API src

Found 4474 results.

Similar terms

s/nam/NOM/gi

Umweltprobenbank Nr. 13095: pH-Wert (Wasser) / Oberboden / SB-Staden

Anzahl der Proben: 4 Gemessener Parameter: Der pH-Wert in einer wässrigen Suspension des Probenmaterials zeigt die aktuelle Acidität (Säuregrad) an. Er entspricht der Konzentration der freien Wasserstoff-Ionen (H+) in der Probenlösung. Probenart: Oberboden Der Oberboden (A-Horizont) ist der oberste Horizont des Mineralbodens und meist durch organische Substanz dunkel gefärbt. Er ist der Hauptwurzelbereich von Pflanzen und Lebensraum für die überwiegende Zahl von Bodenorganismen. Für die Schadstoffzirkulation in einem Ökosystem ist er daher von besonderer Bedeutung. Probenahmegebiet: SB-Staden Die Probenahmefläche SB-Staden liegt in einer Aue zwischen der Saar und der Stadt Saarbrücken.

Umweltprobenbank Nr. 13086: pH-Wert (Wasser) / Oberboden / Edersberg

Anzahl der Proben: 5 Gemessener Parameter: Der pH-Wert in einer wässrigen Suspension des Probenmaterials zeigt die aktuelle Acidität (Säuregrad) an. Er entspricht der Konzentration der freien Wasserstoff-Ionen (H+) in der Probenlösung. Probenart: Oberboden Der Oberboden (A-Horizont) ist der oberste Horizont des Mineralbodens und meist durch organische Substanz dunkel gefärbt. Er ist der Hauptwurzelbereich von Pflanzen und Lebensraum für die überwiegende Zahl von Bodenorganismen. Für die Schadstoffzirkulation in einem Ökosystem ist er daher von besonderer Bedeutung. Probenahmegebiet: Edersberg Die Probenahmefläche Edersberg liegt in einem forstlich genutzten Mischwald in ca. 410 m Höhe.

Umweltprobenbank Nr. 13096: pH-Wert (Wasser) / Oberboden / Warndt 2

Anzahl der Proben: 5 Gemessener Parameter: Der pH-Wert in einer wässrigen Suspension des Probenmaterials zeigt die aktuelle Acidität (Säuregrad) an. Er entspricht der Konzentration der freien Wasserstoff-Ionen (H+) in der Probenlösung. Probenart: Oberboden Der Oberboden (A-Horizont) ist der oberste Horizont des Mineralbodens und meist durch organische Substanz dunkel gefärbt. Er ist der Hauptwurzelbereich von Pflanzen und Lebensraum für die überwiegende Zahl von Bodenorganismen. Für die Schadstoffzirkulation in einem Ökosystem ist er daher von besonderer Bedeutung. Probenahmegebiet: Warndt 2 Die Probenahmefläche Warndt 2 liegt im Forstrevier Warndtweiher in 247 m Höhe.

Umweltprobenbank Nr. 13089: pH-Wert (Wasser) / Oberboden / Großpalmberg

Anzahl der Proben: 5 Gemessener Parameter: Der pH-Wert in einer wässrigen Suspension des Probenmaterials zeigt die aktuelle Acidität (Säuregrad) an. Er entspricht der Konzentration der freien Wasserstoff-Ionen (H+) in der Probenlösung. Probenart: Oberboden Der Oberboden (A-Horizont) ist der oberste Horizont des Mineralbodens und meist durch organische Substanz dunkel gefärbt. Er ist der Hauptwurzelbereich von Pflanzen und Lebensraum für die überwiegende Zahl von Bodenorganismen. Für die Schadstoffzirkulation in einem Ökosystem ist er daher von besonderer Bedeutung. Probenahmegebiet: Großpalmberg Die Probenahmefläche Großpalmberg befindet sich in einem Mischwald in ca. 500 m Höhe.

Umweltprobenbank Nr. 10248: Perchlorat / Oberboden / Edersberg

Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Salze der Perchlorsäure Probenart: Oberboden Der Oberboden (A-Horizont) ist der oberste Horizont des Mineralbodens und meist durch organische Substanz dunkel gefärbt. Er ist der Hauptwurzelbereich von Pflanzen und Lebensraum für die überwiegende Zahl von Bodenorganismen. Für die Schadstoffzirkulation in einem Ökosystem ist er daher von besonderer Bedeutung. Probenahmegebiet: Edersberg Die Probenahmefläche Edersberg liegt in einem forstlich genutzten Mischwald in ca. 410 m Höhe.

Umweltprobenbank Nr. 10251: Perchlorat / Oberboden / Großpalmberg

Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Salze der Perchlorsäure Probenart: Oberboden Der Oberboden (A-Horizont) ist der oberste Horizont des Mineralbodens und meist durch organische Substanz dunkel gefärbt. Er ist der Hauptwurzelbereich von Pflanzen und Lebensraum für die überwiegende Zahl von Bodenorganismen. Für die Schadstoffzirkulation in einem Ökosystem ist er daher von besonderer Bedeutung. Probenahmegebiet: Großpalmberg Die Probenahmefläche Großpalmberg befindet sich in einem Mischwald in ca. 500 m Höhe.

Umweltprobenbank Nr. 7537: Kupfer / Oberboden / Oberes Steinbachtal

Anzahl der Proben: 4 Gemessener Parameter: In der Natur weit verbreitetes und von Menschen vielfach genutztes Metall Probenart: Oberboden Der Oberboden (A-Horizont) ist der oberste Horizont des Mineralbodens und meist durch organische Substanz dunkel gefärbt. Er ist der Hauptwurzelbereich von Pflanzen und Lebensraum für die überwiegende Zahl von Bodenorganismen. Für die Schadstoffzirkulation in einem Ökosystem ist er daher von besonderer Bedeutung. Probenahmegebiet: Oberes Steinbachtal Durch Bergbau umgestaltete Landschaft

Umweltprobenbank Nr. 8906: Organischer Kohlenstoff (TOC) / Auflage/Wurzelfilz / Friedrichshäuser Bruch

Anzahl der Proben: 5 Gemessener Parameter: Der organische Kohlenstoffgehalt (Total Organic Carbon, TOC) einer Probe ist ein Maß für die organische Substanz, die die gesamte lebende und tote Biomasse umfasst. Probenart: Auflage/Wurzelfilz Der Auflagehumus bzw. der Wurzelfilz bei städtischen Grünlandflächen ist von Bedeutung, weil beide unmittelbar mit der Atmosphäre in Verbindung stehen und dadurch mit luftgetragenen Schadstoffen und Stoffen, die direkt auf den Boden aufgebracht wurden in Kontakt kommen. Über Streufall finden sich in der Auflage auch solche Stoffe, die durch Auskämmeffekte an der Vegetation abgelagert wurden. Probenahmegebiet: Friedrichshäuser Bruch Die Probenahmefläche Friedrichshäuser Bruch liegt im Bereich der Revierförsterei Sievershausen in ca. 500 m Höhe.

Umweltprobenbank Nr. 7568: Kupfer / Unterboden / Oberes Steinbachtal

Anzahl der Proben: 4 Gemessener Parameter: In der Natur weit verbreitetes und von Menschen vielfach genutztes Metall Probenart: Unterboden Der mineralische Unterboden (B-Horizont) wird auch als Anreicherungshorizont bezeichnet. Hier können sich durch Verwitterungs- und Umlagerungsprozesse Ton, Mineralien oder organische Substanz anreichern. In ihm findet die Mineralumwandlung statt. In vielen Bodentypen dient der B-Horizont als Wasserreservoir und ist damit Anreicherungsbecken für viele wasserlösliche Schadstoffe. Auch die Röhren vieler Röhren bildender Bodenorganismen reichen in den B-Horizont und tragen so zur Verteilung von Schadstoffen bei. Da die Wurzeln vieler Pflanzen weit in den B-Horizont vordringen und den dort akkumulierten Schadstoffe ausgesetzt sind, kommt diesem Bodenhorizont eine bedeutende Rolle im Schadstoffkreislauf zu. Im Unterboden wird nur der erste Unterbodenhorizont bis maximal 40 cm Tiefe beprobt. Probenahmegebiet: Oberes Steinbachtal Durch Bergbau umgestaltete Landschaft

Umweltprobenbank Nr. 10250: Perchlorat / Oberboden / Friedrichshäuser Bruch

Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Salze der Perchlorsäure Probenart: Oberboden Der Oberboden (A-Horizont) ist der oberste Horizont des Mineralbodens und meist durch organische Substanz dunkel gefärbt. Er ist der Hauptwurzelbereich von Pflanzen und Lebensraum für die überwiegende Zahl von Bodenorganismen. Für die Schadstoffzirkulation in einem Ökosystem ist er daher von besonderer Bedeutung. Probenahmegebiet: Friedrichshäuser Bruch Die Probenahmefläche Friedrichshäuser Bruch liegt im Bereich der Revierförsterei Sievershausen in ca. 500 m Höhe.

1 2 3 4 5446 447 448