API src

Found 3 results.

SLP-"Sonderlandeplatz Perleberg, Eichhölzer Weg 6, 19348 Perleberg"-„Änderung der Genehmigung des Segelfluggeländes Perleberg“

Gegenstand des vorliegenden Antrags ist die Änderung der bisherigen Flugplatzgenehmigung des Segelfluggeländes Perleberg, Eichhölzer Weg 6,19348 Perleberg vom 21.08.1997 in eine Genehmigung als Sonderlandeplatz Perleberg (Aufstufung) mit den Einzelmaßnahmen: Zulassung von Motorflugbetrieb, Einstufung des zukünftigen SLP in Bezugscode 2B der Landeplatz-Grundsätze NfL I 92/13 sowie Aufnahme der im Übersichtsplan pl02 dargestellten Platzrunden für Motorflug in die Genehmigung. Anlagenänderungen sind nicht Gegenstand des Antrages.

Machbarkeitsstudie AG Aerosol Supersite

Aerosole spielen eine wichtige Rolle im Strahlungshaushalt der Erde und bei der Wolkenbildung. Allerdings ist die Quantifizierung ihres Einflusses auf das Klima noch mit Unsicherheiten verbunden. Daher werden derzeit große Anstrengungen unternommen, die vorhandenen globalen Messnetze zu verstärken. Zunächst sollen im Rahmen der sechsmonatigen Machbarkeitsstudie das Konzept für die reproduzierbare Validierung sowie die Realisierbarkeit notwendiger Teilprojekte auf der UFS entwickelt werden. Hierzu gehören die - Satellitenvalidierung (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Deutsches Fernerkundungszentrum - DLR-DFD), - Erweiterung des LIDAR-Systems (Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Meteorologie und Klimaforschung atmosphärische Umweltforschung - KIT/KMK-IFU), - Analyse von Daten aus In-Situ-Messungen mit Ultraleichtflügen und Messungen mit unbemannten Luftfahrzeugen - UAV (KIT/KMK-IFU, GRIMM, DIALOGIS, QUANTUM). - Wissenschaftliche Koordination (Aerosol Akademie) Aufbauend auf den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie soll in einer zweiten Projektphase die exemplarische Umsetzung an Aerosolen demonstriert werden und in Folge ausgedehnt werden (z. B. Pollen, Spurengase, Anwendung für die Validierung von Atmosphärenmodellen).

Neue Konzepte der Natur- und Umweltbildung - Ausbildung von Luftsportlern und Luftsportlerinnen

Ziel des vorgesehenen F+E-Vorhabens ist, - die Erarbeitung von übergreifenden und spezifischen Ausbildungsunterlagen für die Sparten Drachen- und Gleitschirmflug, Ballonfahren, Ultraleichtflug (aerodynamisch und dreiachsgesteuert), Segel- und Motorflug, Fallschirmspringen sowie spezielle Inhalte zum Thema Wasserflug (Lehrpläne, Präsentationen, Lehrbroschüren zu den verschiedenen naturschutzrelevanten Themen, pädagogische Konzepte für Fluglehrer und Internet-Auftritt); - Erarbeitung von Fragenkatalogen für die Sparten zur Aufnahme in die Prüfungsunterlagen für die Pilotenlizenzen. Hierdurch sollen die Akzeptanz für Naturschutz und Naturschutzmaßnahmen durch Luftsportler und das Engagement für Naturschutz erhöht werden.

1