Das Projekt "ZEUS (Zentrales Umweltkompetenz-System)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Ulm, Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Werkzeugen zur Unterstuetzung von Umweltexperten bei strategischen Entscheidungen. Dafuer ist die Bereitstellung von Daten und deren trickreiche Aufbereitung nicht ausreichend, da qualitative Informationen wie zB Informationen ueber Interessenlagen betroffener Gruppen oder moegliche oekonomisch und oekologische Auswirkungen alternativer Massnahmen beruecksichtigt werden muessen. Fuer die Behandlung derartiger Informationen wird ein auf dem Hypertext-Paradigma basierendes System 'HyperIBIS' entwickelt, das konzeptionell auf dem Ansatz der Issue based Information Systems (IBIS) aufbaut. Unter dem Aspekt der Entscheidungsunterstuetzung im Umweltbereich werden exemplarisch Probleme der Messnetzplanung zur Ueberwachung der Grundwasserbeschaffenheit behandelt. Verfahren der Statistik und der mehrattributierten Entscheidungstheorie dienen als Grundlage fuer Softwaremodule, welche in Verbindung mit einem Datenbanksystem und einem Geoinformationssystem prototypmaessig realisiert werden. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf methodischem Gebiet.
Das Projekt "Aufbau einer Methodenbank als Teil des Nds. Boden-Informations-System NIBIS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung durchgeführt. Das Projekt unterscheidet 2 Ebenen: 1) Methodenbankebene 2) Steuerungsebene/Benutzerebene: 1) Methodenbankebene: Ueber die Sammlung und Bereitstellung von Daten hinaus muessen die Daten in der Datenbank verknuepfbar und auswertbar sein, um fuer die allgemeine Nutzung zur Verfuegung zu stehen. Fuer die Loesung der im Bodenschutz anfallenden Probleme sind Daten nicht nur staendig zu sichten, sondern auf unterschiedlichste Weise miteinander zu verrechnen, wobei die anfallenden Ergebnisse wiederum zu klassifizieren und zu bewerten sind. Zu diesem Zweck werden neben den Methoden fuer die Datensystematisierung und Visualisierung eine grosse Zahl von Auswertungsmodellen, im folgenden allgemein als Methoden bezeichnet, bereitgehalten. Eine Methode setzt sich dabei uU aus vielen Programmodulen zusammen. Diese Basismodule werden in der Methodenbank organisiert, dh, sie werden hier verwaltet und koennen einzeln oder zu Gruppen kombiniert angesprochen werden. 2) Steuerungsebene/Benutzerebene: Da das System NIBIS als Teil des Niedersaechsischen Umweltinformationssystems (NUMIS) zu sehen ist (Federfuehrung hat hier der MU), ist fuer das NIBIS wie auch fuer das NUMIS ein Steuerungssystem und eine einheitliche Benutzeroberflaeche aufzubauen. Die Steuerungsebene gestattet durch die Bereitstellung eines Thesaurus' und eines Grunddatenkataloges den Blick auf ein Inhaltsverzeichnis gespeicherter Daten und Methoden, incl der Hinweise, in welchem System (NIBIS oder NUMIS) diese Daten und Methoden gespeichert sind und unter welchen Umstaenden sie zur Verfuegung stehen.