API src

Found 108 results.

Daily HUME: Daily Homogenization, Uncertainty Measures and Extremes (Homogenisierung täglicher Daten, Fehlermaße und Extreme)

Global change not only affects the long-term mean temperature, but may also lead to further changes in the frequency distribution and especially in their tails. The study of the whole frequency distribution is important as, e.g., heat and cold waves are responsible for a considerable part of morbidity and mortality due to meteorological events. Daily datasets are essential for studying such extremes of weather and climate and therefore the basis for political decisions with enormous socio-economic consequences. Reliably assessing such changes requires homogeneous observational data of high quality. Unfortunately, however, the measurement record contains many non-climatic changes, e.g. homogeneities due to relocations, new weather screens or instruments. Such changes affect not only the means, but the whole frequency distribution. To increase the quality and reliability of global daily temperature records, we propose to develop an automatic homogenisation method for daily temperature data that corrects the frequency distribution. We propose to describe homogenisation as an optimisation problem and solve it using a genetic algorithm. In this way, entire temperature networks can be homogenised simultaneously leading to an increase in sensitivity, while avoiding setting false (spurious) breaks. By not homogenising the daily data directly, but by homogenising monthly indices (probably the monthly moments), the full power and understanding of monthly homogenization methods can be carried over to the homogenisation of daily data. Furthermore, in an optimisation framework, the optimal temporal correction scale can be determined objectively and straightforwardly, that is whether the corrections are best applied annually (all twelve months get the same correction), semi-annually, seasonally or monthly. All three aspects are new: the simultaneous homogenisation of an entire network, the objective selection of the degrees of freedom of the adjustments and of the temporal averaging scale of the correction model. This new method will be applied to homogenise the temperature datasets of the International Surface Temperature Initiative. This large dataset necessitates an automatic homogenisation method. To validate the method, we will generate an artificial climate dataset with known inhomogeneities. To be able to generate such a validation dataset with realistic inhomogeneities, we need to understand the nature of inhomogeneities in daily data much better. Therefore, we intend to collect and study parallel measurements (two set-ups at one location), which allow us to study the changes in the frequency distribution if one set-up is replaced by the other. Finally, we will study and quantify the uncertainties due to persistent errors remaining in the dataset after homogenisation and utilise this to improve the accuracy of the homogenisation algorithm. The knowledge of uncertainties is also indispensable for climatologists using the homogenised data.

Erarbeitung neuer Methoden fuer den Wasserschutz und die Abfallbeseitigung

Ziel: Erarbeitung neuer Messmethoden; Aufstellen von Messwertkatastern; Interpretation der Messergebnisse in bezug auf Morbiditaet und Mortalitaet.

Vorkommen von chlorierten Kohlenwasserstoff-Insektiziden in menschlichen Geweben

Es werden Fettgewebe, Leber, Niere und Gehirn aus Sektionsgut untersucht. Die qualitative und quantitative Bestimmung erfolgt gaschromatographisch. Die Ausarbeitung erfolgt im Hinblick darauf, ob und in welchem Umfang die chlorierten KW (DDT und Analoge, Aldrin, Dieldrin, Heptachlor, Heptachlorepoxid, Methoxychlor und Hexachlorcyclohexan-Isomere sowie Hexachlorbenzol) trotz Verbots bzw. starker Einschraenkung in der Bundesrepublik Deutschland in menschlichen Geweben wiederzufinden sind. Ausserdem soll untersucht werden, ob Beziehungen bestehen hinsichtlich Alter und Geschlecht und Konzentration der Stoffe und ob sich Korrelationen zwischen Krankheiten bzw. Todesursache und Hoehe der gefundenen Werte ergeben.

Transregio TRR 228: Zukunft im ländlichen Afrika: Zukunft-Machen und sozial-ökologische Transformation; Future Rural Africa: Future-making and social-ecological transformation, Teilprojekt B02: Die Kopplung zwischen sozial-ökologischen Transformationen und der Prävalenz von Arboviren

Ziel des Projekts ist es zu verstehen wie die Diversität eines Ökosystems die Vektor- und Viruspopulation unter dem Einfluss der großen Landnutzungsveränderungen im ländlichen Afrika beeinflusst. Insbesondere die Auswirkungen dieser nichtvorhersehbaren Prozesse auf die Gestaltung der Zukunft sollen untersucht werden. Die kontrastierenden Effekte von Naturschutz und landwirtschaftlicher Intensivierung (mit einem Fokus auf invasive Pflanzenarten) auf moskitoübertragene Krankheiten werden in der Kavango Zambezi Transfrontier Conservation Area und im Rift Tal in Kenia untersucht.

Modifizierte Hessenstudie

Erhebung ueber Gesundheitszustand und Krankheitshaeufigkeit; sozialmedizinische und epidemiologische Untersuchungen zur Entstehung chronischer Krankheiten; Modellentwicklung von Vorsorgemassnahmen.

Wissensportal Klimawandel und Gesundheit

Die Klimawandel bedingte Zunahme von Extremwetterereignissen wie Hitzeperioden, Starkregenereignissen, Hochwasser und Stürmen kann zu direkten gesundheitlichen Auswirkungen führen. Diese können physischer Art (z. B. Infektionen, Todesfälle) oder psychische Art (z. B. Stress, Angstzustände) sein. Dagegen treten indirekte gesundheitliche Auswirkungen und Risiken durch nachteilig veränderte Umweltbedingungen als Folge der Klimaänderungen auf (z. B. das veränderte bzw. verlängerte Auftreten biologischer Allergene und tierischen Krankheitsüberträgern). Die verschiedenen Unterseiten des Wissensportals „Klimawandel und Gesundheit“ informieren über die direkten und indirekten ⁠Gesundheitsauswirkungen durch den Klimawandel. Sie umfassen im Detail Informationen zu den Wirkungskomplexen Hitze, Allergene, Luftverunreinigungen, Vektoren und Reservoirtiere als Infektionskrankheitsüberträger sowie Klimawandel und psychische Gesundheit. Das Wissensportal bietet den Nutzenden: kompakte Informationen zu bereits eingetretenen und zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit Hinweise auf besonders betroffene Personen eine Auswahl an Anpassungsmaßnahmen Verweise auf wissenschaftliche Publikationen zur Vertiefung des Themas Klimawandel und Gesundheit Zielgruppe Das Wissensportal richtet sich vor allem an Vertreter*innen von Bundes- und Landesverwaltungen (mit Zuständigkeiten im Bereich Gesundheit), regionalen und kommunalen Gesundheitsämtern, Unternehmen, Umwelt- und Sozialverbänden sowie Bürgerinnen und Bürger. Wissenschaftlicher Hintergrund Das Wissensportal des Umweltbundesamtes bündelt wissenschaftliche Erkenntnisse und Ergebnisse aus Studien und Szenarien von Klimaforschungsinstituten, Vulnerabilitäts und Anpassungsstudien, eigenen wissenschaftlichen Untersuchungen sowie Forschungsvorhaben anderer Bundesbehörden, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit beschäftigt haben. Zu nennen sind hier aus den letzten Jahren insbesondere die Publikationen: Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit des Robert Koch-Instituts (RKI 2023), Analyse von Hitzeaktionsplänen und gesundheitlichen Anpassungsmaßnahmen an Hitzeextreme in Deutschland (UBA 2023), Luftqualität 2022 (UBA 2023), Einfluss des Klimawandels auf die Morbidität und Mortalität von Atemwegserkrankungen (UBA 2021) und Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung Krankheitserreger übertragender Tiere (exotische Stechmücken) (UBA 2020).

Wochenbericht zur hitzebedingten Mortalität

Hitzeperioden führen in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der hitzebedingten Morbidität und Mortalität. Besonders gefährdet sind dabei ältere Menschen ab 65 Jahren und Menschen mit Vorerkrankungen. Um über die aktuelle Lage zur hitzebedingten Mortalität in Deutschland zu informieren, wird seit Juni 2023 vom Robert Koch-Institut (RKI) in den Sommermonaten ein wöchentlicher Bericht herausgegeben. In diesen Wochenberichten wird die hitzebedingte Übersterblichkeit geschätzt. Der Dienst bietet: Tabelle mit der Schätzung hitzebedingter Sterbefälle (Gesamtzahl, Sterbefälle pro 100.000 Einwohnende) differenziert nach Geschlecht und Altersgruppe Entwicklung der Temperatur während des Sommers bis zur betrachteten Kalenderwoche (KW) basierten auf Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) Analyse der Mortalität bis zur jeweiligen KW Kontext zu den Vorjahren: Geschätzte Anzahl hitzebedingter Sterbefälle in einem mehrjährigen Zeitraum Weiterführende Informationen zur Methodik und Links Zielgruppe Die Zielgruppen des Dienstes sind Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, Umwelt- und Sozialverbände und Bürgerinnen und Bürger. Wissenschaftlicher Hintergrund In Todesfallstatistiken werden Sterbefälle, die mit Einflüssen durch Hitze verbunden sind, in der Regel anderen Todesursachen zugeschrieben (z. B. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems). Liegt die Anzahl von Todesfällen über den saisonal üblichen und damit zu erwartenden Werten, ist dies ein Hinweis, dass hier außergewöhnliche Ereignisse eine Rolle spielen. Zur Bestimmung hitzebedingter Sterbefälle werden statistische Verfahren herangezogen, um den Zusammenhang zwischen Hitze und Mortalität abzuschätzen und zu quantifizieren. Hierzu nutzen Forschende des RKI die Sterbestatistik des Statistischen Bundesamtes (Destatis) und Temperaturdaten des Deutschen Wetterdienstes. Die Sterbezahlen in den Sommerwochen verschiedener Jahre werden miteinander verglichen und der Zusammenhang zwischen Mitteltemperaturen und Sterbefällen analysiert. Über eine bundesweite Schätzung der hitzebedingten Mortalität in Deutschland wurde erstmals 2019 berichtet (an der Heiden et al. 2019). Die Methodik wurde in den darauffolgenden Jahren weiterentwickelt und die Schätzungen konnten bis in das Jahr 2022 ausgedehnt werden (Winklmayr & an der Heiden 2022). Inzwischen berichten auch einzelne Bundesländer (z. B. Berlin, Hessen) regelmäßig über eigene Schätzungen zur hitzebedingten Mortalität.

Gliom-Inzidenz und Mobiltelefonnutzung

Gliom-Inzidenz und Mobiltelefonnutzung Ziel des vom BfS/Bundesumweltministerium in Auftrag gegebenen Vorhabens war es, die zeitliche Entwicklung der Neuerkrankungshäufigkeit für Gliome, eine bestimmte Art von Hirntumoren, der Entwicklung der Mobiltelefonnutzung in den Jahren 1979 bis 2016 gegenüber zu stellen. Zudem sollte geprüft werden, ob die Annahme erhöhter Gliom-Risiken durch Mobiltelefonnutzung mit dem Verlauf der Häufigkeit tatsächlich aufgetretener Gliom-Neuerkrankungen vereinbar ist. Für Gliom-Neuerkrankungsfälle aus den Krebsregistern von Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden zeigte sich, dass die Anzahl an Personen, die im jüngeren und mittleren Alter (20 bis 39 Jahre bzw. 40 bis 59 Jahre) an einem Gliom erkrankten, zwischen 1979 und 2016 relativ konstant blieb. In den Altersgruppen 60 bis 69 Jahre und 70 bis 84 Jahre stiegen hingegen die jährlichen Gliom-Erkrankungsraten im Untersuchungszeitraum kontinuierlich an. Die zeitliche Entwicklung der Gliom-Erkrankungsraten spricht insgesamt nicht für eine Erhöhung des Gliom-Risikos durch die Nutzung von Mobiltelefonen. Der Anstieg der Gliom-Neuerkrankungsfälle der über 60-Jährigen ist eher auf verbesserte Diagnostik und eine bessere Registrierung der Fälle zurückzuführen.. Worum geht es? Isabelle Deltour und Joachim Schüz von der Internationalen Agentur für Krebsforschung führten im Auftrag des BfS/ Bundesumweltministerium das Forschungsvorhaben „Nutzung von Mobiltelefonen und Verlauf der Gliom-Inzidenz seit 1979“ durch. Dem Vorhaben liegt folgende Überlegung zugrunde: Die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern durch Mobilfunk hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert. Während vor 1990 kaum jemand ein Mobiltelefon besaß, nutzen heute fast alle eines. Falls die Nutzung von Mobiltelefonen das Erkrankungsrisiko für Gliome erhöht, müsste diese verbreitete Nutzung zu einem Anstieg der Anzahl der Gliom-Neuerkrankungsfälle ( Inzidenzrate ) geführt haben. Das Vorhaben aktualisiert die Analysen aus Deltour et al. (2012), in denen der Zeitraum 1979 bis 2008 betrachtet wurde. Wie ist die Ausgangssituation? Epidemiologische Studien zu gesundheitlichen Folgen von Mobilfunknutzung zeigten mehrheitlich keinen Zusammenhang zwischen Mobiltelefonnutzung und dem Risiko , an einem Gliom, dem häufigsten Hirntumortyp, zu erkranken. Einige wenige ältere Fall-Kontroll-Studien berichten jedoch erhöhte Gliom-Risiken bei Mobiltelefonnutzung. Zur Untersuchung der Fragestellung wurden nun Erkrankungshäufigkeiten aus den Krebsregistern von Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden von 1979 bis 2016 genutzt. Diese Daten wurden für die Studie gewählt, da in diesen Ländern Gesundheitsversorgung, Krebsdiagnostik und Krebsregistrierung eine besonders hohe Qualität haben. Außerdem stellt die laufende internationale COSMOS-Studie (Cohort Study of Mobile Phone Use and Health) erstmalig die Möglichkeit dar, die Mobilfunknutzung mit objektiven Nutzungsdaten von den Mobilfunkbetreibern abzugleichen. Welche Ziele hat das Forschungsvorhaben des BfS ? Mit dem Vorhaben soll festgestellt werden, ob die Annahme erhöhter Gliom-Risiken durch Mobiltelefonnutzung mit dem Verlauf der Häufigkeit tatsächlich aufgetretenen Gliom-Neuerkrankungen vereinbar ist. Dazu werden dem statistischen Ansatz von Deltour et al. (2012) folgend die Inzidenzraten in den nordischen Ländern von 1979 bis 2016 evaluiert. Die objektiven Nutzungsdaten für Mobilfunk werden für die Abschätzung der Exposition benutzt. Die so ermittelten Inzidenztrends der Simulationsstudie (Annahme verschiedener theoretischer Risikoerhöhungen durch Mobilfunknutzung) werden mit den tatsächlichen Inzidenzraten verglichen, um das mobilfunkbedingte Erkrankungsrisiko bewerten zu können. Welche Ergebnisse lieferte das Forschungsvorhaben? Für Gliom-Neuerkrankungsfälle aus den Krebsregistern von Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden zeigte sich, dass die Anzahl an Personen, die im jüngeren und mittleren Alter (20 bis 39 Jahre bzw. 40 bis 59 Jahre) an einem Gliom erkrankten, zwischen 1979 und 2016 relativ konstant blieb. In den Altersgruppen 60 bis 69 Jahre und 70 bis 84 Jahre stiegen hingegen die jährlichen Gliom-Erkrankungsraten im Untersuchungszeitraum kontinuierlich an. Die zeitliche Entwicklung der Gliom-Erkrankungsraten spricht insgesamt nicht für eine Erhöhung des Gliom-Risikos durch die Nutzung von Mobiltelefonen. Würde die Mobiltelefonnutzung das Gliom- Risiko erhöhen, wäre ab den 1990er Jahren ein deutlicher Anstieg der Häufigkeit von Gliom-Erkrankungen zu erwarten gewesen, da ab dieser Zeit die Mobiltelefonnutzung stark anstieg. Im Zeitraum 1990 bis 2016 konnte jedoch kein Zeitpunkt festgestellt werden, an dem sich die Anstiege merklich geändert hätten. Der Anstieg der Gliom-Neuerkrankungsfälle der über 60-Jährigen ist eher auf verbesserte Diagnostik und eine bessere Registrierung der Fälle zurückzuführen. Stand: 07.12.2023

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Exposure to heat and air pollution in EUrope - cardiopulmonary impacts and benefits of mitigation and adaptation (EXHAUSTION)

Extreme heat and wildland fires are identified as key climate risks in Europe. The two risks are interlinked, as the risk of wildland fires increases during periods of extreme heat and decreasing precipitation. Extreme heat increases the death and disease rates for cardiopulmonary disease (CPD). Wildland fires cause intense air pollution in the form of fine particulate matter (PM2.5) and ozone (O3). These are the two major air pollutants threatening human health in Europe, and their main health effects are related to CPD. Episodes of extreme temperatures and extreme levels of PM2.5 and O3 are likely to occur simultaneously and could occur more often, last longer, and become more intense in a warming world. EXHAUSTION will establish exposure projections for extreme heat and air pollution based on the most updated and advanced climate modeling efforts. EXHAUSTION has access to unique retrospective health registries on CPD mortality and morbidity in Northern, Central, and Southern European settings. In addition, EXHAUSTION draws upon a large time-series data base in a multi-country observational study. These data enable us to derive novel exposure-response relationships for heat, air pollution, and CPD. By combining the exposure projections and the exposure-response relationships, EXHAUSTION quantifies the future exacerbation of CPD in European settings and attributes the change in CPD mortality to a changing climate. EXHAUSTION will develop innovative adaptation strategies informed by epidemiological evidence, and address major inequity issues by identifying how age, sex, and indicators of socio-economic status (SES) predict probability for CPD caused by extreme heat and air pollution. EXHAUSTION will model socio-economic cost estimates for the response in CPD, and identify and validate possible adaptation strategies. Cost estimates, including projected health co-benefits of future adaptive measures and greenhouse gas (GHG) mitigation measures will be established.

Health Risk Assessment of Air Pollution: assessing the environmental burden of disease in Europe in 2021

This report presents the results of the environmental burden of disease (EBD) assessment related to air pollution in 2021 for the 27 Member States of the European Union and an additional 14 European countries (Albania, Andorra, Bosnia and Herzegovina, Iceland, Kosovo under UNSCR 1244/99, Liechtenstein, Monaco, Montenegro, North Macedonia, Norway, San Marino, Serbia, Switzerland, and Türkiye). The estimations differentiate the EBD by three individual pollutants, fine particulate matter (PM2.5), nitrogen dioxide (NO2), and ozone (O3), considering all-cause mortality as well as cause-specific mortality and morbidity. For the analyses, various burden of disease indicators were used, such as attributable deaths (AD), years of life lost (YLL), years lived with disability (YLD), disability-adjusted life years (DALY) and attributable hospitalisation cases. In 2021, long-term exposure to concentration levels above the WHO Air Quality Guideline levels of PM2.5 and NO2, resulted in 293 000 and 69 000 AD from all natural causes, respectively. There were 27 000 AD related to short-term exposure to O3. For EU27, the number of AD is 253 000, 52 000 and 22 000, respectively. When considering both the number of deaths and the age at which it occurs, the YLL (YLL per 100 000 inhabitants) is 2 936 000 (618) for long-term exposure to PM2.5 and 740 000 (132) to NO2, and 299 000 (54) due to short-term exposure to O3. For EU27, YLL (YLL per 100 000 inhabitants) are 2 584 000 (584), 532 000 (120), 234 000 (53), respectively. When comparing long-term exposure, both all-cause and cause-specific analyses point to PM2.5 as the pollutant with the highest burden. The cause-specific analyses resulted in 2 528 363 DALY in all countries or 2 310 387 DALY in the EU27. The burden attributable to NO2 was considerably lower, with 634 721 DALY and 403 788 DALY in all countries and in the EU27, respectively. Looking at the single disease entities, ischemic heart disease contributed the most to the overall burden of PM2.5, with 759 303 DALY in all countries and 704 525 DALY in the EU27. The lowest burden was related to Asthma (children), with 25 932 and 23 969 DALY in all countries and the EU27, respectively. For NO2, the highest disease burden was associated with diabetes mellitus (314 574 DALY; EU27: 197 031 DALY) and the lowest with asthma (adults) (all countries: 115 425 DALY; EU27: 62 460 DALY). No corresponding indicators were calculated for O3, yet short-term exposure to O3 was associated with 15 986 attributable hospital admissions in the selected European countries. When comparing the results, it is important to note that different age groups (i.e. children, adults, and elderly) were considered in the estimates, according to the relevant concentration-response functions. © European Topic Centre on Human Health and the Environment, 2023

1 2 3 4 59 10 11