Das Projekt "Lake System Response of Nam Co area, Central Tibet, to Late Quaternary Monsoon Dynamics: Interaction of Littoral, Fluvial and Slope Processes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften, Fachrichtung 2 Physische Geographie durchgeführt. Nam Co Lake covers a surface area of c. 1,870 km2. lt is located at 4,722 m a.s.l. and its drainage basin covers an area of approx. 15,000 km2. Various beach ridge generations along the Nam Co shoreline record former lake level high stands, for the beach ridges are found 20 m above the most recent lake level. Lehmkuhl et al. (2002) state an age of 20 ka BP. Satellite images show that additional, lower-lying beach ridges attest to young Quatemary retreating and oscillating lake levels. These young Quatemary beach ridges are deposited an top of older alluvial fans. Reactivation of channels after lake retreat resulted in the dissection of beach ridges and older fluvial deposits, which were superposed by younger fluvial and colluvial deposits. Locally also eolian deposits interfinger with littoral and fluvial deposits (Lehmkuhl et al. 2002), and especially in the eastern part of Nam Co extensive loess covers can also be identified. In the Nam Co drainage basin temporary storage systems such as fans, colluvial deposits, mass movement deposits and eolian deposits will be recorded in their horizontal appearance (mapping) and intersection (recording of outcrops, sedimentological investigation). A detailed geomorphological investigation of the Nam Co area will provide Information an the surface dynamics characterizing the Jake catchment area. The interfingering of littoral, fluvial, gravitational and eolian deposits will allow past morphodynamics to be ranked into a relative and absolute time frame. As is (meanwhile) well known in geomorphology, so-called 'events', (processes with a high magnitude and a low frequency) are the most important landscape-shaping agents. In the Nam Co area distinct landscape sensitivity and recurring heavy rainfall of the summer monsoon anticipate strong event geomorphology. Especially the analysis of fluvial and colluvial deposits, locally interfingering with deposits from mass movements, yields information an magnitude and frequency of these events. Thus, the geomorphological and sedimentological analysis of the Nam Co catchment will provide information an Late Quaternary landscape history and stratigraphy of relief-shaping events. Coupled with paleoclimate information as it will be provided from the investigation of Nam Co lacustrine sediments (subprojects by A. Schwalb, G. Gleixner, V. Mosbrugger) valuable information will be provided an Holocene climate and environmental dynamics. For selected time slices paleoenvironmental scenarios will be developed and implemented into modelling approaches to support evaluation of geomorphic events. As well as LGM, such time slices might focus an the late Pleistocene phase of fan abandonment and the early Holocene wet phase, both as stated by Brown et al. (2003) for the Western Tibetan Plateau. usw.
Das Projekt "SO 127 - BENGALWOCE: Untersuchung der Monsunzirkulation im Golf von Bengalen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM) durchgeführt. Es wird eine physikalisch-ozeanographische Messfahrt im Golf von Bengalen zur Zeit des Nordost-Monsuns beantragt. Das vorgeschlagene Projekt ist ein Teil des World Ocean Circulation Experiments (WOCE). Es soll auf einem Zonalschnitt entlang der Kueste Thailands bis Sri Lanka (WOCE Schnitt IRIE) sowie auf drei Schnitten im Bereich des Monsunstroms suedlich von Sri Lanka hochaufloesende vertikale Profile der hydrographischen Parameter sowie Stroemungsprofile gewonnen werden. Ziele der Untersuchung sind die Abschaetzung des meridionalen Waerme-und Frischwassertranports in und aus dem Golf von Bengalen die Bestimmung des Austausches mit dem Arabischen Meer sowie die Tiefenzirkulation in der Andamanensee.
Das Projekt "Teilprojekt 2: Schwankungen und Trends von regionalen Extremen in Monsunklimaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Meteorologie durchgeführt. Das Projekt PACMEDY befasst sich mit vergangenen und aktuellen Schwankungen und Trends von regionalen Extremen in Monsunklimaten. Ein besseres Verständnis der Mechanismen sind Voraussetzung zur besseren Vorhersagbarkeit sowie der besseren Vorhersagegüte für die mittelfristige Prognose vor allem der hydrologischen Variablen in den Monsunregionen. PACMEDY verbindet die Expertise bzgl. Klimarekonstruktionen und Erdsystemmodellierung. PACMEDY liefert Datensätze aus beiden Bereichen für den Bereich des Mittleren Holozän (MH) bis zur Neuzeit. PACMEDY-MPI trägt zu den Arbeitspaketen (WP) eins bis vier des PACMEDY-Rahmenantrages bei. Der Projektleiter sowie der Projektmitarbeiter übernehmen zudem Aufgaben im Arbeitspaket Management.
Das Projekt "Sub project: Controls of carbon burial during the Lower Albian OAE 1b in the western Atlantic/western Tethys on Milankovitch time scales: Testing the climatic connection of tropical and subtropical areas as suggested by Mega-Monsoon-Hypothesis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität zu Köln, Institut für Geologie und Mineralogie durchgeführt. In this project we anticipate to test the proposed 'super-sapropel stage' by Erbacher et al. (2001) at ODP Site 1049 in the north-eastern North Atlantic and further elaborated to the 'Mega-Monsoon-Hypothesis' by Herrle (2002) and Herrle et al. (2003a+b) for the Lower Albian Oceanic Anoxic Event 1b. We propose to investigate climate related predictions of this model for two lacations from the tropical and subtropical climate zones - the Mazagan Plateau (MP) and the Vocontian Basin (VB) - i.e., upwelling conditions, wind strength, continental runoff, organic matter productivity and water column oxygenation. We intent to generate continental and marine proxy records with a high time resolution... for both sections which will be linked via the global d13Ccar-stratigraphy. This time framework will allow to trace processes on the resolution of an individual precession cycle and can be utilized to investigate (i) the timing, causes and effects of changes in productivity and/or water-column anoxia/euxinia on massive organic carbon burial at each location, and, most important, to (ii) demonstrate the phasing of carbon burial in the tropical and sub-tropical climate belts of the eastern Atlantic and Western Tethys on one common time scale. The results of this project will not only allow to evaluate fundamentals of the Mega-Monsoon-Hypothesis, but also improve our understanding of the global climate behaviour during the Lower Albian.
Das Projekt "Vorhaben: Teilprojekt 1. 2 - Sedimente des Arabischen Meeres als Monitor des Asiatischen Monsunsystems: Rekonstruktion des Monsunklimas" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Institut für Geowissenschaften, Forschungsbereich Paläobiologie, Arbeitsgruppe Mikropaläontologie durchgeführt. Ziele: Das Verbundprojekt CARIMA, das im Rahmen der regionalen Schwerpunktsetzung Zentralasien im Rahmenprogramm 'Forschung für nachhaltige Entwicklungen' des BMBF zur Förderung vorgeschlagen wurde, bemüht sich um ein besseres Verständnis der Monsundynamik in Zeiträumen, die von gesellschaftlicher Relevanz sind. Geplant ist, vorhandene und neu zu erhebende klimarelevante Daten in Modelle einzubeziehen, um natürliche von anthropogenen Einflüssen auf das asiatische Monsunsystem trennen zu können. Übergeordnetes Ziel ist der Vorsorgegedanke hinsichtlich der verbesserten Vorhersage von Extremereignissen und der Einschätzung des Gefahrenpotentials für die vom Monsun betroffenen Küstenregionen. Der Verbund besteht aus 5 Kooperationspartnern und einem assoziiertem Partner und die Arbeiten sind in 8 Teilprojekte mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten gegliedert. Koordiniert wird der Verbund von der Universität Bremen.
Das Projekt "Untersuchung der Monsunzirkulation im Arabischen Meer, Forschungsfahrt SO 89" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Meereskunde durchgeführt.
Das Projekt "Inhaltliche Vorbereitung und Durchführung des Workshops 'Das Klimaschutzpotenzial der Abfallwirtschaft' am 06. und 07. November 2006 im Umweltbundesamt, Berlin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen heutiger Umweltpolitik. Verschiedene wirtschaftlich und sozial relevante Bereiche haben Anteil am globalen Klimawandel, hierzu zählt auch die Abfallwirtschaft. Vor diesem Hintergrund veranstaltete das Umweltbundesamt am 6.-7. November 2006 einen eineinhalbtägigen Workshop zum Thema Das Klimaschutzpotenzial der Abfallwirtschaft . Ein besonderer Schwerpunkt lag hierbei auf der Energiegewinnung und -nutzung im Rahmen der Abfallbehandlung. Der Workshop entwickelte praktisch verwertbare Handlungsempfehlungen für die Abfallpolitik. Ecologic erstellte das Hintergrundpapier der Veranstaltung und dokumentierte die Ergebnisse.
Das Projekt "Sub project: Recontructing East Asian monsoon climate history between 12.5 and 7 Ma: Linkages to tectonic events, cryosphere evolution and orbital forcing" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Arbeitsgruppe Marine Mikropaläontologie durchgeführt. The Middle to Late Miocene climate transition towards modern boundary conditions is stillpoorly resolved, mainly due to the scarcity of continuous, well-dated climate archives. Wepropose to reconstruct East Asian climate variability and investigate monsoonal evolution inresponse to tectonic events, cryosphere evolution and orbital forcing over the Mioceneinterval 12.5 -7 Ma. Our primary targets are: 1) to develop a high-resolution, orbitally-tunedchronology in South China Sea ODP Site 1146, where an expanded, continuous carbonaterichsedimentary succession was recovered and 2) to provide a synthesis of climate andocean chemistry proxies (principally benthic and planktic delta 18O, delta 13C supplemented by Mg/Ca,carbonate dissolution indices and faunal census counts) that will focus on the temporalevolution of surface and bottom water masses. We will target phases of major climaticchange such as the Late Miocene ice growth events (Mi5-Mi7 of Miller et al., 1991) and theinferred change in monsoon intensity at ca. 8 Ma associated with Himalayan uplift. This workwill supply an essential chronological framework for the South China Sea, and provide ahigh-resolution multiproxy investigation of East Asian climate and monsoon variability.
Das Projekt "Teilprojekt: Variabilität der Kryosphäre und des ostasiatischen Monsuns während des jüngsten Miozäns (vor 7-5 Millionen Jahren)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Arbeitsgruppe Marine Mikropaläontologie durchgeführt. Im Verlauf des Neogen durchlief die Erde einen allmählichen Übergang von Treibhaus- zu Eishaus-Klimabedingungen, der in der Ausbildung ausgedehnter Eisschilde auf der Nordhalbkugel während des Pleistozän gipfelte. Das noch relativ warme Klima des späte Miozän entspricht dabei einem Klimazustand wie er in der näheren Zukunft wieder erreicht werden könnte und bietet damit die Möglichkeit entsprechende Klimabedingungen besser zu verstehen. Wir wollen in dem vorgeschlagenen Projekt eine astronomisch kalibrierte benthische Isotopenstratigraphie des Zeitraums vor 7 bis 5 Millionen Jahren (spätes Miozän) entwickeln, die auf einem kontinuierlichen karbonatreichen Sedimentarchiv aus korrelierten Bohrkernen des ODP Site 1146 im südchinesischen Meer beruht. Stabile Isotope an planktonischen Foraminiferen sollen in denselben Proben in entsprechend hoher Auflösung analysiert werden, um direkt vergleichbare Tiefwasser- und Oberflächenwassersignale zu erhalten und daraus unter anderem mögliche Auswirkungen der messinischen 'Salinitätskrise' (vor 5.96 - 5.33 Milionen Jahren) auf das südostasiatische Monsunklima zu beurteilen. Die Isotopendaten können darüber hinaus wichtige Hinweise auf Tempo und Größenordnung obermiozäner Klimaschwankungen sowie die Rolle der unterschiedlichen Antriebsmechanismen für Klimaänderungen während einer wärmeren Phase der Erdgeschichte geben. Die neuen Daten sollen mit bereits veröffentlichten Isotopendaten desselben ODP Site 1146 integriert werden und damit eine methodisch konsistente Referenz der marinen Isotopen-Chronologie der letzten 16 Millionen Jahre bilden. Die Analyse dieses einmaligen kontinuierlichen und koherenten Klimaarchivs in einem einzigen Sedimentkern soll einen Beitrag zum Verständnis der langfristigen Entwicklung der Eisschilde auf der Nord- und Südhalbkugel, des subtropischen Monsunklimas, der Reorganisation der globalen Tiefenzirkulation und damit zum Verständnis des globalen Ozean-Klima Systems leisten.
Das Projekt "Teilprojekt 1: Dynamik der westlichen Störungen und Wassertransport" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Meteorologisches Institut durchgeführt. BITMAP ist ein Projekt, das von der Universität Reading (Koordination), der Universität Hamburg und dem indischen Wetterdienst NCMRWF durchgeführt wird. Die BITMAP Zielregionen - Arktis und Monsunregion - verfügen über große Unsicherheiten in der Zukunft. Das Arktismeereis nimmt stark ab (Schmelze) und ist sehr empfindlich gegenüber Erwärmung, da lokale Feedbacks globale Veränderungen verstärken. Der Arktisklimawandel kann große Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften, Ökosysteme sowie Volkswirtschaften (neue Handelsschiffrouten) haben. Obschon der südasiatische Monsun der größte Wasserlieferant für mehr als eine Milliarde Menschen ist, ist das Verständnis darüber, welche Veränderungen er in den letzten Jahrzehnten erfahren hat und wie er sich in der Zukunft entwicklt, noch sehr begrenzt. Laut Klimaprognosen sollten sich die Monsun-Niederschläge in Zukunft erhöhen, jedoch weisen die jüngsten Beobachtungen in eine entgegengesetzte Richtung, möglicherweise sind Veränderungen der Aerosolemissionen der Grund dafür. Der 'Äquator-zu-Pol'-Temperaturgradient ist wahrscheinlich eine Verbindung zwischen den Regionen; dieser wird möglicherweise abnehmen. Tropische diabatische Erwärmungen wie der Monsun sind bekannt dafür, weitreichende Telekonnektionen sogar bis zu den Polen zu haben. Ein innovativer Aspekt von BITMAP ist dass, meteorologische Methoden, die typischerweise in extratropischen Bereichen verwendet werden (Sturm-Tracking, Jetstream-Diagnose) auch in Südasien angewendet werden. Es werden eingehende Analysen die gekoppelten Klimamodelle gemacht sowie Auswirkungen der Veränderung der Auflösung von Klimamodellen untersucht.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 38 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 38 |
License | Count |
---|---|
offen | 38 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 38 |
Englisch | 20 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 21 |
Webseite | 17 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 36 |
Lebewesen & Lebensräume | 38 |
Luft | 38 |
Mensch & Umwelt | 38 |
Wasser | 37 |
Weitere | 38 |