API src

Found 3 results.

Einfluss von Polybromierten Diphenylethern (PBDEs) auf die neurale Entwicklung des Menschen: Untersuchungen an normalen humanen neuralen Progenitorzellen

Das Projekt "Einfluss von Polybromierten Diphenylethern (PBDEs) auf die neurale Entwicklung des Menschen: Untersuchungen an normalen humanen neuralen Progenitorzellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: IUF - Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung GmbH.Während die Konzentration von Polychlorierten Biphenylen in der Muttermilch kontinuierlich abnimmt, reichern sich die ubiquitär als Flammschutzmittel eingesetzten PBDEs zunehmend in menschlichen Geweben an. PBDEs ändern das Verhalten, das Lernen und die Gedächtnisfunktion in Mäusen, sowie die geschlechtsspezifische Gehirnentwicklung. Deshalb ist eine endokrine Disruption des sich entwickelnden Gehirns durch PBDEs wahrscheinlich. Das Ziel unseres Vorhabens ist, die molekularen Mechanismen zu untersuchen, die zur endokrinen Disruption des sich entwickelnden menschlichen Gehirns durch die beiden prädominanten PBDE Kongenere PBDE99 und PBDE47 führen. Die Untersuchungen sollen in normalen humanen neuralen Prognitor (NHNP) Zellen durchgeführt werden. Das Zellmodell wurde bereits erfolgreich zur Klärung der endokrinen Disruption von PCB118 auf das sich entwickelnde Gehirn eingesetzt (Fritsche et al.-EHP 2005) und kürzlich als in vitro Modell zum Nachweis von entwicklungsneurotoxischen (DNT) Substanzen etabliert. Die zu untersuchenden DNT spezifischen Endpunkte für den Dosis abhängigen Einfluss von PBDEs auf das sich entwickelnde Gehirn beinhalten Zellviabilität, - differenzierung, -migration und Apoptose.

Höhenfestpunkte (HP) Sachsen

Höhenfestpunkte (HP) dienen als Anschluss für Höhenmessungen der Ingenieurgeodäsie und für wissenschaftliche Untersuchungen vertikaler Erdkrustenbewegungen. HP sind durch Höhenbolzen an Bauwerken oder anstehendem Fels oder durch fest gegründete Granitpfeiler mit Höhenbolzen in der Örtlichkeit festgelegt.

Geodätische Pegelinformationen

Geodätische Pegelinformationen für Pegel entlang der Deutschen Küsten und Ästuaren. Die Informationen beinhalten geodätische Pegelinformationen der oben genannten Pegel. Dies beinhaltet in erster Linie die geometrischen Beziehungen zwischen Pegelfest- und Pegelnullpunkt. Mithilfe dieser Informationen können Staffel- und Pegelnullpunktsverschiebungen rückgängig gemacht werden. Zur vereinfachten Nutzung sind vorbereitete Korrekturzeitreihen im Datensatz enthalten.

1