API src

Found 133 results.

Related terms

Pathways to a sustainable financial economy

The sustainability transformation of the financial sector is a key prerequisite for the transformation of the real economy. This report therefore comprises 15 proposals in four central dimensions towards a sustainable financial sector in Germany: transformatitive relevance, transparency on the sustainability of financial products, sustainability risk management, and impact measurement of sustainable investments. In addition, there are important basic conditions for sustainable finance, consisting of broad accessible data, political signals, and the strengthening of institutions relevant to sustainable finance. Veröffentlicht in Texte | 39/2024.

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Finanzwirtschaft

Die Nachhaltigkeitstransformation des Finanzsektors ist eine zentrale Voraussetzung für die Transformation der Realwirtschaft. Dieser Bericht umfasst daher 15 Vorschläge in vier zentralen Dimensionen hin zu einer nachhaltigen Finanzwirtschaft in Deutschland: Transformationsrelevanz, Transparenz über die ⁠ Nachhaltigkeit ⁠ von Finanzprodukten, Risikomanagement mit Blick auf Nachhaltigkeitsrisiken, sowie die Wirkungsmessung nachhaltiger Investitionen. Hinzu kommen wichtige Grundbedingungen einer nachhaltigen Finanzwirtschaft, bestehend aus einer breiten Datenbasis, politischen Signalen und der Stärkung der für Sustainable Finance relevanten Institutionen. Veröffentlicht in Texte | 164/2023.

Aus der Energiekrise durch Effizienz und Suffizienz

Dieses Kurzpapier bietet konkrete Maßnahmen, die dazu beitragen können, schnellstmöglich den Verbrauch von Gas und Öl zu reduzieren, um die Energieversorgung sicherzustellen, die Verbraucher*innen zu entlasten und gleichzeitig zu ⁠ Klimaschutz ⁠ und ⁠ Nachhaltigkeit ⁠ beizutragen. Das Papier enthält Vorschläge, die innerhalb weniger Wochen und daher bis zum nächsten Winter problemlos umzusetzen sind. Ergänzend werden bestehenden ⁠ UBA ⁠-Vorschläge zusammengefasst und die weiteren Schritte für die Beschleunigung der Nachhaltigkeitstransformation skizziert. Veröffentlicht in Texte | 74/2022.

Coping with the Energy Crisis through Efficiency and Sufficiency

This short paper offers practical measures that could help to reduce the consumption of oil and gas as quickly as possible in order to secure the country’s energy supply, relieve the burden on consumers and at the same time contribute to combating climate change and enhancing sustainability. Chapter 3 in particular focuses on short-term measures that can easily be carried out within a few weeks and therefore before next winter. This is supplemented by a summary of existing German Environment Agency (⁠ UBA ⁠) proposals in Chapter 4, which outlines the next steps for accelerating the sustainability transformation. Veröffentlicht in Texte | 161/2022.

Die Rolle von Zeit für Umweltpolitik und Nachhaltigkeitstransformationen

Warum wurde das Projekt beauftragt/was sind die Ziele? Das Vorhaben soll Erkenntnisse erzielen, wie Nachhaltigkeitstransformationen gelingen können. Erarbeitet werden soll, welches Erfolgsbedingungen und Hemmnisse sind und welche Handlungsoptionen für Nachhaltigkeitstransformationen geeignet sind. Was wird im Teilbericht untersucht? Untersucht wurde, wie die unterschiedlichen Aspekte bzw. Dimensionen von Zeit im Kontext der Gestaltung von nachhaltiger Umweltpolitik konzeptionell aufbereitet werden können. Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Teilberichts? Gezeigt wird, dass es sich lohnt, Ansatzpunkte für die Berücksichtigung von Zeit stärker in der umweltpolitischen Praxis zu verankern und systematischer zu nutzen. Für wen/was sind die Ergebnisse des Teilberichts relevant? Für Akteure aus Politik und Verwaltung, die Nachhaltigkeitstransformationen verstehen und fördern wollen. Veröffentlicht in Texte | 89/2020.

Den ökologischen Wandel gestalten

Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse des Vorhabens „Den ökologischen Wandel gestalten“ zusammen. Ziel des Vorhabens war es, die Transformation in Richtung ⁠ Nachhaltigkeit ⁠ gemäß den Zielsetzungen des Integrierten Umweltprogramms 2030 voranzubringen. Dafür wurden Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung berücksichtigt und weiterentwickelt. U.a. wurden folgende Themenbereiche bearbeitet: Erfolgsbedingungen und Hemmnisse von Nachhaltigkeitstransformationen in den Transformationsfeldern Ernährung und Konsum; die Rolle von Akteuren, von Emotionen, von Zeit und von Kommunikation in Nachhaltigkeitstransformationen sowie die Potenziale einer strategischen Vorausschau für transformative Umweltpolitik. Veröffentlicht in Texte | 29/2023.

Veränderungen berühren alle – Die Rolle von Emotionen in Nachhaltigkeitstransformationen

Warum wurde das Projekt beauftragt/was sind die Ziele? Das Vorhaben soll Erkenntnisse erzielen, wie Nachhaltigkeitstransformationen gelingen können. Erarbeitet werden soll, welches Erfolgsbedingungen und Hemmnisse sind und welche Handlungsoptionen für Nachhaltigkeitstransformationen geeignet sind. Was wird im Teilbericht untersucht? Untersucht wurde, welche Rolle Emotionen in Nachhaltigkeitstransformationen spielen. Es wurde gefragt, welche Emotionen den Wandel hemmen und wie förderliche Emotionen genutzt werden können, um Transformationen hin zu ⁠ Nachhaltigkeit ⁠ zu unterstützen. Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Teilberichts? Für transformative Umweltpolitik ist wichtig, positive Emotionen zu stärken und mit Zukunftsvisionen zu verbinden. Hierzu wurden allgemeinen Empfehlungen aufgestellt. Für wen/was sind die Ergebnisse des Teilberichts relevant? Für Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft, die Nachhaltigkeitstransformationen verstehen und fördern wollen. Veröffentlicht in Texte | 87/2020.

Transformation research

The last years, calls surged for a transformation research, which addresses the increasing global envi-ronmental and social challenges and supports transformations towards sustainability. As transfor-mation research developed rapidly in relation to various societal domains and established research strands, there is currently a need for self-reflection with regard to empirical and theoretical concepts, foci and frameworks. Especially the far-reaching ambitions of transformation research, namely to con-tribute actively to societal change processes towards sustainability, are controversially debated and need a critical reflection of research approaches and methods. This working paper contributes to the ongoing discussion about transformation research. We argue that transformation research is not (yet) an established research field, but an emerging research per-spective that joins together different research streams focusing on societal change towards sustaina-bility. We analyse the goals, contents, results and research approaches of this perspective as well as its social science methods. A specific focus of this paper is on the description and analysis of suitable methods for transformation research. We analyse social-science methods with regard to their contri-butions to the goals, results and research foci of transformation research as well as their use in de-scriptive-analytical and transformative research approaches. Veröffentlicht in Texte | 01/2018.

Kriterien zur Bewertung des Transformationspotentials von Nachhaltigkeitsinitiativen

Den Mehrwert von Nachhaltigkeitsinitiativen sichtbar machen – Grundlagen für ein Bewertungstool Nachhaltigkeitsinitiativen und soziale Innovationen haben eine wichtige Funktion für den gesellschaftlichen Wandel zur ⁠ Nachhaltigkeit ⁠: In Tauschringen, in Repaircafés oder Foodsharinginitiativen zeigen sie, wie Nachhaltigkeit funktionieren kann. Viele dieser Initiativen befinden sich in der "Nische". Bei entsprechender (politischer) Unterstützung könnten sie jedoch gesellschaftliche Verbreitung finden. Hier setzt das Vorhaben an: Was ist genau der Mehrwert von Nachhaltigkeitsinitiativen und warum sind sie politisch unterstützenswert? In dem Vorhaben sind erstmals Kriterien entwickelt worden, um objektiv den Mehrwert dieser Initiativen für eine Transformation und für Nachhaltigkeit zu erfassen. Der Ansatz kann von der Bundesebene, der kommunalen Ebene, Förderinstitutionen, der Wissenschaft oder Nachhaltigkeitsinitiativen selbst genutzt werden. Veröffentlicht in Texte | 33/2019.

Einstellungen und Engagement von Verbraucher*innen in der Nachhaltigkeitstransformation

Dieser Vertiefungsbericht zur Umweltbewusstseinsstudie 2022 untersuchte, wie sich Themen der Kreislaufwirtschaft und ⁠ Nachhaltigkeit ⁠ in den Einstellungen und dem Engagement von Verbraucher*innen widerspiegeln und wie sie konkrete Politikmaßnahmen bewerten. Dem Bericht liegen zwei repräsentative Online-Befragungen zugrunde, die im Dezember 2022 sowie April/Mai 2023 durchgeführt wurden. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass wesentliche Prinzipien der Kreislaufwirtschaft für viele Menschen in Deutschland wichtig waren. Auch gaben die meisten der Befragten an, sich regelmäßig über Umweltaspekte zu informieren und über Maßnahmen Bescheid zu wissen, die ihren individuellen ⁠ CO2 ⁠-Fußabdruck verringern (können). Jedoch spiegelten sich diese Einstellungen und Kenntnisse nur teilweise in den Verhaltensweisen der Menschen wider. Es wird geschlussfolgert, dass viele Verbraucher*innen zwar bereits einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformationen leisten (wollen), aber dabei auf Hürden wie der Verunsicherung bei produktbezogenen Umweltaussagen, hohen Kosten und eingeschränkte Verfügbarkeit von nachhaltigen Alternativen stoßen. Um diese Barrieren zu adressieren, wird angeregt, politische Maßnahmen stärker an den Handlungsbedingungen und Bedürfnissen der Verbraucher*innen auszurichten und zudem einen sozialen Ausgleich für einkommensschwächere Haushalte vorzusehen. Veröffentlicht in Texte | 97/2024.

1 2 3 4 512 13 14