,p'-DDT µg/kg 54,00 o,p'-DDT µg/kg 7,70 p,p'-DDE µg/kg 21,00 o,p'-DDE µg/kg 1,00 p,p'-DDD µg/kg 30,00 o,p'-DDD µg/kg 8,30 Tributylzinn µg/kg TS 5,40 Dibutylzinn µg/kg TS 7,50 Tetrabutylzinn µg/kg TS <1,0 Monobutylzinn µg/kg TS 5,80 Monooktylzinn µg/kg TS 1,10 Dioktylzinn µg/kg TS 5,30 Summe PCDD, PCDF ng I-TE/kg Stand: 01.07.2013 Elbe Wittenberg 07.06.2013 11:15 Zentrifuge 2610020Elbe Wittenberg 08.06.2013 13:00 Zentrifuge 2610020Elbe Wittenberg 10.06.2013 11:00 Zentrifuge 2610020Elbe Wittenberg 12.06.2013 11:15 Zentrifuge 2610020Elbe Wittenberg 14.06.2013 07:30 Zentrifuge 2610020 Elbe Kommentar Wittenberg 20.06.2013 07:35 Zentrifuge 2610020 2,10 74,00 0,70 475,00 62,00 109,00 137,00 47,00 4,30 39,20 5,20 6,50 <1,0 <1,02,20 77,00 0,80 496,00 63,00 109,00 147,00 52,00 4,60 42,20 9,10 11,00 <1,0 1,801,80 59,00 0,60 422,00 55,00 80,00 102,001,40 53,00 0,40 378,00 56,00 69,00 101,002,40 58,00 0,50 488,00 53,00 69,00 87,00 0,004 110,00 16,00 40,00 1,80 52,00 17,00 6,10 6,70 <1,0 3,30 <1,0 3,5071,50 <1,0 <1,0 <1,0 <1,0 1,90 1,60 2,30 4,10 5,60 4,40 0,039 87,00 14,00 25,00 1,40 59,00 20,00 3,50 3,20 <1,0 2,40 <1,0 2,9054,20 <1,0 72,00 <1,0 1,40 1,50 1,20 1,50 2,80 4,00 3,10 0,020 74,00 13,00 26,00 1,70 41,00 14,00 3,30 5,60 <1,0 2,90 <1,0 4,20107,00 0,003 84,00 12,00 39,00 1,90 38,00 12,00 5,00 7,10 <1,0 3,50 <1,0 3,802,00 68,00 0,80 461,00 59,00 100,00 128,00 42,00 4,20 50,80 <1,0 <1,0 <1,0 <1,0 2,00 1,70 2,30 4,00 5,60 4,20 0,024 120,00 19,00 34,00 1,80 45,00 21,00 3,30 2,90 <1,0 2,60 <1,0 1,90 unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig erhöht erhöht unauffällig erhöht unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig zeitweise erhöht erhöht am 03.06.13 erhöht am 03.06.13 erhöht am 03.06.13 unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig Messprogramm Extreme, Schwebstoffuntersuchungen Messstelle: Mulde/Dessau Gewässer Mulde Mulde Messort Dessau Dessau 03.06.2013 04.06.2013 Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 08:55 12:55 Entnahmeverfahren Zentrifuge Zentrifuge MST-Nummer 2630036 2630036 Schwebstoffmenge (Trockengewicht) g zentrifugiertes Volumen l Trockenrückstand % Cadmium mg/kg 6,10 8,50 Kupfer mg/kg 77,00 101,00 Quecksilber mg/kg 1,00 0,80 Zink mg/kg 709,00 794,00 Nickel mg/kg 64,00 69,00 Blei mg/kg 222,00 308,00 Chrom mg/kg 101,00 108,00 Arsen mg/kg 113,00 160,00 Uran mg/kg 12,00 15,00 TOC g/kg 35,00 36,30 HCH, alpha µg/kg 36,00 24,00 HCH, beta µg/kg 350,00 280,00 HCH, gamma [Lindan] µg/kg 4,30 3,00 HCH, delta µg/kg 8,20 6,10 PCB 28 µg/kg <1,0 <1,0 PCB 52 µg/kg <1,0 <1,0 PCB 101 µg/kg <1,0 <1,0 PCB 138 µg/kg 1,60 1,40 PCB 153 µg/kg 1,60 1,50 PCB 180 µg/kg <1,0 <1,0 mg /kg 0,040 0,022 Hexachlorbenzol [HCB] p,p'-DDT µg/kg 57,00 68,00 o,p'-DDT µg/kg 13,00 15,00 p,p'-DDE µg/kg 21,00 21,00 o,p'-DDE µg/kg 1,20 1,60 p,p'-DDD µg/kg 21,00 79,00 o,p'-DDD µg/kg 27,00 35,00 Tributylzinn µg/kg TS 46,00 58,00 Dibutylzinn µg/kg TS 90,00 45,00 Tetrabutylzinn µg/kg TS 8,40 8,60 Monobutylzinn µg/kg TS 66,00 37,00 Monooktylzinn µg/kg TS <1,0 <1,0 Dioktylzinn µg/kg TS 2,10 3,40 Summe PCDD, PCDF ng I-TE/kg Stand: 01.07.2013 Mulde Dessau 05.06.2013 Zentrifuge 2630036Mulde Dessau 06.06.2013 12:30 Zentrifuge 2630036Mulde Dessau 08.06.2013 08:50 Zentrifuge 2630036Mulde Dessau 10.06.2013 13:45 Zentrifuge 2630036 10,00 131,00 0,90 957,00 79,00 533,00 115,00 260,00 19,00 32,30 47,00 150,00 3,80 10,00 <1,0 <1,0 <1,0 1,60 1,60 <1,0 0,012 57,00 12,00 32,00 3,80 65,00 25,00 42,00 35,00 2,40 33,00 1,20 3,5010,10 137,00 0,80 1030,00 80,00 585,00 114,00 281,00 20,00 30,70 36,00 110,00 2,60 7,50 <1,0 <1,0 1,00 1,80 2,00 1,20 0,015 61,00 13,00 22,00 2,40 49,00 20,00 42,00 26,00 3,20 32,00 <1,0 2,408,00 113,00 1,10 937,00 69,00 448,00 106,00 227,00 18,00 31,20 35,00 490,00 4,20 8,008,70 111,00 1,30 962,00 70,00 360,00 111,00 187,00 18,00 39,00 17,00 320,00 <1,0 2,30 <1,0 <1,0 1,80 3,60 3,30 1,80 0,021 47,00 20,00 1,90 2,40 52,00 31,00 0,038 76,00 21,00 37,00 4,10 62,00 30,00 98,00 66,00 17,00 81,00 <1,0 4,80 Mulde Kommentar Dessau 17.06.2013 08:30 Zentrifuge 2630036 12,80 116,00 1,20 1130,00 67,00 320,00 97,00 89,50 16,00 270,00 1,30 4,20 <1,0 <1,0 1,10 1,70 2,00 1,10 0,033 60,00 27,00 46,00 4,90 130,00 70,00 72,00 150,00 16,00 92,00 1,70 5,20 unauffällig erhöht 05.-06.06.13 unauffällig unauffällig unauffällig erhöht ab 05.06.13 unauffällig erhöht 05.-08.06.13 erhöht ab 05.06.13 unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig erhöht am 17.06.13 unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig Messprogramm Extreme, Schwebstoffuntersuchungen Messstelle: Elbe/Magdeburg Gewässer Messort Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] Entnahmeverfahren MST-Nummer Schwebstoffmenge (Trockeg zentrifugiertes Volumen l Trockenrückstand % Cadmium mg/kg Kupfer mg/kg Quecksilber mg/kg Zink mg/kg Nickel mg/kg Blei mg/kg Chrom mg/kg Arsen mg/kg Uran mg/kg TOC g/kg HCH, alpha µg/kg HCH, beta µg/kg HCH, gamma [Lindan] µg/kg HCH, delta µg/kg PCB 28 µg/kg PCB 52 µg/kg PCB 101 µg/kg PCB 138 µg/kg PCB 153 µg/kg PCB 180 µg/kg mg /kg Hexachlorbenzol [HCB] p,p'-DDT µg/kg o,p'-DDT µg/kg p,p'-DDE µg/kg o,p'-DDE µg/kg p,p'-DDD µg/kg o,p'-DDD µg/kg Tributylzinn µg/kg TS Dibutylzinn µg/kg TS Tetrabutylzinn µg/kg TS Monobutylzinn µg/kg TS Monooktylzinn µg/kg TS Dioktylzinn µg/kg TS Summe PCDD, PCDF ng I-TE/kg Stand: 01.07.2013 Elbe Elbe Elbe Elbe Elbe Elbe Elbe Elbe Elbe Elbe Kommentar Magdeburg, Magdeburg, Magdeburg, Magdeburg, Magdeburg, Magdeburg, Magdeburg, Magdeburg, Magdeburg, Magdeburg, rechts rechts rechts rechts rechts rechts rechts rechts rechts rechts 04.06.2013 05.06.2013 06.06.2013 07.06.2013 08.06.2013 09.06.2013 10.06.2013 12.06.2013 14.06.2013 20.06.2013 09:50 09:25 09:50 12:20 09:35 09:50 09:35 08:55 08:55 Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge 2641021 2641021 2641021 2641021 2641021 2641021 2641021 2641021 2641021 2641021 3,90 76,00 1,40 642,00 58,00 124,00 92,00 47,00 4,20 47,80 15,00 43,00 <1,0 2,60 1,10 1,00 1,70 2,90 3,30 2,40 0,023 35,00 11,00 30,00 1,40 59,00 20,00 5,20 88,00 1,40 755,00 62,00 189,00 99,00 86,00 6,90 45,90 39,00 70,00 2,40 8,30 <1,0 1,10 1,70 2,60 3,00 1,90 0,024 46,00 9,40 20,00 2,00 42,00 15,00 30,00 25,00 2,50 25,00 3,90 15,00 5,20 93,00 1,60 757,00 66,00 246,00 107,00 120,00 8,70 43,60 53,00 120,00 14,00 67,00 1,20 1,70 2,80 3,90 4,70 3,20 0,022 47,00 7,80 21,00 1,40 41,00 7,80 23,00 32,00 1,60 26,00 3,90 15,00 4,60 102,00 2,60 713,00 64,00 216,00 111,00 104,00 7,70 41,60 70,00 58,00 51,00 59,004,10 95,00 2,40 676,00 64,00 189,00 121,00 86,00 6,60 43,30 47,00 31,00 2,70 7,403,40 84,00 2,40 597,00 63,00 141,00 124,00 63,00 5,40 43,10 58,00 44,00 4,90 13,00 0,015 34,00 8,10 25,00 1,60 42,00 15,00 28,00 26,00 2,00 20,00 3,60 18,000,021 40,00 8,40 27,00 1,60 43,00 15,00 26,00 23,00 1,80 19,00 2,00 11,000,027 56,00 8,30 26,00 1,60 51,00 17,00 20,00 18,00 2,30 17,00 1,40 9,30 3,10 77,00 2,20 559,00 55,00 116,00 113,00 53,00 4,60 48,00 130,00 36,00 4,00 6,60 1,70 1,90 2,50 3,50 4,40 2,80 0,020 91,00 10,00 24,00 1,60 56,00 22,00 21,00 14,00 2,00 9,60 1,20 6,20 3,00 69,00 2,10 549,00 50,00 102,00 91,002,70 59,00 1,40 489,00 47,00 79,00 82,004,50 75,00 1,80 722,00 54,00 98,00 90,00 74,80 450,00 91,00 14,00 30,00 1,60 1,80 2,30 2,90 3,80 2,40 0,021 44,00 10,00 23,00 1,60 59,00 24,00 21,00 11,00 1,50 6,80 <1,0 5,3069,20 120,00 88,00 5,60 5,10 1,70 1,80 1,90 2,50 3,30 1,90 0,030 46,00 9,60 18,00 1,60 52,00 20,00 18,00 17,00 2,90 28,00 1,50 12,00116,00 unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig erhöht 05.-08.06.2013 unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig erhöht erhöht erhöht erhöht unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig

1