API src

Found 35 results.

Neuedition 'Atlas der Schweiz'

Erstellung des 'Atlas der Schweiz', des thematischen Nationalaltlasses der Schweiz. Zur Zeit: Ausarbeitung eines neuen Konzepts zur Abloesung der alten, gedruckten Ausgabe: Ersatz durch Multimedia und Printteil.

Öffentliche Diskurse über neue Technologien -ÖFTA- Internetchat als Wissenstransfer (ExCha)

In dem Projekt 'ExCha' sollen die Möglichkeiten des Transfers umweltrelevanten Wissens durch das Internet eruiert werden. In dem als Grundlagenforschung angelegten Projekt ExCha soll untersucht werden, ob und inwieweit die immer wieder mit dem Medium Internet verbundenen Hoffnungen berechtigt sind, neue Möglichkeiten der Kommunikation unter Abwesenden zu bieten. Dies soll am Beispiel von Chats untersucht werden. Im engeren Sinne geht es ExCha dabei um Debatten über umweltrelevante Themenbereiche wie Verkehr, Klimaentwicklung oder die Entwicklung der Wasser- und Luftqualität. In einer projektbegleitenden Phase werden zu verschiedenen Terminen Expertenchats durchgeführt, bei denen die Multimedianutzer und -nutzerinnen ihre Meinungen und Fragen direkt an anwesende Expertinnen richten und mit ihnen diskutieren können.

Beitrag TU München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale, Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste

Entwicklung und Erprobung multimedialer Lern- und Lehrformen zum Aufbau eines Biologischen Informations- und Transferzentrums (BLITZ) zum Thema Genressourcen und Biodiversität

Entomologisches Dateninformationssystem EDIS - Informationszugang zur Biodiversität von Insekten

Beitrag TU München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale, Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich C: Multimedia Informationsdienste

TREBIS - Entwicklung und Evaluation eines Informationssystems zum Thema Biodiversität

In einem österreichischen Naturkundemuseum (Vorarlberger Naturschau in Dornbirn) wird ein multimediales Informationssystem zum Thema Biodiversität eingerichtet und evaluiert. Es sollen folgende Aspekte der biologischen Vielfalt vermittelt werden: Artenvielfalt und Verbreitung von Pflanzen und Tieren in ihrem Lebensraum, speziell in Vorarlberg; Dynamik und Zusammenhänge in der Natur ablaufender Prozesse; Informationen über gefährdete Arten und ihre Lebensräume. Biologische Datenbanken, die u.a. aus den digitalen Archiven der Vorarlberger Naturschau gespeist werden, werden mit einem Geographischen Informationssystem gekoppelt und laufend aktualisiert und erweitert. Sie enthalten die Tier- und Pflanzenarten Vorarlbergs und zugehörige Verbreitungskarten. Diese Informationen können nach eigenen Interessensschwerpunkten individuell zusammengestellt werden. Bei der Entwicklung des Informationssystems zum Thema Biodiversität wird großer Wert auf Interaktivität gelegt. Die Besucher der Vorarlberger Naturschau erhalten die Möglichkeit, individuelle Problemlösungsstrategien zu ökologischen Fragestellungen selbst zu entwickeln. Quiz und Simulationen bieten eine spielerische Einführung in die biologische Vielfalt und ihre Dynamik.

Beitrag TU München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH; Bereich E: Datenverbund und Mobinetzentrale^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale, Beitrag BMW AG - Bereich C+D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen

Mobilität in Ballungsräumen, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Technische Universität München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich C + D: Multimedia Dienste, Neue Mobilitätsmuster

MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum und die Umweltbeeinträchtigungen verringern. Mit multimodalem Verkehrmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Modalitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Arbeitsbereich C - Multimedia-Informationsdienste: Entwicklung von Informationssystemen und Analyse über Akzeptanzuntersuchung Funktionen: 1.1.4; 1.2.11; 2.4.1; 2.6.5; 3.1.4; 3.1.5; 3.1.6; 3.4.3; 3.6.7,; und.1.4; 6.1.4; 6.2.5; Arbeitsbereich D - Neue Mobilitätsmuster: Potentialanalyse neuer Mobilitätsmuster Funktionen: 1.1.3; 1.2.1: 2.4: 2.6: 3.4: 3.6.

Aufbau eines multimedialen, forstlichen Informations-Servers zur Analyse von historischer Entwicklung und aktuellem Zustand des Versuchsrevieres Sauen

Zielsetzung und Anlass der Vorhabens: Dem Waldumbau von Altersklassenwald, der durch Reinbestaende gepraegt ist, hin zu strukturierten Mischbestockungen, kommt in der forstlichen Fachwelt und der Oeffentlichkeit eine zunehmende Bedeutung zu. Es fehlen jedoch nach wie vor gleichermassen fundierte wie leicht zugaengliche und instruktive Darstellungen, wie solch ein Jahrzehnte dauernder Prozess gestaltet werden kann. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll am Beispiel des Revieres Sauen ein flaechenbezogenes Informations- und Auskunftssystem (IS) aufgebaut werden, das sowohl den bisherigen Waldumbau nachvollziehbar dokumentiert, als auch die weitere Bewirtschaftung unterstuetzt. Das aufzubauende System wird neben den Projektpartnern auch der Oeffentlichkeit ueber das Internet zur Verfuegung stehen.

1 2 3 4