Um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen, braucht es, neben technischen Innovationen, ordnungsrechtlichen Maßnahmen und passender Infrastruktur, auch Verhaltensänderungen, damit die angebotenen nachhaltigen Mobilitätsalternativen genutzt werden. Das Factsheet stellt insgesamt 12 erfolgreiche nationale wie internationale Beispiele für Anreize zur Änderung des Mobilitätsverhaltens vor. Dabei wird unterschieden zwischen finanziellen, immateriellen und spielerischen Anreizen. Die untersuchten Projekte unterscheiden sich stark mit Blick auf die genutzte Anreizform, die geförderten Verkehrsmittel und den Einsatzort. Dennoch gibt es einige übergeordnete Erkenntnisse zum Einsatz von Anreizmaßnahmen, um nachhaltige Mobilität zu fördern. Veröffentlicht in Broschüren.
Das Projekt "Bremen goes Sustainable. Eine Hochschulregion auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, Teilprojekt D: Sharing ecologies - Forschung und Lehre zur Verankerung nachhaltiger Mobilitätsstrategien im Hochschulbetrieb und deren Umfeld" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Künste Bremen, Fachbereich Kunst und Design, Studiengang Freie Kunst.
Das Projekt "Interior Hub for Sustainable Mobility, Interior Hub for Sustainable Mobility (InSuM)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RKW Sachsen GmbH Dienstleistung und Beratung.
Das Projekt "Interior Hub for Sustainable Mobility, Interior Hub for Sustainable Mobility (InSuM)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH.
Das Projekt "Interior Hub for Sustainable Mobility, Interior Hub for Sustainable Mobility (InSuM)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayern Innovativ GmbH.
Das Projekt "Interior Hub for Sustainable Mobility" wird/wurde ausgeführt durch: Automotive Thüringen e.V..
Das Projekt "Interior Hub for Sustainable Mobility, Interior Hub for Sustainable Mobility (InSuM)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Automotive Thüringen e.V..
Das Projekt "Werterhaltungsstrategien für elektrische Traktionsmotoren" wird/wurde ausgeführt durch: Schäffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Innovative Fügeprozesse und Additive Fertigung für den Laser im elektrifizierten Antriebsstrang, TP 4: in-line-Sensorik basierend auf OCT und LIBS für das Laser-Vakuumschweißen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: LSA - Laser Analytical Systems & Automation GmbH.
Das Projekt "Transfer-Hub 'Nachhaltige Mobilität in der Oberrheinregion - move.mORe', Teilvorhaben Hochschule Offenburg" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Offenburg - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien, Forschung und Transfer.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1012 |
Land | 57 |
Zivilgesellschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 21 |
Förderprogramm | 748 |
Software | 1 |
Text | 189 |
Umweltprüfung | 5 |
unbekannt | 104 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 295 |
offen | 770 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1004 |
Englisch | 104 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 2 |
Datei | 25 |
Dokument | 85 |
Keine | 605 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 422 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 587 |
Lebewesen & Lebensräume | 724 |
Luft | 1067 |
Mensch & Umwelt | 1067 |
Wasser | 323 |
Weitere | 992 |