Das Projekt "NANOGAS" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Abteilung Analytische Chemie.Zur Kontrolle und zum Nachweis von gasfoermigen Schadstoffen fuer Fahrzeuge, Verbrennungs- und Feuerungsanlagen sowie im Personenschutz werden Sensoren aus SnO2, TiO2 und gemischten Oxiden wie Sn1-xMxO2 und Ti1-xMxO2 entwickelt. Nanokristalline Schichten aus diesen Materialien lassen prinzipielle Vorteile gegenueber klassischen Keramiken oder Dickschichten erwarten, sich physikalisch-chemische Eigenschaften von Nanokristallen von makroskopischen Kristallen unterscheiden. Ziel des Projekts ist es u.a., definierte Korngroessen- und Korngrenzenverteilungen entsprechend der nachzuweisenden Schadgase (CO, Nox, CH4, CxHy) gezielt einzustellen.