API src

Found 478 results.

Related terms

Forschungsinitiative Zukunft Bau - Forschungscluster 'Nachhaltiges Bauen/Bauqualität', Informationsportal Nachhaltiges Bauen I (Frontend)

Seit 2008 werden im Internetportal 'Nachhaltiges Bauen' des BMUB Informationen zum nachhaltigen Bauen bereitgestellt. Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) sowie die Zertifizierungsergebnisse von BNB-Projekten stehen seit 2013 auf dem BNB-Portal zur Verfügung. Ziel des Projektes ist die Aktualisierung, Weiterentwicklung und Ergänzung der beiden vorhandenen Informationsportale zum nachhaltigen Bauen. Ausgangslage: Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik und nimmt insbesondere im Bereich des nachhaltigen Bauens eine Vorbildrolle ein. Daraus ergibt sich die Aufgabe, die kontinuierliche Weiterentwicklung der Grundlagen (Leitfaden Nachhaltiges Bauen, BNB etc.), Instrumente und Datengrundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung im Bundesbau adäquat auch auf den Internetauftritt des Bundes entsprechend zu übertragen und damit der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Mit dem gestiegenen internationalen Interesse am nachhaltigen Bauen in Deutschland soll auch der englischsprachige Bereich des Portals ausgebaut werden. Die wissenschaftlichen Inhalte, Arbeitshilfen und Ergebnisse des nachhaltigen Bauens werden der Öffentlichkeit seit 2008 im Internetportal 'Nachhaltiges Bauen' des BMUB zur Verfügung gestellt. Hier werden neben den Grundlagen zum nachhaltigen Bauen und dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen weitere Broschüren und Arbeitshilfen veröffentlicht (www.nachhaltigesbauen.de). Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden sowie die Zertifizierungsergebnisse von BNB-Projekten stehen seit 2013 auf dem BNB-Portal zur Verfügung (www.bnb-nachhaltigesbauen.de). Ziel: Ziel des Projektes ist die Aktualisierung, Weiterentwicklung und Ergänzung der beiden vorhandenen Informationsportale zum nachhaltigen Bauen. Im Fokus stehen dabei die inhaltliche Aktualisierung (inkl. eines Pakets 'Best Practice'), die grafische Optimierung/Web-Design, die Nutzerattraktivität sowie Konzept und Ausarbeitung des englischsprachigen Bereichs. Die aktualisierten Informationsportale sollen einen prägnanten und anschaulichen Überblick über die Aktivitäten des Bundes im Bereich Nachhaltiges Bauen sowie die zur Verfügung stehenden Grundlagen, Instrumente und Datengrundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung im Bundesbau vermitteln. Zielgruppen sind neben zukünftigen Systemanwendern die interessierte Fachöffentlichkeit sowie die breite Öffentlichkeit. Die Informationsportale sollen als grundlegende Orientierungshilfe und konkrete Arbeitshilfe nicht nur für alle Bundesbauverwaltungen, sondern ebenso für alle motivierten Akteure der Länder, Forschungseinrichtungen oder der Privatwirtschaft dienen.

Innovation aus Tradition - Transferstrukturen für nachhaltiges und klimagerechtes Bauen im Bestand und in der Denkmalpflege, TP3: Handwerk, Netzwerkbildung und -verstetigung

Additive Manufacturing von 3D-Verbindungselementen im Bauwesen, Teilvorhaben: Bauphysikalische, ressourcenschonende Designauslegung und additive Fertigung eines Verbindungselements sowie Auswahl und Charakterisierung eines ökobilanzierten, recycelten Materials

Additive Manufacturing von 3D-Verbindungselementen im Bauwesen, Teilvorhaben: Aufbau eines prototypischen Tragwerks aus Fachwerkstäben und Rahmenelementen sowie einer prototypischen Fassade

Additive Manufacturing von 3D-Verbindungselementen im Bauwesen, Teilvorhaben: Bestandsaufnahme Bauschrottrecycling

Additive Manufacturing von 3D-Verbindungselementen im Bauwesen, Teilvorhaben: Entwicklung einer kostengünstigen Laser Powder Bed Fusion Maschine

Additive Manufacturing von 3D-Verbindungselementen im Bauwesen

Leichtbauweisen aus Typhapflanzen in kreislaufgerechter Architektur am Beispiel des 'Green Containers', TP1: Konstruktion

Demonstration einer Mustersanierung mit smarter Energiesystemregelung für kosteneffizienten und klimaneutralen mehrgeschossigen Wohnungsbau, Teilvorhaben: Kosteneffiziente und übertragbare Umsetzung einer innovativen Sanierung unter Verwendung angepasster Standardkomponenten

Das Projekt 'sEnSys - Demonstration einer Mustersanierung mit smarter Energiesystemregelung für kosteneffiziente und klimaneutrale Gebäude und Quartiere im Bereich des genossenschaftlichen Wohnungsbaus' umfasst die Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden Konzepts für energieeffiziente, wirtschaftliche und netzdienliche Gebäude, welche in der Jahresbilanz eine Energie- bzw. Klimaneutralität erreichen. Ziel des Projektes ist die Demonstration einer Sanierung im Bestand von mehrgeschossigen Mehrfamilienhäusern, im Bereich des genossenschaftlichen Wohnungsbaus. Die Schwerpunkte des Projektes umfassen technische und wirtschaftliche Aspekte sowie Nutzerakzeptanz der Bestandsanierung. Der technische Schwerpunkt des Konzepts liegt auf einer energieeffizienten, smarten Gebäudetechnik sowie der bilanziellen energetischen Deckung (Niedrigstenergiegebäude) durch regenerative Energien bei optimierter Photovoltaik (PV)-Direktverbrauchsnutzung. Zur Erreichung eines wirtschaftlichen Betriebs werden Betreibermodelle für Strom- und Wärmekonzepte untersucht und umgesetzt. Die Mehrkosten für den Aufwand an Komponenten und Regelungsfunktionen sollen durch eine erhöhte Systemeffizienz und somit niedrigere Energieverbrauchskosten, dem Wegfall einer externen Verbrauchsabrechnung, sowie der vollen Ausschöpfung der Möglichkeiten des Mieterstroms kompensiert werden. Eine Akzeptanz der energetischen Sanierung kann nur erfolgen, indem die Bewohner vom wirtschaftlichen und technischen Zusammenspiel profitieren. Die Systemregelung beinhaltet daher ein gebäudeweites Energie- und Lastmanagement, das eine Nutzereinbindung umfasst. Durch ein Nutzerinterface sollen Messwerte visualisiert und Steuerungseingriffe durch Nutzer ermöglicht werden. Der Arbeitsschwerpunkt der GEWOBAU liegt auf der Umsetzung des Energie- und Gebäudetechnikkonzept, insbesondere auf der Bauleitung und Absprachen mit Baubeteiligten.

Demonstration einer Mustersanierung mit smarter Energiesystemregelung für kosteneffizienten und klimaneutralen mehrgeschossigen Wohnungsbau, Teilvorhaben: Entwicklung eines Steuerungssystems mit intelligenter Vernetzung der Ladeinfrastruktur, Datenerfassung und Mieterstromabrechnung

Das Projekt 'sEnSys - Demonstration einer Mustersanierung mit smarter Energiesystemregelung für kosteneffiziente und klimaneutrale Gebäude und Quartiere im Bereich des genossenschaftlichen Wohnungsbaus' umfasst die Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden Konzepts für energieeffiziente, wirtschaftliche und netzdienliche Gebäude, welche in der Jahresbilanz eine Energie- bzw. Klimaneutralität erreichen. Ziel des Projektes ist die Demonstration einer Sanierung im Bestand von mehrgeschossigen Mehrfamilienhäusern im Bereich des genossenschaftlichen Wohnungsbaus. Die Schwerpunkte des Projektes umfassen technische und wirtschaftliche Aspekte sowie Nutzerakzeptanz der Bestandsanierung. Der technische Schwerpunkt des Konzepts liegt auf einer energieeffizienten, smarten Gebäudetechnik sowie der bilanziellen energetischen Deckung (Niedrigstenergiegebäude) durch regenerative Energien bei optimierter Photovoltaik (PV)-Direktverbrauchsnutzung. Zur Erreichung eines wirtschaftlichen Betriebs werden Betreibermodelle für Strom- und Wärmekonzepte untersucht und umgesetzt. Die Mehrkosten für den Aufwand an Komponenten und Regelungsfunktionen sollen durch eine erhöhte Systemeffizienz und somit niedrigere Energieverbrauchskosten, dem Wegfall einer externen Verbrauchsabrechnung sowie der vollen Ausschöpfung der Möglichkeiten des Mieterstroms kompensiert werden. Eine Akzeptanz der energetischen Sanierung kann nur erfolgen, indem die Bewohner vom wirtschaftlichen und technischen Zusammenspiel profitieren. Die Systemregelung beinhaltet daher ein gebäudeweites Energie- und Lastmanagement, das eine Nutzereinbindung umfasst. Durch ein Nutzerinterface sollen Messwerte visualisiert und Steuerungseingriffe durch Nutzer ermöglicht werden.

1 2 3 4 546 47 48