Das Projekt "Machbarkeitsstudien fuer neue Umweltzeichen nach ISO 14024 zu ausgewaehlten Produktgrupen - Hier: Entwicklung einer Pruefmethode und Untersuchungen zur Begrenzung von Emissionen aus Druckern und Kopierern im Rahmen der Umweltzeichenvergabe - Teilvorh" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Abteilung 4 Material und Umwelt, Fachgruppe 4.2 Umweltrelevante Material- und Produkteigenschaften.Im Zuge der zunehmenden weltweiten Bedeutung von Umweltzeichen als oekologischer Produktstandard und Wettbewerbsanreiz ist ISO 14024 'Umweltzeichen Typ 1 - Grundsaetze und Verfahrensweisen' entwickelt worden. Hiernach wird fuer neue Umweltzeichen die Erstellung von Machbarkeitsstudien vorgeschrieben. Im Sinne einer hohen Qualitaet der erarbeiteten Vergabegrundlagen sind Entwicklungen zu beruecksichtigen, die ein hohes Niveau des Umwelt- und Verbraucherschutzes bei der Nutzung von Produkten, welche das Umweltzeichen tragen, sichern. Das trifft ganz besonders auf die Produktgruppe der IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) - Geraete zu. Die Weiterentwicklung der Vergabegrundlagen fuer Drucker und Kopierer sowie die Fertigstellung der neuen Vergabegrundlage fuer Multifunktionsgeraete, wofuer bereits eine vorbereitende Machbarkeitsstudie angefertigt wurde, stagniert derzeit wegen der fehlenden fachlichen und messtechnischen Basis fuer eine Anpassung der Emissionspruefmethoden an die gewachsenen Ansprueche hinsichtlich des Umwelt- und Gesundheitsschutzes fuer die Geraetenutzer. Es ist erforderlich, fuer die Entwicklung der Pruefmethoden einen neuen Weg zu gehen. Beabsichtigt ist die Messung geraetespezifischer Emissionsraten auf der Basis eines Vorschlags der European Computer Manufacturers Association (ECMA) TC 38. Sowohl die konkrete Untersuchung und Durchfuehrung der Pruefmethoden, die Anwendung auf die o.g. Produktgruppen und die Organisierung, Koordinierung und Auswertung von Messungen verschiedener Messeinrichtungen haben im Rahmen der Fortentwicklung der Umweltzeichenanforderungen an IT-Geraete hoechste Prioritaet und koennen nur im Rahmen eines Forschungsvorhabens geleistet werden. Dabei ist in mehreren Stufen vorzugehen, welche die Fuehrung von Koordinierungsgespraechen, Untersuchung und Festlegungen konkreter Messverfahren, Durchfuehrung von Vergleichsmessungen und deren Auswertung, Grenzwertfestsetzungen und Formulierung der Messvorschriften fuer die Umweltzeichenvergabegrundlagen zum Gegenstand haben.
Das Projekt "Umweltzeichen: Machbarkeitsstudien fuer neue Umweltzeichen nach ISO 14024 zu ausgewaehlten Schwerpunkten: Multifunktionsgeraete" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnütziger GmbH.Im Zuge der zunehmenden weltweiten Bedeutung von Umweltzeichen als oekologischer Produktstandard und Wettbewerbsanreiz ist ISO 14 024 'Umweltzeichen Typ 1 - Grundsaetze und Verfahrensweisen' entwickelt worden. Hiernach wird fuer neue Umweltzeichen die Erstellung von Machbarkeitsstudien als transparente Diskussionsgrundlage fuer alle beteiligen Kreise vorgeschrieben (Abschnitt 6.2.1 'Conducting a feasibility study'). Entsprechend den hier festgelegten Vorgaben soll eine Machbarkeitsstudie zum Thema 'Multifunktionsgeraete, Buerokommunikation' durchgefuehrt werden. Ergebnisse dieser Studie sind z.B. Aufnahme des Standes der Technik, Qualitaetskriterien, Markterhebungen, zu beachtende Normen, Interessenssondierungen fuer ein Umweltzeichen und sch1iesslich auch erste Vorschlaege zur Gestaltung moeglicher Kriterien.