API src

Found 25 results.

Plombemie - Enquete de population 92/93, Cantons de Vaud, Fribourg et Tessin (FRA)

Das Projekt "Plombemie - Enquete de population 92/93, Cantons de Vaud, Fribourg et Tessin (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurbüro H. U. Scherrer.Les poussieres inhalees et l'alimentation constituent les deux voies principales d'absorption du Pb par l'homme. L'automobile a ete, et reste, la plus importante source de ce metal dans l'environnement. Les nouvelles normes sur les gaz d'echappement et la mise sur le marche de voitures avec catalyseur commencent e produire des effets mesurables sur l'environnement. Le but de cette etude est de suivre e 3 reprises l'evolution de la plombemie d'une population adulte sur une periode de 10 ans (1984-1993). En nous associant au projet MONICA (Monitoring of Trends and Determinants in Cardiovascular Disease), projet de l'OMS qui a pour but de constituer une banque internationale de donnees standardisees, nous avons pu entreprendre e grande echelle et e moindre cout cette determination du niveau de plombemie dans les cantons de VD, FR et TI. (FRA)

Reduzierung von Stickoxiden in Abgasen mittels SCR und Harnstoff

Das Projekt "Reduzierung von Stickoxiden in Abgasen mittels SCR und Harnstoff" wird/wurde ausgeführt durch: Paul Scherrer Institut.Die entscheidenden Emissionen aus Dieselmotoren sind Stickoxide und Partikel. Im vorliegenden Projekt geht es um die Entwicklung eines Verfahrens zur Minderung der NOx-Emission aus stationaeren Dieselmotoren, wie sie in der Schweiz insbesondere bei Blockheizkraftwerken zum Einsatz gelangen. Als selektiv wirkendes Reduktionsmittel wird dabei Harnstoff, als Katalysator ein klassischer SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction) eingesetzt. Ein Einsatz des Verfahrens fuer die Entstickung von Abgasen mit Sauerstoffueberschuss aus anderen Verbrennungsprozessen ist prinzipiell denkbar, letztlich aber eine Frage des zulaessigen Aufwands.

OMEGAZ: Optimation d'un moteur a l'essence commutable au gaz naturel comprime (FRA)

Das Projekt "OMEGAZ: Optimation d'un moteur a l'essence commutable au gaz naturel comprime (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Thermique, Laboratoire d'Energetique Industrielle.Conversion of carburetted uncatalysed passenger vehicle to natural gas results in a significant reduction in vehicle pollution. The OMEGAZ project is investigating if the same type of improvement can be made with fuel injected catalysed vehicles. The project is working simultaneously on the development of sophisticated gaseous injection and on the measurement and comparison of exhaust emissions particularly under cold engine and cold climatic conditions.

Abgas- und Verbrauchsuntersuchung Tempo 50 und 30

Das Projekt "Abgas- und Verbrauchsuntersuchung Tempo 50 und 30" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Abteilung Verbrennungsmotoren,Feuerungen.Auf dem Rollenpruefstand wurde der Einfluss einer Aenderung der Innerorts-Hoechstgeschwindigkeit von 50 auf 30 km/h bezueglich Schadstoffemission und Treibstoffverbrauch untersucht. Es wurden 11 Personen- und ein Lieferungswagen, alle ausgeruestet mit geregeltem Drei-Weg-Katalysator, mit konstanter Geschwindigkeit und nach dynamischen Fahrzyklen gefahren.

Eignung von Biogas als Treibstoff fuer Landwirtschaftstraktoren: Experimentelle Phase

Das Projekt "Eignung von Biogas als Treibstoff fuer Landwirtschaftstraktoren: Experimentelle Phase" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik.Die Untersuchungen sollen Auskunft geben, wieweit sich Biogas, das aus der anaeroben Vergaerung von Guelle gewonnen wird, als Motortreibstoff fuer landwirtschaftliche Traktoren eignet. In einer ersten Studie wurden aufgrund von Literatur-Recherchen die motor- und fahrzeugtechnischen Probleme sowie die erforderliche Gasaufbereitung untersucht. In einem agrarwirtschaftlichen Teil wurden sodann die organisatorischen und wirtschaftlichen Fragen der Biogasnutzung als Treibstoff behandelt. Beide Berichte sind im Verlaufe des Sommers 1983 in der Schriftenreihe der FAT erscheinen. Seit Januar 1983 ist nun die 3. experimentelle Phase in Angriff genommen worden. Es soll ein normaler Dieseltraktor auf den Biogasbetrieb im Zuendstrahlverfahren umgebaut und in Labor- und Praxiseinsaetzen getestet werden.

Organisch-chemische Speicherung von H2 fuer Verbrennungsmotoren

Das Projekt "Organisch-chemische Speicherung von H2 fuer Verbrennungsmotoren" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung.Die elektrische Energie, welche in der Schweiz in den Schwachlastzeiten in der Nacht anfaellt, koennte fuer die Erzeugung von Wasserstoff mittels Elektrolyse genutzt werden. Der Wasserstoff wuerde chemisch in fluessigem Methylcyclohexan gebunden. Dieser fluessige Wasserstofftraeger mit rund 6 Gewichtprozenten Wasserstoff wuerde als Treibstoff fuer Lastwagen genutzt, indem der Wasserstoff zum Antrieb verwendet wuerde. Ein solches System koennte mit einem Energieeinsatz von rund 0,7 GW(el) und 2,1 TWh(el) im Jahre 2000 in 35 regionalen Anlagen Ersatztreibstoff fuer etwa 4000 Lastwagen und Busse erzeugen. Im Jahre 2015 koennten sich diese Zahlen verdoppeln. Mittelland: Die Auspuffgase beinhalten fast nur Wasserdampf. In der ersten Phase (bis April 1984) wurde ein fahrender Lastwagen (17 Tonnen) mit der chemischen Anlage ausgelegt, gebaut und getestet in ueber hundert Stunden und mit einigen Kilometern.

Charakterisierung von Partikeln aus Verbrennungen

Das Projekt "Charakterisierung von Partikeln aus Verbrennungen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Festkörperphysik.Ein grosser Teil der anthropogenen partikelfoermigen Stoffe in der Luft stammt aus Verbrennungen. Wesentliche Bestandteile sind elementarer Kohlenstoff und verschiedenste Kohlenwasserstoffe, die z.T. erst beim Abkuehlen auf den Partikeln kondensieren. Eine besondere Bedeutung kommt dabei wegen ihrer mutagenen Wirkung den polyaromatischen Kohlenwasserstoffen zu. Aufgrund der hohen Konzentration in Quellennaehe sind die Partikel stark agglomeriert, wobei die Struktur der Agglomerate fuer die Wechselwirkung mit der Umgebung sehr wesentlich ist, da sie z.B. die exponierte Oberflaeche der Partikel stark beeinflusst. In diesem Projekt werden die Partikelstruktur und vor allem die auf den Partikeln gebundenen Polyaromaten fuer verschiedene Verbrennungssysteme (Motoren, Heizbrenner) und verschiedene Betriebsbedingungen untersucht.

Feinste Schwebeteilchen aus Dieselmotoren

Das Projekt "Feinste Schwebeteilchen aus Dieselmotoren" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Festkörperphysik.Partikelemissionen aus Dieselmotoren stellen eine wesentliche Umweltbelastung dar. Die Grenzwerte dafuer werden deshalb seit einiger Zeit staendig herabgesetzt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Messmethoden geeignet sind, um die Einhaltung der Grenzwerte zu kontrollieren, einerseits bei der Typenzulassung, vor allem aber auch spaeter im Betrieb. In diesem Projekt wird die Methode der photoelektrischen Aufladung von Aerosolpartikeln auf ihre Eignung fuer diese Aufgabe untersucht und mit anderen Methoden wie Opazitaetsmessung oder Bosch-Test verglichen. Ausserdem wird der Gehalt der Partikel an polyaromatischen Kohlenwasserstoffen in Funktion der Partikelgroesse untersucht.

Entstickung von stationaeren Magermotoren und Holzfeuerungen mit Harnstoff

Das Projekt "Entstickung von stationaeren Magermotoren und Holzfeuerungen mit Harnstoff" wird/wurde ausgeführt durch: Eicher und Pauli.Das Projekt weist folgende Zielsetzungen auf: Abklaeren der generellen Eignung des selektiven katalytischen Entstickungsverfahrens mit Harnstoff an einer Holzfeuerung; Verbesserung der Einduesvorrichtung und Harnstoffaufbereitung; Eruieren des optimalen Einduesungsortes fuer die Harnstoffaufloesung (es gibt bei einer Holzfeuerung mehrere, grundsaetzlich unterschiedliche Moeglichkeiten). Im weiteren sollen die generelle Eignung des Entstickungsverfahrens an einem Magermotor abgeklaert sowie Pilotanlagen fuer den Einsatz des Entstickungsverfahrens an folgenden Anlagearten evaluiert werden: Holzfeuerung, Magermotor, stationaerer Dieselmotor.

Langzeitemissionen von Gasmotoren mit Dreiwegkatalysatoren

Das Projekt "Langzeitemissionen von Gasmotoren mit Dreiwegkatalysatoren" wird/wurde ausgeführt durch: Eicher und Pauli.Acht Gasmotoren mit Dreiwegkatalysatoren werden waehrend ca. 15'000 Betriebsstunden ausgemessen. Im Vordergrund steht die Untersuchung der Zunahme der NOx-Emissionen in Funktion der Betriebszeit.

1 2 3