technologyComment of air separation, cryogenic (RER): The main components of air are nitrogen and oxygen, but it also contains smaller amounts of water vapour, argon, carbon dioxide and very small amounts of other gases (e.g. noble gases). The purification and liquefaction of various components of air, in particular oxygen, nitrogen and argon, is an important industrial process, and it is called cryogenic air separation. Cryogenic distillation accounts for approximately 85% of nitrogen and over 95% of oxygen production. It is the preferred supply mode for high volume and high purity requirements (Praxair 2002). Cryogenic air separation is currently the most efficient and cost-effective technology for producing large quantities of oxygen, nitrogen, and argon as gaseous or liquid products (Smith & Klosek 2001). Besides the air needed as a resource the major input for the liquefying process is the electricity to compress the inlet air, which normally comprises 95% of the utility costs of a cryogenic air separation plant. In some plants the amount of processed air (in Nm3) can be up to 5 times larger than the derived liquid products (Cryogenmash 2001). In these plants, the waste gas stream is naturally also much larger (in order to obtain the mass balance). As output of the cryogenic air separation there are three products: liquid oxygen, liquid nitrogen and liquid crude argon. The assumed process includes no gaseous co-products. In reality gaseous products are also processed if there is a demand at the production site. The investigated cryogenic air separation process leads to liquid products in the following quality: - Liquid oxygen: min. 99.6 wt-% - Liquid nitrogen: min. 99.9995 wt-% - Liquid argon, crude: 96-98 wt-% An air pre-treatment section downstream of the air compression (0.7 MPa) and after cooling removes process contaminants, including water, carbon dioxide, and hydrocarbons. The air is then cooled to cryogenic temperatures and distilled into oxygen, nitrogen, and, optionally, argon streams. Alternate compressing and expanding the recycled air can liquefy most of it. Numerous configurations of heat exchange and distillation equipment can separate air into the required product streams. These process alternatives are selected based on the purity and number of product streams, required trade-offs between capital costs and power consumption, and the degree of integration between the air separate unit and other facility units. This process requires very complicated heat integration techniques because the only heat sink for cooling or condensation is another cryogenic stream in the process. Since the boiling point of argon is between that of oxygen and nitrogen, it acts as an impurity in the product streams. If argon were collected and separated from the oxygen product, an oxygen purity of less than 95% by volume would result (Barron & Randall 1985). On the other hand, if argon were collected with the nitrogen product, the purity of nitrogen would not exceed 98.7% by volume. To achieve higher purities of oxygen and nitrogen the elimination of argon is necessary. Commercial argon is the product of cryogenic air separation, where liquefaction and distillation processes are used to produce a low-purity crude argon product. Praxair (2002) Gases > Nitrogen > Production of Nitrogen. Praxair Technology Inc. 2002. Retrieved 16.01.2002 from http://www.praxair.com Smith A. R. and Klosek J. (2001) A Review of Air Separation Technologies and their Integration with Energy Conversion Processes. In: Fuel Processing Technology, 70(2), pp. 115-134. Barron and Randall F. (1985) Cryogenic Systems. 2 Edition. Oxford University Press, New York Cryogenmash (2001) KxAxApx Type Double-Pressure Air Separation Plants. Gen-eral Data. Cryogenic Industries, Moscow, Russia. Retrieved 16.01.2002 from http://www.cryogenmash.ru/production/vru/vru_kgag2_e.htm imageUrlTagReplaceb1f86554-243f-4c79-b3a2-e6a9efa3a7ef
Das internationale Forum zum Schutz der Eisbären fand vom 4. bis zum 6. Dezember 2013 in Moskau statt. Am 4. Dezember verständigten sich die fünf Arktis-Anrainerstaaten darauf, einen Aktionsplan für den Schutz der vom Aussterben bedrohten Spezies zu erarbeiten. Wie der WWF mitteilte, wollen Kanada, Russland, Norwegen, Dänemark und die USA ein grenzüberschreitendes Bestands- und Konflikt-Monitoring einführen. Die Staaten wollen so besser die Populationsentwicklungen überwachen und Mensch-Tier-Konflikte vermeiden.
Bei einem Brand im russischen AKW nördlich von Moskau wurde ein Arbeiter getötet. Das Feuer entstand bei Malerarbeiten an Lüftungsschächten. Beide Reaktoren arbeiteten weiter. Die Schäden sind nicht bekannt. (Quelle:Greenpeace)
Goethe-Institut Moskau und Umweltbundesamt starten russisch-deutschen Umweltwettbewerb Wie kann ich Menschen auf ein drängendes Umweltproblem aufmerksam machen? Wer auf diese Frage kreativ antworten möchte, kann sich ab sofort beim Umweltwettbewerb „Wir und die Zukunft: der grüne Blick“ anmelden. Eingereicht werden können Videos, Fotos oder auch Gedichte. Im Mittelpunkt der Arbeiten soll ein brennendes Umweltproblem unserer Zeit stehen, wie der globale Klimawandel, der Plastikmüll im Meer oder der Straßenverkehr in unseren Städten. Der Wettbewerb findet im Rahmen des Deutschlandjahres in Russland statt. Er wird vom Umweltbundesamt (UBA), dem Goethe-Institut Moskau und dem Russischen Ökologischen Zentrum organisiert. Der Einsendeschluss ist der 15 Mai. Im Rahmen des Umweltwettbewerbes „Wir und die Zukunft: der grüne Blick“ sucht das UBA junge Menschen, die aktuelle Umweltprobleme künstlerisch in die Öffentlichkeit bringen möchten. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Ob Plakate, Fotografien, Videofilme oder Gedichte - der Wettbewerb erlaubt eine breite Palette an Formaten. Die künstlerischen Entwürfe sollen das öffentliche Bewusstsein für aktuelle Umweltprobleme schärfen und zum Handeln für eine nachhaltige „grüne“ Zukunft ermutigen. Bis zum 15. Mai 2012 können Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland ihre Arbeiten einreichen. Die besten Wettbewerbsarbeiten aus Deutschland und Russland werden im September 2012 in Moskau ausgestellt. Zur Eröffnung, bei der auch die offizielle Siegerehrung mit Preisverleihung stattfindet, werden die erstplatzierten Gewinnerinnen und Gewinner eingeladen. Im Anschluss werden die Siegerarbeiten auch im Umweltbundesamt Dessau präsentiert. Der binationale Umweltwettbewerb „Wir und die Zukunft: der grüne Blick“ findet anlässlich des Deutschlandjahres in Russland statt, welches unter dem Motto „Deutschland und Russland: gemeinsam die Zukunft gestalten“ steht. Das Goethe-Institut Moskau, das Umweltbundesamt und das Russische Ökologische Zentrum loben diesen Wettbewerb gemeinsam aus.
The aim of this study is to contribute to a learning process about innovative and successful approaches to overcoming problems and challenges of urban environmental protection. To this end, a detailed overview of the importance of environmental challenges, political priorities and successful solutions in selected countries and cities is given. Based on this, the study analyzes specific success factors and discusses the extent to which these can be transferred and replicated to other cities. Finally, recommendations are made for cities, countries and the international community on how environmental protection at the urban level can be further strengthened. The role of German cities and institutions will also be discussed. The case studies analyzed include Belo Horizonte in Brazil, Moscow in Russia, Kochi in India, Beijing in China, Cape Town in South Africa and Jakarta in Indonesia. These cities were selected because they have already implemented successful policies, measures and other initiatives in the past. For each city, the study analyzes relevant policy documents in order to present the respective challenges and political priorities. The analysis aims to understand the effectiveness of the plans and instruments taking into account the national political environment. Despite the cross-sectoral approach, the analysis of each case study focuses on specific sectors in order to produce well-founded results. The success factors that are worked out based on this sectoral analysis are placed in a holistic context in order to be able to make generalizable statements about success factors. Veröffentlicht in Texte | 107/2021.
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 055/08 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 055/08 Magdeburg, den 31. März 2008 Großflächenplakate würdigen landesweit Spitzenleistungen Haseloff zeichnet ¿Erfolgsgeschichten ¿ made in Sachsen-Anhalt¿ aus Unter dem Motto "Erfolgsgeschichten ¿ made in Sachsen-Anhalt¿ hat Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff heute eine landesweite Großflächenaktion für den Ideenreichtum und die Innovationskraft in Sachsen-Anhalt gestartet. Für diese Aktion, der weitere folgen könnten, wurden zehn Orte ausgewählt. Über mehrere Wochen erzählen dort ab dem 31. März 2008 Großflächenplakate oder Bodenaufkleber von den Erfolgsgeschichten der ausgewählten Unternehmen und Institutionen, darunter die GeoContent GmbH in Magdeburg, das Mitteldeutsche Multimediazentrum in Halle/Saale und die Hochschule Anhalt mit dem Fachbereich Design in Dessau. ¿Wir wollen die Frühaufsteher-Mentalität unseres Landes und die Erfolgsgeschichten, die hier tagtäglich geschrieben werden, noch stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken¿, so Haseloff anlässlich des Auftakts bei GeoContent. ¿Ob technische Innovationen, intellektuelle Denkanstöße oder gesellschaftlichen Veränderungsprozesse, Ideen ¿ made in Sachsen-Anhalt bewegen und verändern weit über die Grenzen hinaus.¿ Durch die aufmerksamkeitsstarken Großflächenbanner soll der Bekanntheitsgrad des Technologie-, Wirtschafts- und Forschungsstandortes gesteigert werden. Vor allem aber sollen sich die Bürger des Landes noch stärker mit Sachsen-Anhalt und seinen Erfolgen identifizieren. Die Großflächenaktion ist Teil der von der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) koordinierten Kampagne "Sachsen-Anhalt. Wir stehen früher auf". Erste Erfolgsgeschichten ¿ made in Sachsen-Anhalt ausgezeichnet Die erste Erfolgsgeschichte wird durch GeoContent in Magdeburg geschrieben. Ein Großflächenbanner mit der Headline ¿Oben sind wir Erster¿ wird für zwei Monate an der Fassade des Unternehmenssitzes in der Magdeburger Goethestraße darauf hinweisen, dass GeoContent eines der führenden Unternehmen für Luftbilddaten und flächendeckende Geoinformationen in Deutschland ist. Zeitgleich werden als weitere Erfolgsorte die Hochschule Anhalt in Dessau, die mit ihrer modernen Design-Ausbildung an die Tradition des Bauhauses anknüpft und das Mitteldeutsche Multimediazentrum (MMZ) Halle/Saale ausgezeichnet. Im Soundstudio des MMZ entsteht 3D-Klang auf Hollywood-Niveau ¿ eine Tonqualität, die weltweit sonst nur in London, Moskau oder Los Angeles angeboten wird. Mit weiteren Bannern werden in den nächsten Wochen und Monaten auch andere Einrichtungen und Institutionen gewürdigt. Darunter sind sowohl traditionsreiche Orte wie die Lutherstätten in Wittenberg, die Arche Nebra oder das Wörlitzer Schloss, als auch innovative Unternehmen und Einrichtungen wie die ThyssenKrupp Presta Camshafts Ilsenburg, Weltmarktführer bei gebauten Nockenwellen. Des Weiteren gehören zu den ausgewählten Unternehmen die Mercateo Services GmbH Köthen, ein führender Online-Händler für Geschäftskunden, sowie die Carbonit Filtertechnik GmbH in Salzwedel, Träger des Hugo Junkers Innovationspreises. Bürger können weitere ¿Erfolgsgeschichten¿ vorschlagen ¿ außergewöhnliche Preise winken ¿Die zehn zuerst ausgezeichneten Orte stehen nur exemplarisch für die ¿Frühaufsteher-Mentalität¿ und die Erfolgsgeschichte Sachsen-Anhalts¿, erklärte Minister Haseloff. ¿Wir wollen im ganzen Lande spürbar machen, wie erfolgreich wir sind. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, weitere ¿Erfolgsgeschichten ¿ made in Sachsen-Anhalt¿ vorzuschlagen. Wir suchen Erfindungen, Entwicklungen und gesellschaftliche Anstöße aus unserem Land, die im Alltag, in Beruf oder Umfeld zum Staunen verleiten und die unsere Menschen weiterbringen.¿ Die Vorschläge sollten die folgenden Kriterien erfüllen: - Lage : Natürlich muss der Ort in Sachsen-Anhalt liegen. - Frühaufsteher-Mentalität: Er muss im besonderen Maße zeigen, dass wir Sachsen-Anhalt besonders aufgeweckt sind ¿ also zum Beispiel brandaktuelle Erfindungen und Innovationen, die es nur in unserem Lande gibt. - Weltvorsprung : Forschungen und Produkte aus Sachsen-Anhalt, die in aller Welt zum Einsatz kommen. - Exzellenz : Wenn der vorgeschlagene Ort bereits bei einem überregionalen oder internationalen Wettbewerb seine Exzellenz unter Beweis gestellt hat, kann dies eine ¿Erfolgsgeschichte ¿ made in Sachsen-Anhalt¿ sein. - Meilensteine des Denkens : Immer wieder haben die Sachsen-Anhalterinnen und -Anhalter Kultur- und Geistesgeschichte geschrieben. Von Luther bis zu Walter Grophius reicht die Spanne derjenigen, die nachhaltige Denkanstöße für uns alle gegeben haben. Diese Wegbereiter eines Kulturwandels will diese Aktion genauso ehren wie die Avantgarde und die jungen Kreativen, die heute Wegmarken des Fortschritts setzen. Im Mai verlost die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG) unter allen Einreichern Preise, die unmittelbar mit den ¿Erfolgsgeschichten ¿ made in Sachsen-Anhalt¿ zu tun haben. So stellt z.B. Carbonit Filtertechnik ein ¿Küchenpaket aus der Altmark¿ zur Verfügung, dass mit einer weltweit einzigartigen Filtrationstechnologie ausgestattet und für die Wasseraufbereitung zu Hause geeignet ist. GeoContent erstellt einem Gewinner ein individuelles Luftbild nach Wunsch. Alle Vorschläge können bis zum 30. April 2008 unter dem Stichwort ¿Erfolgsgeschichten ¿ made in Sachsen-Anhalt¿ per E-Mail eingeschickt werden an: kampagne@img-sachsen-anhalt.de. Dass Sachsen-Anhalt heute in zahlreichen Bereichen solche Erfolgsgeschichten schreibt, ist nicht zuletzt der Förderung durch die Europäische Union im Rahmen der EU-Strukturfonds zu verdanken. Seit 2000 wurden durch die Hilfe der EU-Strukturfonds rund 24.000 Arbeitsplätze geschaffen und weitere 78.400 Arbeitsplätze im Land gesichert. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 567-4316 Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt
technologyComment of air separation, cryogenic (RER): The main components of air are nitrogen and oxygen, but it also contains smaller amounts of water vapour, argon, carbon dioxide and very small amounts of other gases (e.g. noble gases). The purification and liquefaction of various components of air, in particular oxygen, nitrogen and argon, is an important industrial process, and it is called cryogenic air separation. Cryogenic distillation accounts for approximately 85% of nitrogen and over 95% of oxygen production. It is the preferred supply mode for high volume and high purity requirements (Praxair 2002). Cryogenic air separation is currently the most efficient and cost-effective technology for producing large quantities of oxygen, nitrogen, and argon as gaseous or liquid products (Smith & Klosek 2001). Besides the air needed as a resource the major input for the liquefying process is the electricity to compress the inlet air, which normally comprises 95% of the utility costs of a cryogenic air separation plant. In some plants the amount of processed air (in Nm3) can be up to 5 times larger than the derived liquid products (Cryogenmash 2001). In these plants, the waste gas stream is naturally also much larger (in order to obtain the mass balance). As output of the cryogenic air separation there are three products: liquid oxygen, liquid nitrogen and liquid crude argon. The assumed process includes no gaseous co-products. In reality gaseous products are also processed if there is a demand at the production site. The investigated cryogenic air separation process leads to liquid products in the following quality: - Liquid oxygen: min. 99.6 wt-% - Liquid nitrogen: min. 99.9995 wt-% - Liquid argon, crude: 96-98 wt-% An air pre-treatment section downstream of the air compression (0.7 MPa) and after cooling removes process contaminants, including water, carbon dioxide, and hydrocarbons. The air is then cooled to cryogenic temperatures and distilled into oxygen, nitrogen, and, optionally, argon streams. Alternate compressing and expanding the recycled air can liquefy most of it. Numerous configurations of heat exchange and distillation equipment can separate air into the required product streams. These process alternatives are selected based on the purity and number of product streams, required trade-offs between capital costs and power consumption, and the degree of integration between the air separate unit and other facility units. This process requires very complicated heat integration techniques because the only heat sink for cooling or condensation is another cryogenic stream in the process. Since the boiling point of argon is between that of oxygen and nitrogen, it acts as an impurity in the product streams. If argon were collected and separated from the oxygen product, an oxygen purity of less than 95% by volume would result (Barron & Randall 1985). On the other hand, if argon were collected with the nitrogen product, the purity of nitrogen would not exceed 98.7% by volume. To achieve higher purities of oxygen and nitrogen the elimination of argon is necessary. Commercial argon is the product of cryogenic air separation, where liquefaction and distillation processes are used to produce a low-purity crude argon product. Praxair (2002) Gases > Nitrogen > Production of Nitrogen. Praxair Technology Inc. 2002. Retrieved 16.01.2002 from http://www.praxair.com Smith A. R. and Klosek J. (2001) A Review of Air Separation Technologies and their Integration with Energy Conversion Processes. In: Fuel Processing Technology, 70(2), pp. 115-134. Barron and Randall F. (1985) Cryogenic Systems. 2 Edition. Oxford University Press, New York Cryogenmash (2001) KxAxApx Type Double-Pressure Air Separation Plants. Gen-eral Data. Cryogenic Industries, Moscow, Russia. Retrieved 16.01.2002 from http://www.cryogenmash.ru/production/vru/vru_kgag2_e.htm imageUrlTagReplaceb1f86554-243f-4c79-b3a2-e6a9efa3a7ef
Das Ziel dieser Studie ist es, zu einem Lernprozess über innovative und erfolgreiche Ansätze zur Bewältigung von Problemen und Herausforderungen des städtischen Umweltschutzes beizutragen. Zu diesem Zweck wird ein detaillierter Überblick über die Bedeutung von Umweltherausforderungen, politischen Prioritäten und erfolgreichen Lösungen in ausgewählten Ländern und Städten gegeben. Darauf aufbauend analysiert die Studie konkrete Erfolgsfaktoren und diskutiert, inwieweit diese auf andere Städte übertragen und repliziert werden können. Abschließend werden Empfehlungen für Städte, Länder und die internationale Gemeinschaft ausgesprochen, wie der Umweltschutz auf städtischer Ebene weiter gestärkt werden kann. Dabei wird auch die Rolle der deutschen Städte und Institutionen diskutiert. Die analysierten Fallstudien umfassen Belo Horizonte in Brasilien, Moskau in Russland, Kochi in Indien, Peking in China, Kapstadt in Südafrika und Jakarta in Indonesien. Diese Städte wurden ausgewählt, da sie in der Vergangenheit bereits erfolgreiche Politiken, Maßnahmen und andere Initiativen umgesetzt haben. Das Ziel dieser Forschungsstudie ist es, diese erfolgreichen Aktivitäten ausfindig zu machen und zu erörtern. Für jede Stadt analysiert die Studie einschlägige politische Dokumente, um die jeweilig zutreffenden Herausforderungen und politischen Prioritäten darzustellen. Solche Dokumente sind sektorübergreifende Strategien, sektorale Masterpläne sowie konkrete städtische Maßnahmen und Verordnungen. Die Analyse zielt darauf ab, die Effektivität der Pläne und Instrumente unter Berücksichtigung des nationalen politischen Umfelds zu verstehen. Trotz der sektorübergreifenden Herangehensweise konzentriert sich die Analyse der jeweiligen Fallstudien auf bestimmte Sektoren, um fundierte Ergebnisse zu erzielen. Die Erfolgsfaktoren, die basierend auf dieser sektoralen Analyse herausgearbeitet werden, werden in einen ganzheitlichen Kontext gesetzt, um verallgemeinerbare Aussagen über Erfolgsfaktoren treffen zu können. Quelle: Forschungsbericht
Bundesamt für Strahlenschutz Bekanntmachung gemäß § 11 Röntgenverordnung (RöV) Zulassung BfS 19/04 R RöV Vom 20. Dezember 2004 Gemäß den §§ 8 ff. RöV vom 8.Januar 1987 (BGBl. I S. 114) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. April 2003 (BGBl. I S. 604) wird die Bauart der folgenden Vorrichtung zugelassen: Bauartzeichen:BfS 19/04 R RöV Vorrichtung:Röntgenstrahler für Feinstrukturanalyse Firmenbezeichnung/Typ:Messkopf MetExpert MODUL-50 Inhaber der Zulassung/ Einführer:Molecular Technology MolTech GmbH Rudower Chaussee 29-31 (OWZ) 12489 Berlin Hersteller der Vorrichtungen:Yuzhpolymetal Holding AG Warshawskoje Chaussee 56 117638 Moskau, Russland Maximale Betriebsbedingungen:Röhrenspannung: 40 kV Röhrenleistung 4 W Langzeitnennstrom 0,1 mA (max. 5 min) Zulässige Röntgenröhren:BH9 (Original kyrillisch: „БХ9“) Anodenmaterial Wolfram (W) oder Molybdän (Mo) Hersteller der Röntgenröhren:Swetlana-Rentgen AG Ul. Promyschlennaja 5 198170 St.-Petersburg, Russland Zugelassene Verwendung:Die Vorrichtung ist für den gewerblichen Einsatz als integrale Komponente (Modul) in unterschiedlich konfigurierten Röntgeneinrichtungen zur Feinstruk- turanalyse zugelassen. Der Betrieb einer Röntgen- einrichtung, die mit dem bauartzugelassenen Röntgenstrahler „Messkopf Metexpert MODUL-50“ ausgestattet ist, bedarf nicht der Genehmigung, wenn ihre Inbetriebnahme der zuständigen Behörde spätestens zwei Wochen vorher gemäß § 4 Abs. 1 und 2 RöV angezeigt wird. Befristung der Zulassung:20. Dezember 2014 Salzgitter, den 20. Dezember 2004 57502/2-034 Bundesamt für Strahlenschutz Im Auftrag Czarwinski
Nukleare Entsorgung sicher gestalten – zweites BASE-Forschungssymposium Pressemitteilung Stand: 15.09.2023 Internationaler und interdisziplinärer Austausch über den wissenschaftlichen Stand der nuklearen Entsorgung: Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) hat vom 13. bis 15. September zum zweiten Mal das Forschungssymposium safeND ausgerichtet. Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland haben sich über drei Tage hinweg informiert, ausgetauscht und über ihre Forschungsergebnisse mit Blick auf den sicheren Umgang und die Entsorgung radioaktiver Abfälle diskutiert. Rund 300 Teilnehmer:innen - neben diversen deutschen Forschungseinrichtungen, wissenschaftlichen Instituten und Fachbehörden waren Forscher:innen aus 15 Nationen wie Italien, England, der Schweiz sowie aus den USA vertreten – hatten an der Konferenz teilgenommen. Stefan Tidow, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, eröffnete das Symposium. Er hieß die vielen Nachwuchswissenschaftler:innen als „Forschungszukunft“ willkommen und betonte den hohen Stellenwert der Nachwuchsförderung. Zeit ist ein Sicherheitsfaktor in der nuklearen Entsorgung Die safeND stand in diesem Jahr zudem unter dem Schwerpunkt „Resiliente Sicherheit“: Wie kann die nukleare Entsorgung so gestaltet werden, dass die Sicherheitsfunktionen auch bei erheblichen und unerwarteten Störungen aufrecht erhalten werden kann? Jochen Ahlswede, Abteilungsleiter für Forschung und Internationales im BASE , hatte dazu in seiner Eröffnungsrede ausgeführt: „In jüngster Zeit haben wir extreme Ereignisse erlebt wie eine Pandemie, Extremwetterlagen aufgrund des fortschreitenden Klimawandels und sogar militärische Angriffe auf Nuklearanalgen. Für die Sicherheit in der nuklearen Entsorgung bedeutet dies, auch bislang Undenkbares zu betrachten und einzuplanen.“ Auch der Faktor Zeit sei dabei sicherheitsrelevant: Je länger eine sichere Lösung der Endlagerfrage dauere, desto mehr Wechselwirkungen zu anderen Bereichen der nuklearen Sicherheit und potenzielle Risiken für zukünftige Generationen ergäben sich. Neben Fragen der sicheren Endlagerung spielten auch die Auswirkungen eines weltweiten Einsatz möglicher neuartiger Nuklearreaktoren eine Rolle. Dabei ist deutlich geworden, dass mit diesen Reaktorkonzepten für die nukleare Entsorgung eine Vielzahl neuer Fragestellungen und Probleme einhergehen würde. Von den Teilnehmer:innen wurde besonders gelobt, dass es eine sehr breite Auswahl qualitativ hochwertiger Beiträge aus allen Bereichen der nuklearen Entsorgung gab, sowohl aus dem technischen wie auch sozialwissenschaftlichen Bereich. Die gezeigten Beiträge stellt das BASE auf der SaND-Plattform in Form eines Abstractbands zur Verfügung. Für September 2025 plant das BASE die dritte Auflage dieses Forschungssymposiums. Impressionen vom Forschungssymposium safeND 2023 Eingangsbereich des Symposiums im Café Moskau, Registrierung der Teilnehmer:innen durch BASE-Mitarbeiter:innen. © BASE Begrüßungsrede von BMUV-Staatssekretär Stefan Tidow vor dem Publikum im Hauptkonferenzraum. © BASE Begrüßungsrede von BMUV-Staatssekretär Stefan Tidow. © BASE Begrüßungsrede vom Leiter der Forschungsabteilung im BASE, Jochen Ahlswede. © BASE Paneldiskussion mit Claudio Pescatore (ehem. OECD/NEA, 2.v.l.), Jan-Henrik Meyer (Max-Planck-Institut, Mitte), Sophie Kuppler (Karlsruhe Institute of Technology), Jochen Ahlswede (BASE, rechts) und moderiert von Christoph Hamann (BASE, links). © BASE Claudio Pescatore (ehemals Principal Administrator OECD/NEA) bei der Paneldiskussion zum Thema "Research for resilient safety: Gaps, Progress and Priorities". © BASE Sophie Kuppler vom Karlsruher Institut für Technologie bei der Paneldiskussion am ersten Tag. © BASE Keynote am zweiten Tag des Symposiums von Markus Weißkopf (Table.Media) im Hauptkonferenzraum. © BASE Keynote am zweiten Konferenztag von Markus Weißkopf (Table.Media) zur Wissenschaftskommunikation. © BASE Aus dem Publikum rege Anteilnahme und ergänzende Fragen. © BASE Direkter Austausch: Nach jedem Vortrag konnte das Publikum Fragen stellen. © BASE BASE-Pressesprecher Christoph Hamann mit der Keynote-Rednerin des dritten Konferenztages, Nadezhda Gotcheva (VTT Technical Research Centre of Finland). © BASE Luisa Röckel vom Karlsruher Institut für Technologie während Ihres Vortrages. © BASE Hinweis auf eine Veranstaltung am dritten Konferenztag. © BASE Michael Kühn, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ © BASE Aus dem Publikum wurden viele Fragen zu den Beiträgen gestellt. Während der Paneldiskussion am Eröffnungstag: Jan-Henrik Meyer vom Max Planck Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie. © BASE Teilnehmer:innen machen sich Notizen während der zahlreichen Workshop-Angebote. © BASE Viktoria Noka vom Öko-Institut Freiburg am letzten Konferenztag zur Rolle des kulturellen Erbes beim nuklearen Langzeit-Abfallmanagement. © BASE Benjamin Offen vom BASE zur Rolle von Markierungen in der Atomsemiotik. © BASE Horst Geckeis vom Karlsruher Institut für Technologie. © BASE Christoph Hamann, Pressesprecher des BASE, leitet durch die Veranstaltung. © BASE Podiumsdiskussion auf der safeND 2023. © BASE Rosa Sierra, Christian-Albrechts-Universität Kiel © BASE BASE-Abteilungsleiter Jochen Ahlswede lädt auf seiner Abschlussrede zu safeND 2025 ein. © BASE Abschlussbild des BASE-Teams – das nächste Forschungssymposium safeND findet vom 17.-19. September 2025 statt. © BASE Manuskript der Eröffnungsrede von BASE-Abteilungsleiter Jochen Ahlswede (in Englisch) Resilience as a guiding principle for the Safety of Nuclear Waste Management Herunterladen (PDF, 189KB, nicht barrierefrei)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 83 |
Land | 17 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 63 |
Text | 26 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 8 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 33 |
offen | 65 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 95 |
Englisch | 12 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Datei | 4 |
Dokument | 9 |
Keine | 67 |
Webseite | 24 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 57 |
Lebewesen & Lebensräume | 70 |
Luft | 42 |
Mensch & Umwelt | 100 |
Wasser | 50 |
Weitere | 100 |