Um die klimafreundliche Nutzung von biogenen Rest- und Abfallstoffen langfristig sicher zu stellen und den Anforderungen aus der Luftreinhaltung gerecht zu werden, müssen neue Techniken erprobt werden, welche eine deutliche Minderung der in den Rauchgasen enthaltenen Schadstoffe erzielen. In dem Verbundvorhaben DeNOx-DePM soll eine kombinierte Emissionsminderung der Abgaskomponenten NOx und Feinstaub für Biomassefeuerungen, welche unter die 44. BImSchV fallen, erreicht werden. Dabei soll ein innovatives Rauchgasreinigungssystem, bestehend aus einem angepassten Gewebefilter mit Filterkerzen aus Edelstahlgewebe und der Zugabe von katalytisch wirksamen Additiven, entwickelt werden. Das Verfahren soll zunächst im Labor entwickelt, danach im Technikumsmaßstab erprobt und abschließen praxisnah an einem Holzheizkraftwerk untersucht werden. Durch die Zugabe eines Additivs (Precoat) in das Rauchgas vor dem Staubabscheider kann eine verbesserte Partikelabscheidung auf dem Gewebefilter durch den zusätzlich erzeugten Filterkuchen erreicht und die Abscheideeffizienz für Feinstäube gesteigert werden. Zusätzlich soll das Additiv durch ein mikrowellengestütztes Beschichtungsverfahren mit bereits bei niedrigeren Betriebstemperaturen katalytisch wirksamen Komponenten aktiviert werden. Dadurch soll neben der verbesserten Staubabscheidung auch eine katalytische Stickstoffoxidreduktion unter zusätzlicher Zugabe des Reduktionsmittels Ammoniak realisiert werden. Untersucht werden soll neben der reinen Entstickung mit katalytischen Additiven am Filter auch eine Kombination aus Entstickung im Feuerraum (SNCR) und Nutzung des Ammoniak-Schlupfs am Filter für deutlich niedrigere Emissionen. Darüber hinaus wird das System auch ökonomisch und ökologisch im Hinblick auf seine Wettbewerbsfähigkeit und potentiellen Emissionsminderung untersucht und eingeordnet.
Emissionswerte NOx, Zeitabschnitt 1989 bis 2009
Informationen zur verkehrsbedingten Luftbelastung in ausgewählten Straßenabschnitten 2009 und Trendberechnungen 2015 und 2020
Hauptverkehrsstraßen sind Quelle von Lärmemissionen und sowie Abgasen wie Stickoxid und Feinstaub.
Informationen zur verkehrsbedingten Luftbelastung in ausgewählten Straßenabschnitten 2009 und Trendberechnungen 2015 und 2020
Darstellung der NOx, PM10 und PM2, 5-Emissionen der Verursachergruppen Industrie, Hausbrand und Kfz-Verkehr, Stand 2015
Informationen zur verkehrsbedingten Luftbelastung im Straßenraum (PM10 und NO2) im übergeordneten Straßennetz 2015
Darstellung aller Stationen und Messwerte der BLUME-, RUBIS- und Passivsammler-Messnetze seit 1975 sowie ausgewählter langjährig betriebener Berliner Klimastationen
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2372 |
Europa | 20 |
Kommune | 2 |
Land | 203 |
Wirtschaft | 1 |
Wissenschaft | 28 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 6 |
Ereignis | 21 |
Förderprogramm | 2133 |
Gesetzestext | 3 |
Kartendienst | 1 |
Messwerte | 23 |
Strukturierter Datensatz | 29 |
Text | 276 |
Umweltprüfung | 10 |
unbekannt | 115 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 311 |
offen | 2248 |
unbekannt | 36 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2311 |
Englisch | 418 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 15 |
Bild | 16 |
Datei | 83 |
Dokument | 148 |
Keine | 1948 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 13 |
Webseite | 556 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2595 |
Lebewesen & Lebensräume | 2595 |
Luft | 2595 |
Mensch & Umwelt | 2595 |
Wasser | 2595 |
Weitere | 2482 |