API src

Found 4 results.

Makrozoobenthologische Begleituntersuchung für die Baumaßnahmen am Heubergbach

Das Projekt "Makrozoobenthologische Begleituntersuchung für die Baumaßnahmen am Heubergbach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Am Heubergbach (Gemeinde Schwarzenberg) in Vorarlberg werden 13 Querbauwerken inklusive Leitwerken zum Geschieberückhalt als Hochwasserschutzmaßnahme errichtet. Im Zuge der Baumaßnahmen wird eine Beweissicherung auf Basis des Makrozoobenthos sowie eine Nachkontrolle direkt nach den Baumaßnahmen sowie ein Jahr nach Verbauung durchgeführt.

Erhebung des ökologischen Zustandes ausgewählter Stellen an Raab und Mur anhand des Makrozoobenthos

Das Projekt "Erhebung des ökologischen Zustandes ausgewählter Stellen an Raab und Mur anhand des Makrozoobenthos" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Im vorliegenden Projekt ist die Beprobung von zwei Untersuchungsstellen an der Raab sowie fünf Stellen an der Mur im Bereich Spielfeld - Bad Radkersburg vorgesehen. Die Befunderstellung erfolgt anhand des Makrozoobenthos. Die Untersuchungsstellen werden in Absprache mit Mitarbeitern der Stereimärkischen Landesregierung vor Ort ausgewählt werden. Die Auswahl der Probenstellen erfolgt im Spätsommer /Herbst 2009, wobei zum selben Termin eine Beprobung nach der Screening-Methode (gemäß Leitfaden des BMLFUW) durchführt werden soll. Die Entnahme von MHS-Proben und Auswertung nach der detaillierten MZB-Methode ist für Spätwinter / Frühjahr 2010 geplant.

Bearbeitung von 4 Multi-Habitat-Sampling-Proben der Ill (Vorarlberg)

Das Projekt "Bearbeitung von 4 Multi-Habitat-Sampling-Proben der Ill (Vorarlberg)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Entnahme von MHS-Proben aus der Ill, Trennung der Organismen vom Substrat, Determination gem. ÖNORM M 6232, Eingabe der Daten in die Software ECOPROF.

Untersuchung von Probenstellen des Wiener Fließgewässer-Messstellennetzes

Das Projekt "Untersuchung von Probenstellen des Wiener Fließgewässer-Messstellennetzes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Investigation of Viennese brooks with multi-habitat-sampling, definition of the ecological status of running waters with the biological quality element benthic invertebrates.

1