Das Projekt "Charakterisierung einer mykophagen Vampiramoebe" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie, Professur für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz.Aus dem Boden eines Weizendauerkulturfeldes in Nordhessen wurde eine mykophage Vampiramoebe (VA) isoliert. Nach Entwicklung einer zuverlaessigen Kulturmethode wurden die Auswirkungen verschiedener Pflanzenschutzmittel und die Nahrungsgrundlage der VA studiert. Mittels mikroskopischer Untersuchungen und Videozeitrafferaufnahmen wird versucht den kompletten Lebenszyklus der VA aufzuklaeren. Die taxonomische Einordnung erfolgt auf der Basis molekularbiologischer Verfahren. Mit einer spezifischen cDNA-Sonde soll die Verbreitung der VA in Ackerboeden ermittelt werden.