Entrepreneurial solutions as well as ICT play a critical role in achieving sustainability. We thus develop an inter- and transdisciplinary project that focusses on Yields of Evocative Entrepreneurial approaches on Environment and Society (YEEES). We especially elaborate on the resilience of cities and peri-urban areas, while focusing challenges in the fields of urban agriculture and mobility. Our project connects the universities of Lüneburg and Oldenburg with the universities in South Africa (NMMU), Namibia (UNAM) and Mosambique (UPM) via implementing two interconnected centers seen as international networks where the above mentioned topics will be addressed in Research and Teaching: The YEEES Research Center and the YEEES Training Center.
The YEEES Research Center aims at being a long-term, visible and renowned network of German and African researchers from a variety of disciplines. Four research groups, focusing on 'Innovation', 'Imovation', 'ICT' and 'Education' are connected via a common goal: Delivering excellent and relevant research results that contribute to the global challenge of ensuring sustainability by focusing on innovative and imovative sustainable entrepreneurial approaches using ICT.
The YEEES Training Center consists of four units: The Lecturing Hub, the Postgraduate Trainings, the Continuing Training, and the Scholarships. As an international, trans- and interdisciplinary network of relevant lecturers, researchers, practitioners and students, the center aims at becoming an internationally renowned center that connects Germany and Africa by developing and implementing innovative teaching based on state of the art research in the fields of Entrepreneurship, Sustainability and ICT.
The YEEES project will foster the development of innovative entrepreneurial approaches, as e.g. the founding of sustainability start-ups and organisations in the respective fields. Our work further more supports the development of skills and mindsets that lead to entrepreneurial behavior in a way that future change agents identify and exploit opportunities for creative and innovative or 'imovative' solutions. We also contribute to a broad and strong German-African cooperation in various ways. That allows mind changing experiences, which on short and long term perspective enable people to contribute to sustainable change.
Teil der Statistik "Wirtschaft und Bevölkerung (UGRdL-Bezugszahlen)"
Erläuterung
Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder (UGRdL)
beschreiben die Wechselwirkungen zwischen Umwelt,
Wirtschaft und privaten Haushalten und liefern Daten zu
einer Vielfalt an Themen – wie Abfall, Energie, Fläche und
Raum, Gase, Rohstoffe und Materialflüsse, Umweltschutz,
Verkehr und Umwelt oder Wasser. Grundlage dafür ist das
international vereinbarte System of Environmental-Economic
Accounting (SEEA), welches einheitliche Konzepte,
Definitionen und Klassifikationen verwendet. Damit werden
wichtige statistische Informationen zur Umwelt und
Nachhaltigkeit für die Gesellschaft, die politische
Diskussion und das Monitoring von Klima-, Umwelt- und
Nachhaltigkeitszielen geliefert.
Die UGRdL zählt aus folgenden Gründen zum Zusatzangebot der
Regionaldatenbank (Ergänzung des Regio-Stat-Angebots) und
wird daher durch ein „Z“ im Tabellencode gekennzeichnet:
1. Die Ergebnisse liegen meistens nur bis zur Ebene der
Bundesländer vor.
2. Aus methodischen Gründen (Nichtadditivität einiger
Aggregate) werden Ergebnisse nicht nur für die einzelnen
Bundesländer und Deutschland, sondern auch für die
Stadtstaaten und alle Bundesländer zusammen (Summe der
Länder) ausgewiesen.
Methodische Erläuterungen und das Glossar finden Sie hier:
https://www.statistikportal.de/de/ugrdl/glossar-und-methoden
Mit dem Dashboard der UGRdL unter
https://www.giscloud.nrw.de/ugrdl-dashboard.html können Sie
ausgewählte Indikatoren und deren Entwicklung in den
Bundesländern vergleichen.
Mit der Status- und Trendanalyse unter
https://www.statistikportal.de/de/ugrdl/ergebnisse/status-und-trendanalyse
bieten die UGRdL darüber hinaus eine Methode für objektive
und statistisch fundierte Aussagen zur Entwicklung von
Umweltindikatoren.
Weitere Informationen zu den UGRdL finden Sie im
Statistikportal des Bundes und der Länder unter
https://www.statistikportal.de/de/ugrdl.
Kontakt: ugrdl@it.nrw.de
Teil der Statistik "Wirtschaft und Bevölkerung (UGRdL-Bezugszahlen)"
Raum: Land
Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder (UGRdL)
beschreiben die Wechselwirkungen zwischen Umwelt,
Wirtschaft und privaten Haushalten und liefern Daten zu
einer Vielfalt an Themen – wie Abfall, Energie, Fläche und
Raum, Gase, Rohstoffe und Materialflüsse, Umweltschutz,
Verkehr und Umwelt oder Wasser. Grundlage dafür ist das
international vereinbarte System of Environmental-Economic
Accounting (SEEA), welches einheitliche Konzepte,
Definitionen und Klassifikationen verwendet. Damit werden
wichtige statistische Informationen zur Umwelt und
Nachhaltigkeit für die Gesellschaft, die politische
Diskussion und das Monitoring von Klima-, Umwelt- und
Nachhaltigkeitszielen geliefert.
Methodische Erläuterungen und das Glossar finden Sie hier:
https://www.statistikportal.de/de/ugrdl/glossar-und-methoden
Mit dem Dashboard der UGRdL unter
https://www.giscloud.nrw.de/ugrdl-dashboard.html können Sie
ausgewählte Indikatoren und deren Entwicklung in den
Bundesländern vergleichen.
Mit der Status- und Trendanalyse unter
https://www.statistikportal.de/de/ugrdl/ergebnisse/status-und-trendanalyse
bieten die UGRdL darüber hinaus eine Methode für objektive
und statistisch fundierte Aussagen zur Entwicklung von
Umweltindikatoren.
Weitere Informationen zu den UGRdL finden Sie im
Statistikportal des Bundes und der Länder unter
https://www.statistikportal.de/de/ugrdl.
Kontakt: ugrdl@it.nrw.de
The report describes the state of knowledge and technology on current and future applications of advanced materials in the various technologies to support the energy transition. Based on a literature review, a systematic overview of applications of advanced materials for the generation, saving, storage and transportation of renewable energies and energy sources is presented. In addition, based on specific relevance criteria, ten advanced materials identified in the systematic overview were examined closer for their specific potential for the energy transition but also with regard to potential challenges for chemical safety and sustainability which may lead to conflicting objectives. Veröffentlicht in Texte | 83/2025.
1
2
3
4
5
…
64
65
66