API src

Found 17039 results.

Similar terms

s/no3−/NO3/gi

Messstelle Uh. Strbr. Kainzmühle, Fließgewässer Pfreimd

Die Messstelle Uh. Strbr. Kainzmühle (Messstellen-Nr: 103243) befindet sich im Gewässer Pfreimd. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

Bodenkarte von Niedersachsen 1 : 50 000 - Standörtliches Verlagerungspotential - Austauschhäufigkeit des Bodenwassers (1991-2020)

Die Karte zeigt das mittlere standörtliche Verlagerungspotential für nichtsorbierbare Stoffe (auch Austauschhäufigkeit des Bodenwassers pro Jahr) für den 30-jährigen Zeitraum 1991-2020. Mit Hilfe der Austauschhäufigkeit (AH) des Bodenwassers kann das standörtliche Verlagerungspotenzial für nicht- oder schwach sorbierbare Stoffe beschrieben werden. Darunter fällt unter anderem Nitrat. Die AH beschreibt, wie häufig die Bodenlösung in der effektiven Wurzelzone im Zuge der Sickerwasserverlagerung ausgetauscht wird. Je geringer das Wasserspeicher- und Rückhaltevermögen eines Bodens, desto größer ist seine Austauschhäufigkeit des Bodenwassers. Die die Austauschhäufigkeit beschreibenden Größen des Bodenwasserhaushaltes, d. h. die „Feldkapazität im effektiven Wurzelraum“ und die „Sickerwasserrate“, bilden die Kennwerte für das Wasserspeichervermögen eines Bodens. Aussagen zur Konzentration und Frachten von nicht sorbierbaren Stoffen können mit der Methode nicht abgebildet werden. Bei Nitrat werden die Deposition, Denitrifikation und Mineralisation nicht berücksichtigt. Sie können in Abhängigkeit vom Standort deutlichen Einfluss auf die Nitratverfügbarkeit und konzentration im Sickerwasser haben. So ist z. B. bei Marschen die Denitrifikationsleistung durch den hohen Anteil an organischer Substanz besonders hoch. Da die Gültigkeitsbereiche der Berechnungsformeln durch die Hangneigung eingeschränkt werden, werden für Ackerflächen > 3,5 % Hangneigung sowie für Grünland und Wald > 18 % Hangneigung keine Ergebnisse geliefert. Dargestellt wird in klassifizierter Form die Austauschhäufigkeit pro Jahr. Dieser Kennwert beschreibt das standörtliche Verlagerungsrisiko.

Bodenkarte von Niedersachsen 1 : 50 000 - Änderung des Standörtlichen Verlagerungspotentials (Austauschhäufigkeit) 2031-2060 zu 1971-2000 Klimaschutz-Szenario (RCP2.6)

Die Karte zeigt die mittlere Veränderung des standörtlichen Verlagerungspotentials für nichtsorbierbare Stoffe (auch Austauschhäufig-keit des Bodenwassers pro Jahr) 2031-2060 gegenüber 1971-2000 unter dem „Klimaschutz“-Szenario (RCP2.6). Mit Hilfe der Austauschhäufigkeit (AH) des Bodenwassers kann das standörtliche Verlagerungspotenzial für nicht- oder schwach sorbierbare Stoffe beschrieben werden. Die AH gibt an, wie häufig die Bodenlösung in der effektiven Wurzelzone im Zuge der Sickerwasserverlagerung ausgetauscht wird. Je geringer das Wasserspeicher- und Rückhaltevermögen eines Bodens, desto größer ist seine Austauschhäufigkeit des Bodenwassers. Aussagen zur Konzentration und Frachten von nicht sorbierbaren Stoffen können mit der Methode nicht abgebildet werden. Bei Nitrat werden die Deposition, Denitrifikation und Mineralisation nicht berücksichtigt. Sie können in Abhängigkeit vom Standort deutlichen Einfluss auf die Nitratverfügbarkeit und -konzentration im Sickerwasser haben. Die Klimamodelle sind mit dem „Klimaschutz“-Szenario (RCP2.6) angetrieben. Dabei handelt es sich um ein Szenario des IPCC (Weltklimarat), welches deutliche Anstrengungen beim Klimaschutz und niedrigen Emissionen bedeutet. Die Ergebnisse aller Klimamodelle sind gleich wahrscheinlich. Daher kann neben dem Mittelwert, der eine Tendenz aufzeigt, auch der obere (Maximum) und untere (Minimum) Rand der Ergebnisbandbreite über den MapTip abgerufen werden.

Messstelle Nüdlingen, uh. letzter RÜ KA, Fließgewässer Nüdlinger Bach

Die Messstelle Nüdlingen, uh. letzter RÜ KA (Messstellen-Nr: 192230) befindet sich im Gewässer Nüdlinger Bach. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

Messstelle 4110764500027, Grundwasser

Die Messstelle 4110764500027 (Messstellen-Nr: 4110764500027) dient der Überwachung des chemischen Zustands.

Messstelle 4120744600017, Grundwasser

Die Messstelle 4120744600017 (Messstellen-Nr: 4120744600017) dient der Überwachung des chemischen Zustands.

Messstelle 1131683000132, Grundwasser

Die Messstelle 1131683000132 (Messstellen-Nr: 1131683000132) dient der Überwachung des chemischen Zustands.

Messstelle 1131704100099, Grundwasser

Die Messstelle 1131704100099 (Messstellen-Nr: 1131704100099) dient der Überwachung des chemischen Zustands.

Messstelle 4110592600021, Grundwasser

Die Messstelle 4110592600021 (Messstellen-Nr: 4110592600021) dient der Überwachung des chemischen Zustands.

Messstelle 1131744200197, Grundwasser

Die Messstelle 1131744200197 (Messstellen-Nr: 1131744200197) dient der Überwachung des chemischen Zustands.

1 2 3 4 51702 1703 1704