Das Projekt "Leistungskurven- und Belastungsmessungen am Prototypen der Multimegawattanlage Multibrid M5000" wird/wurde gefördert durch: MULTIBRID Entwicklungsgesellschaft mbH / Universität Stuttgart, Institut für Flugzeugbau (IFB), Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Flugzeugbau (IFB), Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie.Phase I: Priorität I: Basisvermessung der WEA nach IEC 61400-12 und IEC 61400-13 durch das Deutsche Windenergie-Institut GmbH (DEWI), Abschluss der Messung Ende Januar 2006. Priorität II: Weitere Lastmessungen nach Vorgaben von Aerodyn, ab Mitte/Ende Februar 2006, Erweiterung der SWE Messhardware, Vermessung in Kooperation mit DEWI. Phase II: Langzeitmessungen nach Abschluss der Basismessung im Auftrage der MEG oder Dritter. Phase III: Langzeitmessungen nach Abschluss von Phase I oder II durch den SWE initiiert.
Das Projekt "Innovative Weiterentwicklung, Konstruktion und Test der Offshore Windenergieanlage Multibrid M5000 unter erschwerten Offshore Bedingungen im Offshore Testfeld Borkum West" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: ADWEN GmbH.Das Testfeld bietet exzellente Bedingungen, um die ersten Multibrid M5000 Windenergieanlagen zu überwachen. Das Multibrid Forschungsvorhaben bezieht sich auf (1) den Blattanschluss, (2) die Vorrichtungen zur Installation der Windenergieanlage, (3) den Umrichter und die Transformatoren, (4) das Kühlsystem, (5) diverse Konzepte zur Errichtung und Inbetriebnahme sowie die Wartung, (6) die Datenaustauschschnittstelle und (7) die Starkwindabschaltung. Es werden Weiterentwicklungen zu den genannten Themen durchgeführt, die im Rahmen des Forschungsprojekts unter Offshore-Bedingungen getestet werden.
Das Projekt "Neuentwicklung, Konstruktion und Test von Prüfeinrichtungen für die Multibrid M5000" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: ADWEN GmbH.Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von mehreren innovativen Prüfständen für die Hallentests der Multibrid M5000 Windenergieanlage. Mit den Prüfeinrichtungen können einzelne Teile der Windenergieanlage bereits vor der Komplettmontage auf ihre Funktionsfähigkeit getestet werden. Die Prüfvorrichtungen können die Montagezeit der Anlage verkürzen und gleichzeitig die Kosten für die Montage durch die kürzere Montagezeit senken. Um den extrem hohen Anforderungen auf hoher See gerecht zu werden, müssen die Windenergieanlagen eine äußerst hohe Zuverlässigkeit besitzen, die im Vorfeld zwingend geprüft werden muss.