Das Projekt "Bewahrung der natuerlichen Vielfalt in den ASEAN-Laendern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH durchgeführt. Overall objectives and location: The overall objective of the ASEAN Regional Centre for Biodiversity Conservation (ARCBC) is to intensify Biodiversity conservation in the ASEAN countries through improved cooperation in a comprehensive regional context, by assisting in setting up a network of institutional links among ASEAN countries and between ASEAN and EU partner organisations. The project will assist the ASEAN member countries (as identified in tile Project's Financing Agreement) in developing a framework for improving technical and institutional approaches for managing biodiversity conservation through regional co-operation. This aim is considered to be best achieved by supporting tile establishment of an ASEAN-Regional Centre for Bio-diversity Conservation (ARCBC), located in Los Banos, Philippines. The ARCBC will serve as a central point for the elaboration and co-ordination of a permanent regional network, through the National Bio-diversity Reference Units (NBRUs) located in the ASEAN countries.
Das Projekt "ETHZ/Dpt für Forstwissenschaften: Backstopping und Auslagerungsmandat 'Schnittstelle Mensch-Wald'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DEZA, Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit durchgeführt. Die DEZA unterstützt die Waldgruppe für Entwicklung an der Professur für Waldbau im Departement für Forstwissenschaften der ETHZ für Aktivitäten in vorwiegend zwei Themenbereichen:
- Unterstützung von Entwicklungsprojekten in waldrelevanten Forschungsfragen
- Aus-/Weiterbildung von Forstingenieuren in Fragen zur internationalen Waldpolitik und - bewirtschaftung
Mit dieser Phase wird das Mandat neu als Backstopping- und Auslagerungsmandat organisiert. Allgemeines Ziel ist die Unterstützung der Sektion NRU in ihrer Aufgabe eine nachhaltige, multifunktionale Nutzung von Wald- und Baumressourcen zu fördern. Im Backstopping-Teil sind Beratungsdienstleistungen für die NRU sowie die Mitarbeit in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen vorgesehen, der Auslagerungsteil umfasst diverse Aktivitäten für eine verbesserte Ausbildung der Forst- und Umweltstudenten.
Projektziel:
Unterstützung der Fachsektion NRU der DEZA in ihrer Aufgabe, im Rahmen der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit eine nachhaltige, multifunktionale Nutzung von Wald und Bäumen zu fördern. Dies erfolgt zum einen durch Aufarbeiten wissenschaftlicher Forschungsergebnisse um damit eine qualitative Verbesserung der Entwicklungsprogramme erreichen zu können, zum anderen durch Mitwirken bei der Ausbildung künftiger Forstingenieure in entwicklungspolitisch relevanten Bereichen.