In Wasserschutzgebieten steht das Problem der Guelleduengung wegen der Gefahr von Grundwasserkontamination mit Faekalkeimen und Krankheitserregern an. Man muss davon ausgehen, dass sowohl Schweine- als auch Rinderguelle latent mit Salmonellen infiziert sein kann. Um einen genauen Ueberblick von 325 landwirtschaftlichen Betrieben in einem Wasserschutzgebiet zu erhalten, wurden an deren Guellen seuchenhygienisch-mikrobiologische Analysen durchgefuehrt. Neben der sporadischen Durchfuehrung von Naehrstoffanalysen wird der Kontaminationsgrad der Guellen mit Salmonellen und anderen Mikroorganismen ermittelt.
In diesem Projekt werden Trophiegradienten entlang von Transekten festgestellt. Naehrstoffverfuegbarkeit und -entzuege, Bestandsveraenderungen, Pufferwirkungen, Ausbreitungsstrategien von Pflanzen und Durchdringungsgeschwindigkeit werden untersucht. Ausserdem werden Transekten vom Intensivgruenland bis in den Feuchtbiotop als Dauerbeobachtungsflaeche angelegt. Mikrokartierungen, Wiederholungskartierungen, Phaenologie, Naehrstoffanalysen in Pflanzen, Boden und Wasser werden aufgenommen.